Italiener in den USA. Wege der Migration bis zur politischen Einflussnahme

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Italiener in den USA. Wege der Migration bis zur politischen Einflussnahme by Mirko Suerhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mirko Suerhoff ISBN: 9783638569354
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mirko Suerhoff
ISBN: 9783638569354
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Ruhr Universität Bochum), Veranstaltung: Hauptseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit wird ein Überblick der drei wichtigsten Entwicklungsstufen ethnischer Gruppen gegeben, nämlich über die Regelung des Zusammenlebens, sowie die Entwicklung der Kommune nach der Niederlassung, bis hin zur Etablierung ethnischer Organisation. Der Begriff Diaspora soll nicht einer bestimmten Migrationsperiode zugeordnet werden. Vielmehr soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen die italienisch-amerikanische Diaspora sich entwickelt hat und woran sie aktuell zu erkennen ist. Die aktuelle Migration von 28.752 Italiener/innen(vgl. Abb. 5), welche zwischen 1990 und 2000 nach Amerika auswanderten ist marginal, so dass ein Fokus der Betrachtung auf den Verlauf der Eingliederung der italienschen Diaspora in die amerikanische Kultur gerichtet werden soll. Inwiefern wurden dazu Institutionen errichtet die eine Integration unter Bewahrung der italienischen Identität ermöglichen konnte? Welche Organisationen haben sich gebildet, um die Herkunftsgeschichte zu tradieren? Inwieweit ist dazu das Verhältnis der Diaspora zum Heimatland zu berücksichtigen? Die italienische Diaspora in den USA ist gekennzeichnet durch zwei Charakteristika. Zum einen durch die hohe Rückreisequote, zum anderen durch die hohe Vermischung mit anderen Ethnien der USA in der ersten und zweiten Generation. Sie zeichnet sich aus durch den hohen Organisationsgrad, sowie ihr politisches Einflusspotential. Die Phasen der Entwicklung sollen im Folgenden weiter erläutert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Thema: Int. Organisationen u. Verbände, Note: 1,3, Ruhr-Universität Bochum (Ruhr Universität Bochum), Veranstaltung: Hauptseminar, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit dieser Arbeit wird ein Überblick der drei wichtigsten Entwicklungsstufen ethnischer Gruppen gegeben, nämlich über die Regelung des Zusammenlebens, sowie die Entwicklung der Kommune nach der Niederlassung, bis hin zur Etablierung ethnischer Organisation. Der Begriff Diaspora soll nicht einer bestimmten Migrationsperiode zugeordnet werden. Vielmehr soll untersucht werden, unter welchen Bedingungen die italienisch-amerikanische Diaspora sich entwickelt hat und woran sie aktuell zu erkennen ist. Die aktuelle Migration von 28.752 Italiener/innen(vgl. Abb. 5), welche zwischen 1990 und 2000 nach Amerika auswanderten ist marginal, so dass ein Fokus der Betrachtung auf den Verlauf der Eingliederung der italienschen Diaspora in die amerikanische Kultur gerichtet werden soll. Inwiefern wurden dazu Institutionen errichtet die eine Integration unter Bewahrung der italienischen Identität ermöglichen konnte? Welche Organisationen haben sich gebildet, um die Herkunftsgeschichte zu tradieren? Inwieweit ist dazu das Verhältnis der Diaspora zum Heimatland zu berücksichtigen? Die italienische Diaspora in den USA ist gekennzeichnet durch zwei Charakteristika. Zum einen durch die hohe Rückreisequote, zum anderen durch die hohe Vermischung mit anderen Ethnien der USA in der ersten und zweiten Generation. Sie zeichnet sich aus durch den hohen Organisationsgrad, sowie ihr politisches Einflusspotential. Die Phasen der Entwicklung sollen im Folgenden weiter erläutert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jürgen Habermas im Kontext des heutigen Mediensystems. Die Funktion der Medien im Strukturwandel der Öffentlichkeit by Mirko Suerhoff
Cover of the book Die Bayreuther Festspiele nach 1930 by Mirko Suerhoff
Cover of the book Politische Bildung im Sachunterricht der Grundschule by Mirko Suerhoff
Cover of the book Bilanzierung von börsennotierten Wertpapieren nach HGB by Mirko Suerhoff
Cover of the book Förderung der Windenergie by Mirko Suerhoff
Cover of the book Methoden der Bindungsforschung: Fremde Situation, Konzept der Feinfühligkeit, Adult Attachment Interview by Mirko Suerhoff
Cover of the book Burnout im Wettkampfsport by Mirko Suerhoff
Cover of the book Mit Kindern fremden Tod thematisieren: Erarbeitung von drei Leitlinien für die religionspädagogische Arbeit by Mirko Suerhoff
Cover of the book Das Fernsehen in der DDR by Mirko Suerhoff
Cover of the book Wortschatzerwerb und Wortschatzarbeit in der Grundschule. Gegenwärtiger Forschungsstand by Mirko Suerhoff
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir erforschen das Feuer (Prüfungslehrprobe Sachunterricht, Kl. 3) by Mirko Suerhoff
Cover of the book Wie viel Kritik verträgt die Gruppe? by Mirko Suerhoff
Cover of the book Mindestlöhne auch in Deutschland? by Mirko Suerhoff
Cover of the book Steuerungssysteme für Elektrofahrzeuge am Beispiel des Projekts AICC by Mirko Suerhoff
Cover of the book Ein Verfahren zur laktatgestützten Leistungsdiagnostik für freizeit- und gesundheitssportorientierte Läufer by Mirko Suerhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy