Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells

Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Journalism
Cover of the book Das 4C/ID-Modell. Grundlagen, Anwendung und weiterführende Betrachtung eines Instruktionsdesign Modells by Marcel Gräf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marcel Gräf ISBN: 9783638744492
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marcel Gräf
ISBN: 9783638744492
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 8, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschsprachigen Raum ist Lehren und Lernen eng mit dem Begriff der Didaktik verbunden. Anders stellt sich die Situation im anglo-amerikanischen Bereich dar. Der didaktische Begriff ist dort weitgehend unbekannt. Hier entstand auf den Grundlagen lernpsychologischer Theorien in den vergangenen 60 Jahren das Instruktionsdesign (instructional design, ID). ID entwickelte sich als wissenschaftlich-technologische Teildisziplin der pädagogischen Psychologie, und wirkt bis in die Gegenwart in Form einer Vielzahl von Modellen als Werkzeug zur Gestaltung und Entwicklung von Aspekten des Lehrens und Lernens. Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem der ID-Modelle beschäftigen - dem Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modell (four-component instructional design model). In einer allgemeinen Form sollen zunächst die Grundlagen des Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modells - in der Kurzform als 4C/ID-Modell bezeichnet - vorgestellt werden. Im sich anschließenden praktischen Teil dieser Arbeit wird dann ein Entwurf für einen Lehrplan unter Verwendung des Modells entwickelt werden. Der Schwerpunkt wird auf den Schritten zur Entwicklung von Lernaufgaben liegen. Der weiterführende theoretische Teil dieser Ausarbeitung wird einige lerntheoretische Überlegungen, sowie Aspekte des ...

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,7, FernUniversität Hagen, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im deutschsprachigen Raum ist Lehren und Lernen eng mit dem Begriff der Didaktik verbunden. Anders stellt sich die Situation im anglo-amerikanischen Bereich dar. Der didaktische Begriff ist dort weitgehend unbekannt. Hier entstand auf den Grundlagen lernpsychologischer Theorien in den vergangenen 60 Jahren das Instruktionsdesign (instructional design, ID). ID entwickelte sich als wissenschaftlich-technologische Teildisziplin der pädagogischen Psychologie, und wirkt bis in die Gegenwart in Form einer Vielzahl von Modellen als Werkzeug zur Gestaltung und Entwicklung von Aspekten des Lehrens und Lernens. Die vorliegende Arbeit wird sich mit einem der ID-Modelle beschäftigen - dem Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modell (four-component instructional design model). In einer allgemeinen Form sollen zunächst die Grundlagen des Vier-Komponenten Instruktionsdesign Modells - in der Kurzform als 4C/ID-Modell bezeichnet - vorgestellt werden. Im sich anschließenden praktischen Teil dieser Arbeit wird dann ein Entwurf für einen Lehrplan unter Verwendung des Modells entwickelt werden. Der Schwerpunkt wird auf den Schritten zur Entwicklung von Lernaufgaben liegen. Der weiterführende theoretische Teil dieser Ausarbeitung wird einige lerntheoretische Überlegungen, sowie Aspekte des ...

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Johann Heinrich Pestalozzi - Pestalozzis Brief an einen Freund über seinen Aufenthalt in Stans. by Marcel Gräf
Cover of the book Gender Mainstreaming in der Europäischen Union - Beispiel Polen by Marcel Gräf
Cover of the book Die Todesstrafe in China. Historische und aktuelle Entwicklungen by Marcel Gräf
Cover of the book Professionalisierung der Pflege by Marcel Gräf
Cover of the book Die Position Habermas zum Phänomen Globalisierung. Auswirkungen, Chancen und Gefahren by Marcel Gräf
Cover of the book Vietnamkrieg - Die Gründe und Kontroversen des militärischen Engagements der USA by Marcel Gräf
Cover of the book Möglichkeiten der Veränderung der sozialen Reaktion auf Menschen mit Behinderung by Marcel Gräf
Cover of the book Grundüberlegungen zum quantitativen Wachstum. Kann es ein stetiges Wachstum real geben? by Marcel Gräf
Cover of the book Das Verhältnis des Apostel Paulus zu den Juden und Heiden by Marcel Gräf
Cover of the book Die Rolle der Frau im Amerika des frühen 19. Jahrhunderts und James Seavers by Marcel Gräf
Cover of the book Kinderlosigkeit bei Akademikerinnen und der 'Value of Children'-Ansatz by Marcel Gräf
Cover of the book AGOF - Auf dem Weg zu einer Online-Währung by Marcel Gräf
Cover of the book Rumänisch im Kontext des Balkansprachbundes. Balkanische Strukturen des Rumänischen und andere romanischen Sprachen (Französisch, Spanisch, Italienisch) by Marcel Gräf
Cover of the book Die Ironieauffassungen von Friedrich Schlegel und Karl Wilhelm Ferdinand Solger im Vergleich by Marcel Gräf
Cover of the book Eine unternehmensethische Entscheidungsfindung für das Problem nicht gezahlter Heimentgelte anhand eines Fallbeispiels by Marcel Gräf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy