Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wirtschaftlichkeitsanalyse von analytischen Informationssystemen by Waldemar Pauls, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Waldemar Pauls ISBN: 9783638510523
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Waldemar Pauls
ISBN: 9783638510523
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Mannheim, 225 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Everybody does cost/benefit analysis on projects. Most of them are fictional.' Was in der letzten Dekade schon als Problem gängiger Bewertungsrealität, nämlich der Aussagegehalt praktizierter Wirtschaftlichkeitsanalysen (WA), aufgezeigt wurde, hat im Zuge der schnell fortschreitenden Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie keinesfalls an Aktualität eingebüßt. Heute sind es Themen wie Business Intelligence (BI) bzw. Data Warehousing aus dem Bereich der analytischen Informationssysteme (AIS), die verstärkt in den Vordergrund der Diskussion gerückt sind. Als umfassende, organisationsweit integrierte Systeme zur Unterstützung einer gezielten Unternehmenslenkung, können die Gesamtprojektkosten dieser mehrere Mio. Euro betragen und stellen somit ein wichtiges und sehr komplexes Bewertungsobjekt für eine WA dar. Die Begründung der Investitionskosten umfassender AIS ist dabei ein bedeutendes Problem. Denn während die Kosten gut abgeschätzt werden können, gestaltet sich die Ermittlung des monetären Beitrags zum Unternehmensgewinn um ein Vielfaches schwieriger. Die Kosteneinsparungen bspw. durch Automatisierung des Berichtswesens sind verhältnismäßig greifbar, doch wie lässt sich der langfristige Wert der verbesserten Informationsbasis, welcher letztlich zu 'besseren' Entscheidungen führen soll, erfassen, monetär bewerten und den Kosten gegenüberstellen?4 In der Praxis werden nicht selten 'Bauchentscheidungen' getroffen. Einer Studie der Unternehmensberatung Mummert Consulting zufolge haben 24% der Unternehmen keine Transparenz hinsichtlich der Kosten und 29% keine hinsichtlich des Nutzens der eingesetzten Lösung. Aus diesem Grund wird auf diesem Problemgebiet laut einer empirischen Erhebung des Instituts für Wirtschaftsinformatik aus St. Gallen Forschungsbedarf konstatiert. In der wissenschaftlichen Literatur wird eine große Zahl an Verfahren zur WA von Informationssystemen (IS) angeboten, wobei jedoch AIS als ein relativ moderner Teilbereich als Bewertungsobjekt kaum Berücksichtigung finden. Damit stellt sich die Frage, inwieweit die in der Literatur bereits beschriebenen und in der Praxis zum Teil eingesetzten Methoden für AIS geeignet sind. Das erste Ziel der Arbeit ist deshalb die Untersuchung der theoretischen Eignung der vorhandenen Verfahren zur Analyse von Investitionsentscheidungen in AIS.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,3, Universität Mannheim, 225 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Everybody does cost/benefit analysis on projects. Most of them are fictional.' Was in der letzten Dekade schon als Problem gängiger Bewertungsrealität, nämlich der Aussagegehalt praktizierter Wirtschaftlichkeitsanalysen (WA), aufgezeigt wurde, hat im Zuge der schnell fortschreitenden Entwicklung auf dem Gebiet der Informationstechnologie keinesfalls an Aktualität eingebüßt. Heute sind es Themen wie Business Intelligence (BI) bzw. Data Warehousing aus dem Bereich der analytischen Informationssysteme (AIS), die verstärkt in den Vordergrund der Diskussion gerückt sind. Als umfassende, organisationsweit integrierte Systeme zur Unterstützung einer gezielten Unternehmenslenkung, können die Gesamtprojektkosten dieser mehrere Mio. Euro betragen und stellen somit ein wichtiges und sehr komplexes Bewertungsobjekt für eine WA dar. Die Begründung der Investitionskosten umfassender AIS ist dabei ein bedeutendes Problem. Denn während die Kosten gut abgeschätzt werden können, gestaltet sich die Ermittlung des monetären Beitrags zum Unternehmensgewinn um ein Vielfaches schwieriger. Die Kosteneinsparungen bspw. durch Automatisierung des Berichtswesens sind verhältnismäßig greifbar, doch wie lässt sich der langfristige Wert der verbesserten Informationsbasis, welcher letztlich zu 'besseren' Entscheidungen führen soll, erfassen, monetär bewerten und den Kosten gegenüberstellen?4 In der Praxis werden nicht selten 'Bauchentscheidungen' getroffen. Einer Studie der Unternehmensberatung Mummert Consulting zufolge haben 24% der Unternehmen keine Transparenz hinsichtlich der Kosten und 29% keine hinsichtlich des Nutzens der eingesetzten Lösung. Aus diesem Grund wird auf diesem Problemgebiet laut einer empirischen Erhebung des Instituts für Wirtschaftsinformatik aus St. Gallen Forschungsbedarf konstatiert. In der wissenschaftlichen Literatur wird eine große Zahl an Verfahren zur WA von Informationssystemen (IS) angeboten, wobei jedoch AIS als ein relativ moderner Teilbereich als Bewertungsobjekt kaum Berücksichtigung finden. Damit stellt sich die Frage, inwieweit die in der Literatur bereits beschriebenen und in der Praxis zum Teil eingesetzten Methoden für AIS geeignet sind. Das erste Ziel der Arbeit ist deshalb die Untersuchung der theoretischen Eignung der vorhandenen Verfahren zur Analyse von Investitionsentscheidungen in AIS.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) - Was ist das? by Waldemar Pauls
Cover of the book Die Darstellung von Psychiatrie und Psychoanalyse in Sylvia Plaths 'Johnny Panic and the bible of dreams' by Waldemar Pauls
Cover of the book An analysis of the development of English National Primary Curriculum and the perceptions from the British society from 1988 to present by Waldemar Pauls
Cover of the book Das Bild einer kreierbaren Wirklichkeit in 'Ferdydurke' von Gombrowicz by Waldemar Pauls
Cover of the book How negative feedback supports personal success by Waldemar Pauls
Cover of the book Die Ausbreitung des Egoismus in der heutigen Gesellschaftsform by Waldemar Pauls
Cover of the book Unterrichtsstunde Mathematik: Die Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen by Waldemar Pauls
Cover of the book Ein Städtevergleich: London und Kalkutta - Unter besonderer Berücksichtigung der Verkehrsstruktur by Waldemar Pauls
Cover of the book Die Mühsal mit der Kommunikation auf den Punkt gebracht by Waldemar Pauls
Cover of the book Erfolgsmessung von Coaching mit dem Vier-Stufen-Modell nach Kirkpatrick by Waldemar Pauls
Cover of the book Die Darstellung des Volkes in William Shakespeare's 'Coriolanus' by Waldemar Pauls
Cover of the book Einfluss des Internets auf Tageszeitungen: Fakten, Konzepte by Waldemar Pauls
Cover of the book Die Systematik von Berufsbildungsnetzwerken by Waldemar Pauls
Cover of the book Psychosoziale Beratung älterer Menschen by Waldemar Pauls
Cover of the book Auswege aus der demografischen Zwickmühle. Gibt es einen wohlfahrtssteigernden Übergang zwischen Umlage- und Kapitaldeckungsverfahren? by Waldemar Pauls
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy