Die Eurokrise 2010/2011

Eine Krise im Wandel

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Die Eurokrise 2010/2011 by Peter Sandmaier, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Peter Sandmaier ISBN: 9783656137207
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Peter Sandmaier
ISBN: 9783656137207
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 21, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit April/Mai des Jahres 2010 spricht man von der Eurokrise. Die Bürger der EU, besonders in der Bundesrepublik Deutschland, registrierten eine Krise, die sich in ihren äußeren Formen unentwegt ändert. Man fragt sich berechtigt, um was für eine Krise handelt es sich denn überhaupt? Anfänglich sprach man von der Schuldnerkrise, also der Krise einiger Länder in der EU, und meinte damit besonders Griechenland. Recht bald tauchte auch der Begriff PIIGS-Staaten auf, der dann schon fünf Länder der Eurozone umfasste. Andere Autoren betonten, die Eurokrise sei '(nicht nur) eine Währungskrise'(Guy Kirsch, 2010). Die Betrachtungen gingen von diesem Standpunkt aus dann in verschiedene Richtungen. Für manche war es eine Gläubigerkrise, die wiederum als ein Teil der Großen Finanzkrise seit 2007 angesehen wurde. Als zentraler Verursacher wird auch die 'Finanzoligarchie' genannt, die ein 'Systemversagen' der Finanzmärkte herbeigeführt hat (Max Otte, 2011). Damit wurden die Banken, besonders die Investmentbanken, in eine instabile Lage geführt, so dass sie zum Teil vom Staat gerettet werden mussten. Seit Anfang 2010 wurde die EU aktiv, um einen Bankrott einzelner Staaten in der Eurozone zu verhindern. Damit verbunden war das Auftauchen von neuen Erklärungsmustern, die ebenfalls über die Währungskrise hinausgingen und Defizite im Rahmen der EU sahen(Enderlein, 2010). Spätestens damit verlor der Bürger den Überblick über die Ursachen und die Entwicklung der Eurokrise. Hier soll ein Versuch gemacht werden, die Entwicklung der Krise in den Jahren 2010 und 2011 darzustellen. In diesem Zusammenhang sollen dabei die zentralen Begriffe der Krise und der Rettungskonzepte erläutert werden. Die Darlegungen wurden im Januar 2012 beendet. Dabei wird davon ausgegangen, dass uns die Eurokrise noch länger beschäftigen wird und keinesfalls abgeschlossen ist. Der vorliegende Text ist eine umfangreiche Überarbeitung mit Aktualisierungen bzw. Erweiterungen des Kapitels 4.2 meines Buches zur Finanzkrise(Sandmaier, 2011).

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2011 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, , Sprache: Deutsch, Abstract: Seit April/Mai des Jahres 2010 spricht man von der Eurokrise. Die Bürger der EU, besonders in der Bundesrepublik Deutschland, registrierten eine Krise, die sich in ihren äußeren Formen unentwegt ändert. Man fragt sich berechtigt, um was für eine Krise handelt es sich denn überhaupt? Anfänglich sprach man von der Schuldnerkrise, also der Krise einiger Länder in der EU, und meinte damit besonders Griechenland. Recht bald tauchte auch der Begriff PIIGS-Staaten auf, der dann schon fünf Länder der Eurozone umfasste. Andere Autoren betonten, die Eurokrise sei '(nicht nur) eine Währungskrise'(Guy Kirsch, 2010). Die Betrachtungen gingen von diesem Standpunkt aus dann in verschiedene Richtungen. Für manche war es eine Gläubigerkrise, die wiederum als ein Teil der Großen Finanzkrise seit 2007 angesehen wurde. Als zentraler Verursacher wird auch die 'Finanzoligarchie' genannt, die ein 'Systemversagen' der Finanzmärkte herbeigeführt hat (Max Otte, 2011). Damit wurden die Banken, besonders die Investmentbanken, in eine instabile Lage geführt, so dass sie zum Teil vom Staat gerettet werden mussten. Seit Anfang 2010 wurde die EU aktiv, um einen Bankrott einzelner Staaten in der Eurozone zu verhindern. Damit verbunden war das Auftauchen von neuen Erklärungsmustern, die ebenfalls über die Währungskrise hinausgingen und Defizite im Rahmen der EU sahen(Enderlein, 2010). Spätestens damit verlor der Bürger den Überblick über die Ursachen und die Entwicklung der Eurokrise. Hier soll ein Versuch gemacht werden, die Entwicklung der Krise in den Jahren 2010 und 2011 darzustellen. In diesem Zusammenhang sollen dabei die zentralen Begriffe der Krise und der Rettungskonzepte erläutert werden. Die Darlegungen wurden im Januar 2012 beendet. Dabei wird davon ausgegangen, dass uns die Eurokrise noch länger beschäftigen wird und keinesfalls abgeschlossen ist. Der vorliegende Text ist eine umfangreiche Überarbeitung mit Aktualisierungen bzw. Erweiterungen des Kapitels 4.2 meines Buches zur Finanzkrise(Sandmaier, 2011).

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Leadership qualities - Is there a perfect leader? by Peter Sandmaier
Cover of the book In what ways can an individual person help reduce prejudice and discrimination in society? by Peter Sandmaier
Cover of the book Ausarbeitung Krafttraining Neuromuskuläre Anpassung durch Krafttraining by Peter Sandmaier
Cover of the book Die Jüdische Frau um 1900 im Blickwinkel des Zionismus by Peter Sandmaier
Cover of the book Der Wandel der Pay-TV-Märkte Europas und der Einfluss der EU-Kommission by Peter Sandmaier
Cover of the book Kommunikation in der Krankenpflege. Das Interaktionsmodell nach Hildegard Peplau by Peter Sandmaier
Cover of the book Einführung in empirische Methoden für Erziehungswissenschaftler by Peter Sandmaier
Cover of the book Kinderzeichnungen aus Perspektive der Waldorfpädagogik by Peter Sandmaier
Cover of the book Russischer Nationalismus der 1960er und 1970er Jahre by Peter Sandmaier
Cover of the book Die Geschichte der Neuen Frauenbewegung und ihre Institutionalisierung by Peter Sandmaier
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen expanisver Fiskalpolitik by Peter Sandmaier
Cover of the book Kurt Tucholskys Wendriner Texte - Literarische Vorbilder sowie Wirkung und Funktion der Satire und des Dialekts by Peter Sandmaier
Cover of the book Phasenmodell für die Einführung eines Performance-Management Tools im Bereich Finance & Accounting by Peter Sandmaier
Cover of the book The Vampire in Literature: A Comparison of Stoker's 'Dracula' and Rice's 'Interview with the Vampire' by Peter Sandmaier
Cover of the book Henry van de Velde - der 'Friseursalon Haby' und die 'Continental Havana-Compagnie' by Peter Sandmaier
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy