Selbstorganisation von Organisationen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, Politics, History & Theory
Cover of the book Selbstorganisation von Organisationen by Benjamin Behrens, G. Schiecke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Benjamin Behrens, G. Schiecke ISBN: 9783638357203
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Benjamin Behrens, G. Schiecke
ISBN: 9783638357203
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisationstheorie hat neben der Auffassung, das Organisationshandeln sei von außen steuerbar einen alternativen Ansatz der Selbststeuerung ausgebildet. Gegensätzlich zu der klassischen Organisationsidee, nach der Organisationen durch spezifische Regelungen steuerbar sind, geht der zweite Ansatz davon aus, dass es in Organisationen - oder allgemeiner in komplexen sozialen Systemen - zu spontanen Ordnungsbildungen kommt. Es stellt sich also bei der Steuerung komplexer Sozialsysteme die Frage nach Fremd- oder Selbstorganisation. Wir wollen dabei der Frage nachgehen, welche Form der Steuerung besser dazu in der Lage ist, ein System zu lenken. Vor allem unter der Annahme, sich verändernder Umwelten und Anforderungen werden Grenzen und Möglichkeiten der beiden Modelle deutlich. Hier soll also zunächst das Konzept der Selbstorganisation erläutert werden. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells im Vergleich zur Fremdorganisation aufgezeigt werden und anschließend soll das Modell auf seine Relevanz für die Praxis überprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Fachbuch aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: gut, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Organisationstheorie hat neben der Auffassung, das Organisationshandeln sei von außen steuerbar einen alternativen Ansatz der Selbststeuerung ausgebildet. Gegensätzlich zu der klassischen Organisationsidee, nach der Organisationen durch spezifische Regelungen steuerbar sind, geht der zweite Ansatz davon aus, dass es in Organisationen - oder allgemeiner in komplexen sozialen Systemen - zu spontanen Ordnungsbildungen kommt. Es stellt sich also bei der Steuerung komplexer Sozialsysteme die Frage nach Fremd- oder Selbstorganisation. Wir wollen dabei der Frage nachgehen, welche Form der Steuerung besser dazu in der Lage ist, ein System zu lenken. Vor allem unter der Annahme, sich verändernder Umwelten und Anforderungen werden Grenzen und Möglichkeiten der beiden Modelle deutlich. Hier soll also zunächst das Konzept der Selbstorganisation erläutert werden. Danach sollen Möglichkeiten und Grenzen dieses Modells im Vergleich zur Fremdorganisation aufgezeigt werden und anschließend soll das Modell auf seine Relevanz für die Praxis überprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book New Product Development by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Analyse und Interpretation des Prosatextes 'Immensee' von Theodor Storm by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Das Spanische der in New York lebenden Puertoricaner by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Israel-Palästina. Der Friedenskonflikt by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Die globale Wasserkrise by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Mobbing am Arbeitsplatz by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Weihnachtskultur - Adventsrummel und göttliches Geheimnis by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Rom als Stadt der Frauen by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Frauen und die Reformation by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Die zweite Türkenbelagerung Wiens - dargestellt an Feldaufzeichnungen und Augenzeugenberichten by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Die Ideologien der drei monotheistischen Weltreligionen by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen des Beyond Budgeting Modells zur Unternehmenssteuerung by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Humboldts und Hegels klassischer Bildungsbegriff by Benjamin Behrens, G. Schiecke
Cover of the book Das Sprachspiel als Modell des Funktionierens der Sprache bei Ludwig Wittgenstein by Benjamin Behrens, G. Schiecke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy