Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils

Wunder als Zeichen des Heils

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Sehnsucht nach Heilung - Wunder als Zeichen des Heils by Christiane Hölscher, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christiane Hölscher ISBN: 9783640464999
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christiane Hölscher
ISBN: 9783640464999
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der UR wird die menschliche Sehnsucht nach Heil thematisiert, der durch die Wundertaten Jesu als Erfahrungen von Heil, resp. Heilung begegnet werden soll. Die vorliegende UR orientiert sich an den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen für Katholische Religionslehre im Sekundarbereich I an Realschulen. Das Thema ist als Wahlthema vorgesehen und wird an der XX-Schule in XX üblicherweise in der Jahrgangsstufe 7 unterrichtet und dem Leitmotiv 'Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und begleiten lassen' zugeordnet. Während das Thema auf den ersten Blick eindeutig dem Leitmotiv 'sich von Gott ermutigen und begleiten lassen' zugeordnet werden kann und eher weniger der Intention des Aufbrechens und Unterwegsseins entspricht, so wird dieser Gedanke spätestens durch die Art und Weise offenbar, wie die SuS den biblischen Texten begegnen: Der Lehrplan betont, dass sich SuS der siebten Klasse innerhalb vieler unterschiedlicher Aufbrüche befinden. Eine Aufbruchsbewegung der SuS wird mir im Unterricht der Klasse xx immer wieder besonders deutlich: der Aufbruch vom so genannten Kinderglauben zu einem reflektierten Erwachsenenglauben. So waren den SuS die Inhalte der zu erarbeitenden Wundergeschichten bereits vor Beginn der UR größtenteils bekannt, wurden aber von vielen SuS als 'fromme Märchen' angesehen. - Mit der Pubertät stellt sich den SuS nun bei der Erarbeitung der biblischen Wundererzählungen vor allem eine Frage: Wenn diese Geschichten nicht in erster Linie Berichte historischer Tatsachen darstellen sollen, warum haben diese Erzählungen dann eine so große Bedeutung für den christlichen Glauben? - Um diesen Aufbruch vom Kinderglauben zu einem reflektierten Erwachsenenglauben zu begleiten, eignen sich die biblischen Wundererzählungen in ausgezeichneter Weise. Der Lehrplan beschreibt die Intentionen der UR folgendermaßen: Sie SuS sollen 'begreifen, dass jeder Mensch eine tiefe Sehnsucht nach Heil in sich trägt' und in diesem Zusammenhang neutestamentliche Wundergeschichten als Erfahrungen erfüllter Heilssehnsüchte sowie als Teil jesuanischer Verkündigung kennen lernen, mit der die Wirksamkeit des beginnenden Gottesreiches signalisiert wird. Die Richtlinien sehen bei der Erarbeitung des Themas eine Verknüpfung von Aspekten der Glaubenslehre mit den Fragen der SuS nach Sinn und Individualität vor, um damit die SuS bei der Entwicklung ihres Selbst- und Weltverständnisses zu unterstützen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen der UR wird die menschliche Sehnsucht nach Heil thematisiert, der durch die Wundertaten Jesu als Erfahrungen von Heil, resp. Heilung begegnet werden soll. Die vorliegende UR orientiert sich an den Richtlinien des Landes Nordrhein-Westfalen für Katholische Religionslehre im Sekundarbereich I an Realschulen. Das Thema ist als Wahlthema vorgesehen und wird an der XX-Schule in XX üblicherweise in der Jahrgangsstufe 7 unterrichtet und dem Leitmotiv 'Aufbrechen und unterwegs sein - sich von Gott ermutigen und begleiten lassen' zugeordnet. Während das Thema auf den ersten Blick eindeutig dem Leitmotiv 'sich von Gott ermutigen und begleiten lassen' zugeordnet werden kann und eher weniger der Intention des Aufbrechens und Unterwegsseins entspricht, so wird dieser Gedanke spätestens durch die Art und Weise offenbar, wie die SuS den biblischen Texten begegnen: Der Lehrplan betont, dass sich SuS der siebten Klasse innerhalb vieler unterschiedlicher Aufbrüche befinden. Eine Aufbruchsbewegung der SuS wird mir im Unterricht der Klasse xx immer wieder besonders deutlich: der Aufbruch vom so genannten Kinderglauben zu einem reflektierten Erwachsenenglauben. So waren den SuS die Inhalte der zu erarbeitenden Wundergeschichten bereits vor Beginn der UR größtenteils bekannt, wurden aber von vielen SuS als 'fromme Märchen' angesehen. - Mit der Pubertät stellt sich den SuS nun bei der Erarbeitung der biblischen Wundererzählungen vor allem eine Frage: Wenn diese Geschichten nicht in erster Linie Berichte historischer Tatsachen darstellen sollen, warum haben diese Erzählungen dann eine so große Bedeutung für den christlichen Glauben? - Um diesen Aufbruch vom Kinderglauben zu einem reflektierten Erwachsenenglauben zu begleiten, eignen sich die biblischen Wundererzählungen in ausgezeichneter Weise. Der Lehrplan beschreibt die Intentionen der UR folgendermaßen: Sie SuS sollen 'begreifen, dass jeder Mensch eine tiefe Sehnsucht nach Heil in sich trägt' und in diesem Zusammenhang neutestamentliche Wundergeschichten als Erfahrungen erfüllter Heilssehnsüchte sowie als Teil jesuanischer Verkündigung kennen lernen, mit der die Wirksamkeit des beginnenden Gottesreiches signalisiert wird. Die Richtlinien sehen bei der Erarbeitung des Themas eine Verknüpfung von Aspekten der Glaubenslehre mit den Fragen der SuS nach Sinn und Individualität vor, um damit die SuS bei der Entwicklung ihres Selbst- und Weltverständnisses zu unterstützen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Logik des Misslingens by Christiane Hölscher
Cover of the book Wahlsystem der Bundesrepublik Deutschland by Christiane Hölscher
Cover of the book 'Theorie unmittelbaren konkreten Lebens' - Zur Konzeption und Kritik der politischen Theologie Carl Schmitts by Christiane Hölscher
Cover of the book Unterrichtsstörungen by Christiane Hölscher
Cover of the book Die Purchasing Scorecard. Möglichkeiten und Grenzen der Übertragung des Balanced Scorecard-Ansatzes auf Einkauf und Logistik by Christiane Hölscher
Cover of the book Konzeption eines Public Private Partnership Modells für den Bereich der Verkehrsinfrastruktur in Deutschland by Christiane Hölscher
Cover of the book 'Elf Wörter sind noch kein Elfchen' by Christiane Hölscher
Cover of the book Spielanalyse Jägerball by Christiane Hölscher
Cover of the book Das palästinensische Flüchtlingsproblem by Christiane Hölscher
Cover of the book Dienstleistungen aus psychologischer Sicht by Christiane Hölscher
Cover of the book Funktion und Inhalt der Miniaturen in der Manessischen Liederhandschrift by Christiane Hölscher
Cover of the book Fehleranalyse im Englischunterricht by Christiane Hölscher
Cover of the book Die Haftung des Betreibers eines Internetmarktplatzes (z.B. eBay) für Marken- und Wettbewerbsverstöße der Anbieter by Christiane Hölscher
Cover of the book Die Wirkung des Sports bei der Integration von Migrant(inn)en im Spannungsfeld von Minderheitenbildung und Assimilation by Christiane Hölscher
Cover of the book Auswirkungen der Föderalismusreform auf die Bildungspolitik in Deutschland by Christiane Hölscher
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy