Schamanismus als Ressource der Ethnizitätskonstruktion im heutigen Jakutien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Schamanismus als Ressource der Ethnizitätskonstruktion im heutigen Jakutien by Sarah Triendl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sarah Triendl ISBN: 9783638018753
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sarah Triendl
ISBN: 9783638018753
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 6, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar 'Religion als Bestandteil von Ethnizitätskonstruktionen', 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethnologen und Anthropologen kommen in ihren Studien heute darin überein, dass in vielen Teilen der postmodernen Welt eine enge Verbindung zwischen Religion oder religiösen Systemen und politischen Prozessen besteht. Spezifische religiöse Inhalte und Traditionen werden vor allen Dingen in multiethnischen Gebieten als Mittel zur interethnischen Abgrenzung oder darüber hinaus sogar zur Konstruktion formal gar nicht bestehender Ethnies genutzt und stehen so oft im Dienste eines gewissen Ethno-Nationalismus. Auch in der autonomen russischen Teilrepublik Jakutien (Sacha) ist seit den frühen 1990er Jahren eine deutliche Revitalisierung nationaler Traditionen zu beobachten, die stark mit dem System des Schamanismus verknüpft ist. In diesem Aufsatz soll herausgearbeitet und zusammenfassend aufgezeigt werden, wie es dadurch sogar zu einer nicht zu unterschätzenden nationalen Bewegung kommen konnte. Welche evidenten Voraussetzungen und Triebkräfte dafür sind in der jakutischen Vergangenheit zu finden? Und welche weitreichenden Auswirkungen haben alle diese Veränderungen auf die verschiedensten Bereiche des alltäglichen Lebens in Jakutien?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Proseminar 'Religion als Bestandteil von Ethnizitätskonstruktionen', 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ethnologen und Anthropologen kommen in ihren Studien heute darin überein, dass in vielen Teilen der postmodernen Welt eine enge Verbindung zwischen Religion oder religiösen Systemen und politischen Prozessen besteht. Spezifische religiöse Inhalte und Traditionen werden vor allen Dingen in multiethnischen Gebieten als Mittel zur interethnischen Abgrenzung oder darüber hinaus sogar zur Konstruktion formal gar nicht bestehender Ethnies genutzt und stehen so oft im Dienste eines gewissen Ethno-Nationalismus. Auch in der autonomen russischen Teilrepublik Jakutien (Sacha) ist seit den frühen 1990er Jahren eine deutliche Revitalisierung nationaler Traditionen zu beobachten, die stark mit dem System des Schamanismus verknüpft ist. In diesem Aufsatz soll herausgearbeitet und zusammenfassend aufgezeigt werden, wie es dadurch sogar zu einer nicht zu unterschätzenden nationalen Bewegung kommen konnte. Welche evidenten Voraussetzungen und Triebkräfte dafür sind in der jakutischen Vergangenheit zu finden? Und welche weitreichenden Auswirkungen haben alle diese Veränderungen auf die verschiedensten Bereiche des alltäglichen Lebens in Jakutien?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The spiral of silence - Über die Theorie der 'Schweigespirale' von Elisabeth Nölle-Neumann zur Wirkung von Massenmedien by Sarah Triendl
Cover of the book Mikrosoziologie II - Interaktion und Kommunikation: Persönliche Beziehungen - Familie - Ehe - Zweierbeziehungen by Sarah Triendl
Cover of the book Die Gerechtigkeit bei Aristoteles by Sarah Triendl
Cover of the book Schwarz schlägt Rot bei der Bundestagswahl 1949. Kam das schlechte Ergebnis der 'Altpartei' SPD wirklich überraschend? by Sarah Triendl
Cover of the book Die Ikone als geistige Offenbarung. Die umgekehrte Perspektive nach Pavel Florenskij by Sarah Triendl
Cover of the book Analyse der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung mit Hilfe der ertragsneuerlichen Organschaft by Sarah Triendl
Cover of the book Risikofaktoren für die Entstehung von Schulangst in der Grundschule- Interventions- und Präventionsmöglichkeiten für Schüler, Lehrer und eltern by Sarah Triendl
Cover of the book Die Rolle von Frauen in Piratengesellschaften by Sarah Triendl
Cover of the book Offizierkorps und Duell in Preußen und Bayern nach der Reichsgründung by Sarah Triendl
Cover of the book Bewegung und Bildung by Sarah Triendl
Cover of the book Schulisches Portfolio als pädagogische Revolution der Leistungsbeurteilung? by Sarah Triendl
Cover of the book Die Elemente der ökonomischen Integrationstheorie by Sarah Triendl
Cover of the book Charakteristik eines effektiven Verhandlungsführers by Sarah Triendl
Cover of the book Access to education as 'rights' and 'ability'. A case study of access to basic education in Bangladesh by Sarah Triendl
Cover of the book Multiliteracies in the Foreign Language Classroom. Using Video Games in the FLC by Sarah Triendl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy