Räume privater Lebensführung und die Rolle der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Räume privater Lebensführung und die Rolle der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen by Sonja Deml, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Deml ISBN: 9783638038218
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Deml
ISBN: 9783638038218
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 18, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universität Regensburg (Soziologie), Veranstaltung: 'Individuum-Sein' in einer Gesellschaft der Individuen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll es um Räume privater Lebensführung und die Rolle der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen gehen. Deshalb wurde die Arbeit in folgende zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird zunächst der Begriff 'Privatheit' näher definiert, um dann auf die ursprünglichen und immer noch aktuellen Räume privater Lebensführung, nämlich Ehe und Familie, eingehen zu können. Die private Lebensführung hat sich aufgrund des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses im Laufe der Zeit verändert. Dieser Wandel soll kurz skizziert und dann auf die Entstehung nichtkonventioneller Lebensformen als dessen Folge eingegangen werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Rolle der 'alten' Instanzen der Wertvermittlung. Hierfür soll zunächst auf die Begriffe 'Werte' und 'Wertvermittlung' eingegangen werden. Danach schließt sich eine Vorstellung der Instanzen der Wertvermittlung (Kirche, Schule, Familie, Parteien, Freunde, Nachbarschaft, Vereine wie Genossenschaften, Staat, Freizeitvereine etc. - um nur einige vorwegzunehmen). Exemplarisch wird die Schule als Wertvermittlungsinstanz näher betrachtet. Im Anschluss daran folgt die Beschreibung der sog. 'stillen Revolution' in den Köpfen der Menschen und es wird die Frage diskutiert: wurde der Werte-wandel zum Werteverfall? Anschließend wird die Individualisierung der Menschen und der gesellschaftlichen Beziehungen als Folge des Wertewandels und des Bedeutungsverlustes der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen angesprochen. Zum Abschluss erfolgen einige Worte zur Aktualität der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen und die Vermittlung anderer Werte durch diese. Eine Zusammenfassung und abschließende Stellungnahme beenden diese Arbeit. Unter Räumen privater Lebensführung wird für die vorliegende Arbeit vor allem die 'Familie' verstanden, welche auf der elterlichen Ehe basiert. Diese ursprüngliche und immer noch traditionelle Form privater Lebensführung durchlebte im Zuge des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses einen Wandel und die Folge dessen ist die Entstehung nichtkonventioneller Lebensformen. Zu den privaten Räumen zählt alles, was nicht institutionell, sondern eben privat ist wie beispielsweise auch die Freizeit. Aber was genau ist nun privat?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 2,3, Universität Regensburg (Soziologie), Veranstaltung: 'Individuum-Sein' in einer Gesellschaft der Individuen, 19 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Arbeit soll es um Räume privater Lebensführung und die Rolle der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen gehen. Deshalb wurde die Arbeit in folgende zwei Teile gegliedert: Im ersten Teil wird zunächst der Begriff 'Privatheit' näher definiert, um dann auf die ursprünglichen und immer noch aktuellen Räume privater Lebensführung, nämlich Ehe und Familie, eingehen zu können. Die private Lebensführung hat sich aufgrund des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses im Laufe der Zeit verändert. Dieser Wandel soll kurz skizziert und dann auf die Entstehung nichtkonventioneller Lebensformen als dessen Folge eingegangen werden. Der zweite Teil beschäftigt sich mit der Rolle der 'alten' Instanzen der Wertvermittlung. Hierfür soll zunächst auf die Begriffe 'Werte' und 'Wertvermittlung' eingegangen werden. Danach schließt sich eine Vorstellung der Instanzen der Wertvermittlung (Kirche, Schule, Familie, Parteien, Freunde, Nachbarschaft, Vereine wie Genossenschaften, Staat, Freizeitvereine etc. - um nur einige vorwegzunehmen). Exemplarisch wird die Schule als Wertvermittlungsinstanz näher betrachtet. Im Anschluss daran folgt die Beschreibung der sog. 'stillen Revolution' in den Köpfen der Menschen und es wird die Frage diskutiert: wurde der Werte-wandel zum Werteverfall? Anschließend wird die Individualisierung der Menschen und der gesellschaftlichen Beziehungen als Folge des Wertewandels und des Bedeutungsverlustes der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen angesprochen. Zum Abschluss erfolgen einige Worte zur Aktualität der 'alten' Wertvermittlungsinstanzen und die Vermittlung anderer Werte durch diese. Eine Zusammenfassung und abschließende Stellungnahme beenden diese Arbeit. Unter Räumen privater Lebensführung wird für die vorliegende Arbeit vor allem die 'Familie' verstanden, welche auf der elterlichen Ehe basiert. Diese ursprüngliche und immer noch traditionelle Form privater Lebensführung durchlebte im Zuge des gesellschaftlichen Modernisierungsprozesses einen Wandel und die Folge dessen ist die Entstehung nichtkonventioneller Lebensformen. Zu den privaten Räumen zählt alles, was nicht institutionell, sondern eben privat ist wie beispielsweise auch die Freizeit. Aber was genau ist nun privat?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Trainingsplanung für ein Krafttraining mit einer 18-jährigen Kandidatin by Sonja Deml
Cover of the book Profit and profitability of Rice Production in Ndop Plain, Cameroon by Sonja Deml
Cover of the book Terrorismus im Wandel: die Weltuntergangssekte Aum Shinrikyô als Fallbeispiel und Wegbereiter eines neuen terroristischen Paradigmas? by Sonja Deml
Cover of the book Die Unterrichtsreihe vom Cyclohexan zum Nylon vor dem Hintergrund ihrer Realisierungsmöglichkeit in einem Grundkurs der Jahrgangsstufe 12 by Sonja Deml
Cover of the book Lese-Rechtschreibschwäche bei Grundschulkindern by Sonja Deml
Cover of the book Tesla Motors. Eine Innovation von Martin Eberhard und Marc Tarpenning zum Durchbruch des Elektroautos? by Sonja Deml
Cover of the book Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland by Sonja Deml
Cover of the book Die Regierung Schleicher - Schleichers Versuch der Bildung einer 'Querachse' by Sonja Deml
Cover of the book Die Stellung des Ausländers nach § 12 AufentG/EWG by Sonja Deml
Cover of the book Constructing Identity. Narratives of Self-Exploration in Two Blogs of Female Solo Travellers by Sonja Deml
Cover of the book Entwurf und Implementierung eines Analyse-Tools zur statistischen Auswertung von E-Learning-Aktivitäten by Sonja Deml
Cover of the book Urei 1176 LN - Hardware und Software by Sonja Deml
Cover of the book Internationale Politik und der Hohe Kommissar für Nationale Minderheiten Europas aus der Sicht der Theorien by Sonja Deml
Cover of the book Ambush-Marketing. Definition, Erscheinungsformen und Wirkung by Sonja Deml
Cover of the book Issues in Financing of New Economy Firms in India by Sonja Deml
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy