Das Subjekt und seine Anerkennung. Theoriebausteine für die pädagogische Praxis

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Das Subjekt und seine Anerkennung. Theoriebausteine für die pädagogische Praxis by Manuel Berg, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Manuel Berg ISBN: 9783956872693
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Manuel Berg
ISBN: 9783956872693
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: MA Seminar: Anerkennung - kategoriale und phänomenale Annäherung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich Theoriebausteine über die Anerkennung verschiedenster Theoretiker zusammenführen und in einem weitergreifenden Schritt mit der pädagogischen Praxis verbinden. Zuerst wird der Anerkennungsbegriff erläutert, seine honnet'sche Untergliederung in Liebe, Recht und soziale Wertschätzung, sowie der der Anerkennung anhaftende Monismus näher beschrieben. Die weiteren Bausteine erweitern sodann das erlangte Verständnis über Anerkennung durch Klärung der Dimensionen von: Gesellschaft, Missachtung der Anerkennung und den hieraus entstehenden Pathologien. Besonderes Augenmerk ist hier auf die Pathologien der Gegenwart gelegt. In einem letzten Theoriebaustein möchte ich die Scham in Verbindung zu verweigerter Anerkennung setzen. Welche Konsequenzen hat dies für LehrerInnen und SchülerInnen und wie ist die Scham in Bezug zum Lernen zu setzen? Ich möchte bei all meiner Argumentation immer auch die päd. Praxis im Blick behalten, um zu sensibilisieren und die Bedeutung der Scham für das Lehren bzw. Lernen herausstellen. In einem letzten Schritt stelle ich dar, wie Scham abgewehrt werden kann und welche schulischen Konsequenzen sich ergeben, sprich, wie man von der Scham zur Anerkennung gelangt. In einer abschließenden gut zu überblickenden Stellungnahme möchte ich nur wesentliche Aspekte dieser Arbeit herausgreifen. Wir haben gesehen, dass eine gesunde Identität im Zusammenwirken der drei Anerkennungssphären des Rechts, der Liebe und der sozialen Wertschätzung funktionieren kann. Da Honneth sich die Frage stellt, wie Gesellschaft möglich ist, sprich wie jeder mit jedem 'gut auskommen kann', so kann hier konstatiert werden: über die vorbehaltlose Anerkennung jeder anderen Person, diese Anerkennung ist nicht absolut ethisch-moralisch gemeint, sondern als konstitutive Bedingung von Gesellschaft mit seiner Vorstufe von Individuen als objektive Elemente. Damit ist schließlich jeder einzelne von uns (auch Institutionen) für unsere Gesellschaft verantwortlich, nämlich durch das Abgeben von Anerkennung an die Anderen ... ie vom Autor angesprochene institutionalisierte Sensibilität gegenüber hilfesuchenden Menschen fehlt leider viel zu oft und bedarf dringend einer Aufarbeitung durch Weiterbildung (zusätzlich vielleicht eine Art Institutionenphilosophie). Margalit spricht hier von Formen des Respekts und des Takts gegenüber den Subjekten und ihrer Selbstinterpretation als Subjekt. Erst hierdurch erlangen Institutionen und damit die Menschen die im ..

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Soziologie, Note: 1,0, Universität Osnabrück (Erziehungs- und Kulturwissenschaften), Veranstaltung: MA Seminar: Anerkennung - kategoriale und phänomenale Annäherung, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit möchte ich Theoriebausteine über die Anerkennung verschiedenster Theoretiker zusammenführen und in einem weitergreifenden Schritt mit der pädagogischen Praxis verbinden. Zuerst wird der Anerkennungsbegriff erläutert, seine honnet'sche Untergliederung in Liebe, Recht und soziale Wertschätzung, sowie der der Anerkennung anhaftende Monismus näher beschrieben. Die weiteren Bausteine erweitern sodann das erlangte Verständnis über Anerkennung durch Klärung der Dimensionen von: Gesellschaft, Missachtung der Anerkennung und den hieraus entstehenden Pathologien. Besonderes Augenmerk ist hier auf die Pathologien der Gegenwart gelegt. In einem letzten Theoriebaustein möchte ich die Scham in Verbindung zu verweigerter Anerkennung setzen. Welche Konsequenzen hat dies für LehrerInnen und SchülerInnen und wie ist die Scham in Bezug zum Lernen zu setzen? Ich möchte bei all meiner Argumentation immer auch die päd. Praxis im Blick behalten, um zu sensibilisieren und die Bedeutung der Scham für das Lehren bzw. Lernen herausstellen. In einem letzten Schritt stelle ich dar, wie Scham abgewehrt werden kann und welche schulischen Konsequenzen sich ergeben, sprich, wie man von der Scham zur Anerkennung gelangt. In einer abschließenden gut zu überblickenden Stellungnahme möchte ich nur wesentliche Aspekte dieser Arbeit herausgreifen. Wir haben gesehen, dass eine gesunde Identität im Zusammenwirken der drei Anerkennungssphären des Rechts, der Liebe und der sozialen Wertschätzung funktionieren kann. Da Honneth sich die Frage stellt, wie Gesellschaft möglich ist, sprich wie jeder mit jedem 'gut auskommen kann', so kann hier konstatiert werden: über die vorbehaltlose Anerkennung jeder anderen Person, diese Anerkennung ist nicht absolut ethisch-moralisch gemeint, sondern als konstitutive Bedingung von Gesellschaft mit seiner Vorstufe von Individuen als objektive Elemente. Damit ist schließlich jeder einzelne von uns (auch Institutionen) für unsere Gesellschaft verantwortlich, nämlich durch das Abgeben von Anerkennung an die Anderen ... ie vom Autor angesprochene institutionalisierte Sensibilität gegenüber hilfesuchenden Menschen fehlt leider viel zu oft und bedarf dringend einer Aufarbeitung durch Weiterbildung (zusätzlich vielleicht eine Art Institutionenphilosophie). Margalit spricht hier von Formen des Respekts und des Takts gegenüber den Subjekten und ihrer Selbstinterpretation als Subjekt. Erst hierdurch erlangen Institutionen und damit die Menschen die im ..

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Terrorismus - Motive und Beweggründe (10.Klasse) by Manuel Berg
Cover of the book Separation und Inklusion aus ökosystemischer Perspektive. Teilhabe am Bildungssystem für Menschen mit Behinderung by Manuel Berg
Cover of the book 'Dass Du Dein Herz entzündest ... und nur den Mantel weit ausbreitest'. Martin Luthers Gebetstheologie des Kleinen Katechismus by Manuel Berg
Cover of the book Beratung und Geschlecht by Manuel Berg
Cover of the book Analyse des Buches 'Gute Nacht, Zuckerpüppchen' von Heidi Hassenmüller zum Thema sexuelle Gewalt in Kinder- und Jugendbüchern by Manuel Berg
Cover of the book Internationale Ersatzteillogistik. Ziele und Probleme by Manuel Berg
Cover of the book Thelma & Louise by Manuel Berg
Cover of the book Liberale Antworten auf die soziale Frage im deutschen Kaiserreich by Manuel Berg
Cover of the book Aufgaben und Ziele der Altenbildung im gesellschaftlichen Kontext by Manuel Berg
Cover of the book Geopolitics in the Taiwan Strait by Manuel Berg
Cover of the book Direkte und indirekte Demokratie (Band 1 - Haupttext) by Manuel Berg
Cover of the book Die juristischen Aspekte des Paulusprozesses (Apg 21,18 - 28,31) by Manuel Berg
Cover of the book Subjekt und Objekt in den romanischen Sprachen by Manuel Berg
Cover of the book Währungsumrechnung im Konzern nach HGB und IFRS im Vergleich by Manuel Berg
Cover of the book Zahlzerlegungen von Null bis zehn und die mathematische Frühförderung by Manuel Berg
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy