Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben'

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Schreiben lernen, aber wie? Vergleichende Analyse des traditionellen Schreibenlernens und der Methode des 'Lesen durch Schreiben' by Julia Becker, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Becker ISBN: 9783638336437
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Becker
ISBN: 9783638336437
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 7, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (14), Veranstaltung: Proseminar Sprachwissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wären wir ohne die Schrift? Wie wichtig für uns die Schrift als Kommunikationsmittel in vielen Bereichen des täglichen Lebens und im Beruf ist, merken wir manchmal schon nicht mehr, weil sie bereits unbewusst und automatisch eingesetzt wird. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man den Schulanfängern am günstigsten die Schrift lehrt, damit auch sie später fähig sind, sich problemlos schriftlich zu äußern. Bei dem allgemeinen Begriff 'Schriftspracherwerb' sind verschiedene Teilbereiche zu berücksichtigen. Dazu gehört zum einen die Feinmotorik, die der technischen Ausführung der Buchstaben dient. Zum anderen wird eine korrekte Rechtschreibung erwartet, die ebenfalls als Ziel des Schriftspracherwerbs gesetzt wird. Der Lehrplan für den Sprachunterricht sieht vor, dass mit dem Verlassen der Grundschule die Kinder fähig sein sollten, Texte zu entwickeln und zu differenzieren. Das Problem, das sich mir zu diesem Thema stellt, ist die Frage nach der besten Methode, die Schrift zu lehren. Dazu werde ich allgemein die Ziele des Schriftspracherwerbs und die beiden Möglichkeiten, die Schriftsprache zu lehren, herausstellen und näher auf ihre Vor- und Nachteile eingehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Germanistik - Didaktik, Note: 2, Justus-Liebig-Universität Gießen (14), Veranstaltung: Proseminar Sprachwissenschaft, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Was wären wir ohne die Schrift? Wie wichtig für uns die Schrift als Kommunikationsmittel in vielen Bereichen des täglichen Lebens und im Beruf ist, merken wir manchmal schon nicht mehr, weil sie bereits unbewusst und automatisch eingesetzt wird. Nun stellt sich natürlich die Frage, wie man den Schulanfängern am günstigsten die Schrift lehrt, damit auch sie später fähig sind, sich problemlos schriftlich zu äußern. Bei dem allgemeinen Begriff 'Schriftspracherwerb' sind verschiedene Teilbereiche zu berücksichtigen. Dazu gehört zum einen die Feinmotorik, die der technischen Ausführung der Buchstaben dient. Zum anderen wird eine korrekte Rechtschreibung erwartet, die ebenfalls als Ziel des Schriftspracherwerbs gesetzt wird. Der Lehrplan für den Sprachunterricht sieht vor, dass mit dem Verlassen der Grundschule die Kinder fähig sein sollten, Texte zu entwickeln und zu differenzieren. Das Problem, das sich mir zu diesem Thema stellt, ist die Frage nach der besten Methode, die Schrift zu lehren. Dazu werde ich allgemein die Ziele des Schriftspracherwerbs und die beiden Möglichkeiten, die Schriftsprache zu lehren, herausstellen und näher auf ihre Vor- und Nachteile eingehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das deutsche IPR des Seetransports by Julia Becker
Cover of the book The Native Speaker Ideal in the EFL Classroom by Julia Becker
Cover of the book Die Regulierung des Internet by Julia Becker
Cover of the book Probleme bei der sprachlichen Integration der Kontingentflüchtlinge aus der ehemaligen Sowjetunion by Julia Becker
Cover of the book Standardisierte Notrufabfrage. Telefongestützte Hilfeleistung zur Qualitätsverbesserung im Rettungsdienst by Julia Becker
Cover of the book Elvis Presley 2001 by Julia Becker
Cover of the book Schleiermacher - Über das Wesen der Religion by Julia Becker
Cover of the book Die katholische Kirche in Polen by Julia Becker
Cover of the book Untersuchungen zur Gleichstellung von Mann und Frau am Arbeitsplatz by Julia Becker
Cover of the book Die Mezzogiorno-Politik Italiens und dessen europäische Förderung by Julia Becker
Cover of the book Makedonien vor Phillip II. by Julia Becker
Cover of the book Hospiz und Sterbebegleitung - Sterben als letzte Lebensphase in Würde by Julia Becker
Cover of the book Die rechtliche Situation Bergkarabachs. Möglichkeiten eines Krisenmanagements by Julia Becker
Cover of the book Dialektik als Methode geisteswissenschaftlicher Pädagogik by Julia Becker
Cover of the book Lebensstilanalysen im Vergleich: Bourdieus feine Unterschiede und Schulzes Erlebnisgesellschaft by Julia Becker
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy