Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Jeremy Bentham und John Stuart Mill

Nonfiction, Reference & Language, Law, Legal History
Cover of the book Der klassische Utilitarismus nach Jeremy Bentham und John Stuart Mill by Johannes Kaspar, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Johannes Kaspar ISBN: 9783638102056
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Johannes Kaspar
ISBN: 9783638102056
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Modernes amerikanisches Rechtsdenken, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist der klassische Utilitarismus, der seit seiner Ausarbeitung durch Jeremy Bentham und John Stuart Mill Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem im angelsächsischen Sprachraum viel Aufmerksamkeit und Zustimmung erfahren hat. Bis heute ist er dort - wenn auch in Form von zahlreichen Abwandlungen und Varianten - eine der wichtigsten und einflussreichsten philosophischen Strömungen. Aus utilitaristischer Perspektive ist diejenige Handlung gut und moralisch wertvoll, deren Konsequenzen das größte Glück für die größte Zahl der von ihr betroffenen Personen bedeuten ('greatest happiness for the greatest number'). Die Attraktivität eines solchen Ansatzes, der ohne Metaphysik auszukommen scheint, liegt auf der Hand: Zum einen baut er auf einem Grundzug des Menschen auf, dem Streben nach Glück. Zum anderen wird Moral als vom Menschen und für den Menschen geschaffene Einrichtung begriffen, die durch die Bezugsgröße 'Glück' rational kalkulierbar und empirisch messbar sein soll. Anhand der Arbeiten von Bentham und Mill wird die Konzeption des klassischen Utilitarismus vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Dabei wird am Beispiel des staatlichen Strafens gezeigt, dass manche Kritik am utilitaristischen Denken überzogen ist und insbesondere eine generelle Unvereinbarkeit mit der Idee unveräußerlicher Grund- und Menschenrechte nicht besteht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Jura - Rechtsphilosophie, Rechtssoziologie, Rechtsgeschichte, Note: sehr gut, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Rechtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Modernes amerikanisches Rechtsdenken, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand der Arbeit ist der klassische Utilitarismus, der seit seiner Ausarbeitung durch Jeremy Bentham und John Stuart Mill Anfang des 19. Jahrhunderts vor allem im angelsächsischen Sprachraum viel Aufmerksamkeit und Zustimmung erfahren hat. Bis heute ist er dort - wenn auch in Form von zahlreichen Abwandlungen und Varianten - eine der wichtigsten und einflussreichsten philosophischen Strömungen. Aus utilitaristischer Perspektive ist diejenige Handlung gut und moralisch wertvoll, deren Konsequenzen das größte Glück für die größte Zahl der von ihr betroffenen Personen bedeuten ('greatest happiness for the greatest number'). Die Attraktivität eines solchen Ansatzes, der ohne Metaphysik auszukommen scheint, liegt auf der Hand: Zum einen baut er auf einem Grundzug des Menschen auf, dem Streben nach Glück. Zum anderen wird Moral als vom Menschen und für den Menschen geschaffene Einrichtung begriffen, die durch die Bezugsgröße 'Glück' rational kalkulierbar und empirisch messbar sein soll. Anhand der Arbeiten von Bentham und Mill wird die Konzeption des klassischen Utilitarismus vorgestellt und einer kritischen Würdigung unterzogen. Dabei wird am Beispiel des staatlichen Strafens gezeigt, dass manche Kritik am utilitaristischen Denken überzogen ist und insbesondere eine generelle Unvereinbarkeit mit der Idee unveräußerlicher Grund- und Menschenrechte nicht besteht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Wenn Mädchen Mütter werden. Fallbeispiele für ein selbstbestimmtes Leben mit Kind by Johannes Kaspar
Cover of the book Praktikumsbericht: Praktikum an einer Gesamtschule im Rahmen des Lehramtsstudiums by Johannes Kaspar
Cover of the book Die Inhaltsanalyse by Johannes Kaspar
Cover of the book Truppenführung: Operationsart Verteidigung by Johannes Kaspar
Cover of the book Theorien der Sozialen Arbeit. Das Konzept der Lebensweltorientierung by Johannes Kaspar
Cover of the book Gestaltung einer Powerpoint-Präsentation mit dem elektrotechnischen Thema 'Spannung' unter Einbindung von Verknüpfungen by Johannes Kaspar
Cover of the book Maya Angelou's quest for her self by Johannes Kaspar
Cover of the book Die deutsche Presse unter der Pressepolitik Napoleons by Johannes Kaspar
Cover of the book Zu: Wilhelm Maria Hubertus Leibl - 'Das ungleiche Paar' (1875) by Johannes Kaspar
Cover of the book Die Mafia und die Ehre - Wie hat sich die Ehrvorstellung Siziliens im Laufe der Geschichte gewandelt? by Johannes Kaspar
Cover of the book Corporate Governance Begriff Bedeutung und Umsetzung in Deutschland unter besonderer Berücksichtigung des Zusammenwirkens von Abschlussprüfung Aufsichtsrat und Interner Revision by Johannes Kaspar
Cover of the book Der Untergang des Aztekenreiches und die Folgen im 16. Jahrhundert by Johannes Kaspar
Cover of the book An analysis of the development of English National Primary Curriculum and the perceptions from the British society from 1988 to present by Johannes Kaspar
Cover of the book Stand und Entwicklungsperspektiven des Versandhandels by Johannes Kaspar
Cover of the book Kulturschock bei auslandsentsandten Mitarbeitern (Expatriaten) by Johannes Kaspar
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy