Das Verständnis des Bösen in der christlichen Theologie. Welche Bedeutung hat die aristotelische Lehre von der Privation?

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy, History, Criticism, & Surveys
Cover of the book Das Verständnis des Bösen in der christlichen Theologie. Welche Bedeutung hat die aristotelische Lehre von der Privation? by Doris Glanz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Doris Glanz ISBN: 9783668321106
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Doris Glanz
ISBN: 9783668321106
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 17, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Terroranschläge, Massaker, Amokläufe, Vergewaltigungen und Völkermorde als grauenvolle, böse Taten lassen kaum einen anderen Schluss als diesen zu: Das Böse im Menschen existiert und kann nicht geleugnet werden. Besonders in der christlichen Theologie entfachte diese Erkenntnis bei der Betrachtung des Menschen eine kontroverse Diskussion. Schließlich steht in Gen 1: 'Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe es war sehr gut'. Wie kann dies trotz der Realität des Bösen im Menschen angenommen werden und was hat es unter Berücksichtigung des Bösen im Menschen mit Gott auf sich? Diesen Fragen wurde in der christlichen Theologie von der Antike bis heute große Aufmerksamkeit geschenkt und unterschiedliche Wege zum Verständnis des Bösen im Menschen eingeschlagen. Ein christlicher Theologe, der sich mit der Frage nach dem Bösen im Menschen beschäftigte, war Thomas von Aquin. Besonders an ihm war, dass er das umfassende philosophische Gedankengut des Aristoteles nutzte, um im christlichen Kontext zu Erkenntnissen in der Frage nach dem Bösen im Menschen zu gelangen. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, inwiefern insbesondere die aristotelische Lehre von der Privation in seiner 'Physik' zum Verständnis des Bösen im Menschen im Sinne der christlichen Theologie herangezogen werden kann. Aus diesem Grund wird zunächst die Bedeutung der Privation in der aristotelischen Ursachenlehre zu thematisieren sein, woran Aquins Lehre vom 'malum' angeschlossen wird. Basis dieser im Folgenden auszuführenden malum-Theorie werden die deutschen Übersetzungen der 'Summa contra Gentiles' und der 'Quaestiones disputate de malo' bzw. 'De malo' von Aquin sein. Um zu zeigen, dass Aquin auf die aristotelische Lehre von der Privation aufbaut, werden zunächst begriffstheoretische Übereinstimmungen der Begriffe Privation von Aristoteles und 'malum' von Aquin herausgestellt und anschließend dargestellt, wie die 'malum'-Theorie als Privationstheorie gestaltet ist. Letztendlich werden zur abschließenden Beantwortung der Fragestellung die aristotelische Lehre von der Privation der thomasischen Lehre vom 'malum' gegenübergestellt, auf Übereinstimmungen und Unterschiede hin untersucht und das Potential der aristotelischen Privation zum Verständnis des Bösen im Menschen im christlichen Kontext herausgestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Philosophie - Epochenübergreifende Abhandlungen, Note: 1,3, Georg-August-Universität Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: Terroranschläge, Massaker, Amokläufe, Vergewaltigungen und Völkermorde als grauenvolle, böse Taten lassen kaum einen anderen Schluss als diesen zu: Das Böse im Menschen existiert und kann nicht geleugnet werden. Besonders in der christlichen Theologie entfachte diese Erkenntnis bei der Betrachtung des Menschen eine kontroverse Diskussion. Schließlich steht in Gen 1: 'Und Gott sah alles, was er gemacht hatte, und siehe es war sehr gut'. Wie kann dies trotz der Realität des Bösen im Menschen angenommen werden und was hat es unter Berücksichtigung des Bösen im Menschen mit Gott auf sich? Diesen Fragen wurde in der christlichen Theologie von der Antike bis heute große Aufmerksamkeit geschenkt und unterschiedliche Wege zum Verständnis des Bösen im Menschen eingeschlagen. Ein christlicher Theologe, der sich mit der Frage nach dem Bösen im Menschen beschäftigte, war Thomas von Aquin. Besonders an ihm war, dass er das umfassende philosophische Gedankengut des Aristoteles nutzte, um im christlichen Kontext zu Erkenntnissen in der Frage nach dem Bösen im Menschen zu gelangen. In dieser Arbeit soll nun untersucht werden, inwiefern insbesondere die aristotelische Lehre von der Privation in seiner 'Physik' zum Verständnis des Bösen im Menschen im Sinne der christlichen Theologie herangezogen werden kann. Aus diesem Grund wird zunächst die Bedeutung der Privation in der aristotelischen Ursachenlehre zu thematisieren sein, woran Aquins Lehre vom 'malum' angeschlossen wird. Basis dieser im Folgenden auszuführenden malum-Theorie werden die deutschen Übersetzungen der 'Summa contra Gentiles' und der 'Quaestiones disputate de malo' bzw. 'De malo' von Aquin sein. Um zu zeigen, dass Aquin auf die aristotelische Lehre von der Privation aufbaut, werden zunächst begriffstheoretische Übereinstimmungen der Begriffe Privation von Aristoteles und 'malum' von Aquin herausgestellt und anschließend dargestellt, wie die 'malum'-Theorie als Privationstheorie gestaltet ist. Letztendlich werden zur abschließenden Beantwortung der Fragestellung die aristotelische Lehre von der Privation der thomasischen Lehre vom 'malum' gegenübergestellt, auf Übereinstimmungen und Unterschiede hin untersucht und das Potential der aristotelischen Privation zum Verständnis des Bösen im Menschen im christlichen Kontext herausgestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Thales von Milet - Der erste Philosoph? by Doris Glanz
Cover of the book Das Verhältnis zwischen Pfarrei und Kirchgemeinde in der Schweiz aus konzilstheologischer Sicht by Doris Glanz
Cover of the book Brahms, Liszt und die ungarische Volksmusik - die Analyse zweier Stücke by Doris Glanz
Cover of the book Die Frage der Weitergeltung des Konkordats in der Zweiten Republik. by Doris Glanz
Cover of the book 'Gestatten: Sigmund Freud - Kybernetiker und Konstruktivist' by Doris Glanz
Cover of the book Parodie trifft Filmtheorie by Doris Glanz
Cover of the book Vietnam War coverage on U.S. television newscasts by Doris Glanz
Cover of the book Wie lassen sich die unterschiedlichen Erklärungsmodelle von Wählerverhalten im Rahmen der soziologischen Erklärung miteinander vereinen? by Doris Glanz
Cover of the book Bildungsideologien - Gendermainstreaming im Schulwesen by Doris Glanz
Cover of the book Die Musik von '21 Grams': Minimalistische Filmmusik mit hohem Wirkungsgrad by Doris Glanz
Cover of the book Das Reformpapsttum im 11. Jahrhundert unter besonderer Berücksichtigung des Pontifikats Gregors VII. by Doris Glanz
Cover of the book Quality Improvement of Municipal Solid Wastes Management in Alexandria Governorate by Doris Glanz
Cover of the book Die Abtreibungsdebatte. Soziologische und philosophische Auseinandersetzung vor dem Hintergrund der 'Neuen Frauenbewegung' by Doris Glanz
Cover of the book Kundenbindung im Multi-Channel-Management von Banken by Doris Glanz
Cover of the book Aspekte der erfolgreichen Einführung des Pflegesystems 'Primary Nursing' im Krankenhaus by Doris Glanz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy