Semiotische Exegese von Mk 1,21-28

Nonfiction, Religion & Spirituality, Bible & Bible Studies
Cover of the book Semiotische Exegese von Mk 1,21-28 by Katharina Büker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Büker ISBN: 9783638798143
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Büker
ISBN: 9783638798143
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 11, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in den methodischen Umgang mit biblischen Texten, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Text ist ein syntaktisch-semantisch-pragmatisches Kunstwerk, an dessengenerativer Planung die vorgesehene Interpretation bereits teilhat.' Auf diese Erkenntnis baut die Methodik der semiotischen Exegese auf, mit welcher ich mich in der vorliegenden Proseminararbeit auseinander setzen möchte. Das Arbeiten im Seminar mit dieser Methode ließ mich neugierig werden und ich wollte selbst einmal ausprobieren, ob Texte wirklich derartig viel 'Eigenleben' besitzen, wie die Theorie der semiotischen Exegese es mir im Seminar versprochen hatte. Bei diesem Verfahren geht es darum, einen eigenen Text zu konstruieren, um daraufhin zu verstehen, was er mit seiner Zeichenzusammenstellung aussagen will. Man ist nicht darauf aus, welche Intention der Autor beim Verfassen der Erzählung hatte, sondern wird bei der semiotischen Exegese davon ausgegangen, dass es mehrere Interpretationsmöglichkeiten gibt und nicht nur die eine. Sie versteht die Texte als Zeichenzusammenhänge und will dabei herausfinden, was die Zeichen selbst für einen Textsinn wiedergeben. Die Grundlage dafür bietet Charles Sanders Peirce mit seinem triadischen Zeichenmodell, welches auf dessen Kategorienlehre aufbaut. Jeder Text hat, der semiotischen Exegese nach, des weiteren ein eigenes Diskursuniversum. Er stammt folglich aus einer eigenen, fremden Welt, in der andere Gesetze herrschen. Es gilt, diese Fremdheit des Textes zu beachten und ernst zu nehmen, um ihn für sich vollends verstehen zu können. Die einzelnen Zeichen werden bei der semiotischen Exegese (u.a. nach Charles Morris) auf drei unterschiedlichen Betrachtungsweisen hin untersucht. Bei der Intra-, Inter- und Extratextualität wird das Zeichen jeweils hinsichtlich seiner syntagmatischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften betrachtet. Als zu bearbeitende Textstelle habe ich Mk 1,21-28 gewählt. Diese Perikope behandelt eine Exorzismusgeschichte Jesu. Ich denke, dass eine derartige Erzählung hinsichtlich der semiotischen Exegese sehr interessant sein wird und zudem eine besondere Herausforderung stellt, da es sich bei der Textstelle ja um eine Wundertat Jesu handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Biblische Theologie, Note: 1,3, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Veranstaltung: Einführung in den methodischen Umgang mit biblischen Texten, 33 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Ein Text ist ein syntaktisch-semantisch-pragmatisches Kunstwerk, an dessengenerativer Planung die vorgesehene Interpretation bereits teilhat.' Auf diese Erkenntnis baut die Methodik der semiotischen Exegese auf, mit welcher ich mich in der vorliegenden Proseminararbeit auseinander setzen möchte. Das Arbeiten im Seminar mit dieser Methode ließ mich neugierig werden und ich wollte selbst einmal ausprobieren, ob Texte wirklich derartig viel 'Eigenleben' besitzen, wie die Theorie der semiotischen Exegese es mir im Seminar versprochen hatte. Bei diesem Verfahren geht es darum, einen eigenen Text zu konstruieren, um daraufhin zu verstehen, was er mit seiner Zeichenzusammenstellung aussagen will. Man ist nicht darauf aus, welche Intention der Autor beim Verfassen der Erzählung hatte, sondern wird bei der semiotischen Exegese davon ausgegangen, dass es mehrere Interpretationsmöglichkeiten gibt und nicht nur die eine. Sie versteht die Texte als Zeichenzusammenhänge und will dabei herausfinden, was die Zeichen selbst für einen Textsinn wiedergeben. Die Grundlage dafür bietet Charles Sanders Peirce mit seinem triadischen Zeichenmodell, welches auf dessen Kategorienlehre aufbaut. Jeder Text hat, der semiotischen Exegese nach, des weiteren ein eigenes Diskursuniversum. Er stammt folglich aus einer eigenen, fremden Welt, in der andere Gesetze herrschen. Es gilt, diese Fremdheit des Textes zu beachten und ernst zu nehmen, um ihn für sich vollends verstehen zu können. Die einzelnen Zeichen werden bei der semiotischen Exegese (u.a. nach Charles Morris) auf drei unterschiedlichen Betrachtungsweisen hin untersucht. Bei der Intra-, Inter- und Extratextualität wird das Zeichen jeweils hinsichtlich seiner syntagmatischen, semantischen und pragmatischen Eigenschaften betrachtet. Als zu bearbeitende Textstelle habe ich Mk 1,21-28 gewählt. Diese Perikope behandelt eine Exorzismusgeschichte Jesu. Ich denke, dass eine derartige Erzählung hinsichtlich der semiotischen Exegese sehr interessant sein wird und zudem eine besondere Herausforderung stellt, da es sich bei der Textstelle ja um eine Wundertat Jesu handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Einfluss und Bedeutung von Basel II für die Struktur und Qualität von Business-Plänen by Katharina Büker
Cover of the book Lernen Ältere anders? by Katharina Büker
Cover of the book Der natürliche Klimawandel by Katharina Büker
Cover of the book Die Erzählstruktur als Ausdruck des Identitätsproblems Walter Fabers by Katharina Büker
Cover of the book Übersicht über die Globalisierungskritik mit ethischer Relevanz by Katharina Büker
Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Katharina Büker
Cover of the book Biomasse als Kraftstoff by Katharina Büker
Cover of the book Existenzvernichtungshaftung bei der GmbH nach 'Trihotel' by Katharina Büker
Cover of the book Kennzeichnung und Beurteilung der Balanced Scorecard by Katharina Büker
Cover of the book Kolonisationsbestrebungen Englands zur Zeit Elisabeths I by Katharina Büker
Cover of the book Der Verfall des Britischen Empire. War der Erste Weltkrieg die Ursache? by Katharina Büker
Cover of the book Narrative Strategien in der 'München Installation 1991-2005' von Wolfgang Tillmans by Katharina Büker
Cover of the book Die ersten Bauern in Deutschland by Katharina Büker
Cover of the book Erdscholle und Erdkugel im globalen Umfeld by Katharina Büker
Cover of the book Experimentelle Bestimmung der Stabilitätsgrenzen von Drallbrennern by Katharina Büker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy