Unterrichtseinheit: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb (2. Klasse)

Nonfiction, Religion & Spirituality, Reference, Education
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb (2. Klasse) by Jennifer Knuth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jennifer Knuth ISBN: 9783638619479
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jennifer Knuth
ISBN: 9783638619479
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 26, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb Die bewusste Wahrnehmung, der Umgang und die Artikulation von eigenen und den Gefühlen anderer anhand der Identifikationsmöglichkeit des Seelenvogels. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen den Begriff Seele kennen lernen, die Seele als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle erfahren. Die Kinder begegnen ihren eigenen Gefühlen und denen der anderen Schüler/innen. Sie sollen sich der verschiedenen Gemütszustände bewusst werden und einüben diese wahrzunehmen. Sie erlernen Formen und Wege, mit den eigenen Gefühlen umzugehen und diese zu äußern. Sie sollen sich des religiösen Kontextes durch die Vernetzung mit Psalmworten und einer Bibelerzählung bewusst werden. Weiteres wichtiges Ziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen lernen aufeinander zu achten und Rücksicht zu nehmen. Die Lerngruppe soll als eine Gemeinschaft enger zusammen wachsen. Die Schüler/innen sollen ihre Fähigkeit eigene Texte zu schreiben vertiefen und ausbauen. Thema der Stunde: Auf Entdeckungsreise zu dem eigenen Seelenvogel - eine Phantasiereise Ergründen des Gemütszustandes des eigenen Seelenvogels Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen ihre Selbstwahrnehmung schulen, indem sie das bisher Erlernte über den Seelenvogel auf die eigene Person und die eigenen Gefühle übertragen. Dies geschieht durch eine Reise zum eigenen Seelenvogel, durch ein 'in sich Hineinhören', hierbei sollen sie erlernte Begrifflichkeiten bzw. Gefühlsbeschreibungen anwenden. Sie sollen die Fähigkeit erlernen und ausbauen ihre Gefühlslage zu erkennen und verbal sowie sprachlich- gestalterisch oder künstlerisch zu beschreiben. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen sich auf die Ruhe im Unterricht einlassen und lernen, sich zu entspannen. Ihre Phantasie soll geschult und ihr Vorstellungsvermögen ausgebaut werden. Ebenso soll der Respekt vor den Mitschülern durch Rücksichtnahme eingeübt werden, hierzu gehört auch der Ausbau des genauen und aufmerksamen Zuhörens.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Unterrichtsentwurf aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Theologie - Religion als Schulfach, SRH Hochschule für Gesundheit Gera, 4 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Thema der Unterrichtsreihe: Der Seelenvogel von Michael Snunit und Na´ama Golomb Die bewusste Wahrnehmung, der Umgang und die Artikulation von eigenen und den Gefühlen anderer anhand der Identifikationsmöglichkeit des Seelenvogels. Lernziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen den Begriff Seele kennen lernen, die Seele als Geschenk Gottes und Sitz der Gefühle erfahren. Die Kinder begegnen ihren eigenen Gefühlen und denen der anderen Schüler/innen. Sie sollen sich der verschiedenen Gemütszustände bewusst werden und einüben diese wahrzunehmen. Sie erlernen Formen und Wege, mit den eigenen Gefühlen umzugehen und diese zu äußern. Sie sollen sich des religiösen Kontextes durch die Vernetzung mit Psalmworten und einer Bibelerzählung bewusst werden. Weiteres wichtiges Ziel der Unterrichtsreihe: Die Kinder sollen lernen aufeinander zu achten und Rücksicht zu nehmen. Die Lerngruppe soll als eine Gemeinschaft enger zusammen wachsen. Die Schüler/innen sollen ihre Fähigkeit eigene Texte zu schreiben vertiefen und ausbauen. Thema der Stunde: Auf Entdeckungsreise zu dem eigenen Seelenvogel - eine Phantasiereise Ergründen des Gemütszustandes des eigenen Seelenvogels Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen ihre Selbstwahrnehmung schulen, indem sie das bisher Erlernte über den Seelenvogel auf die eigene Person und die eigenen Gefühle übertragen. Dies geschieht durch eine Reise zum eigenen Seelenvogel, durch ein 'in sich Hineinhören', hierbei sollen sie erlernte Begrifflichkeiten bzw. Gefühlsbeschreibungen anwenden. Sie sollen die Fähigkeit erlernen und ausbauen ihre Gefühlslage zu erkennen und verbal sowie sprachlich- gestalterisch oder künstlerisch zu beschreiben. Weiteres wichtiges Lernziel der Stunde: Die Kinder sollen sich auf die Ruhe im Unterricht einlassen und lernen, sich zu entspannen. Ihre Phantasie soll geschult und ihr Vorstellungsvermögen ausgebaut werden. Ebenso soll der Respekt vor den Mitschülern durch Rücksichtnahme eingeübt werden, hierzu gehört auch der Ausbau des genauen und aufmerksamen Zuhörens.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die internationale Zuständigkeit nach autonomem Recht, insbesondere im neuen Verfahren außer Streitsachen by Jennifer Knuth
Cover of the book Das weltweite Aussöhnungswerk - Operation Deutschland by Jennifer Knuth
Cover of the book Acquiring communal ressource rights by long term use after Lewis v Redcar by Jennifer Knuth
Cover of the book Prostitution und Zwangsprostitution by Jennifer Knuth
Cover of the book Ausbildung zum Erwerb der Fitnesstrainer-B-Lizenz by Jennifer Knuth
Cover of the book Film Noir: Billy Wilder's Double Indemnity by Jennifer Knuth
Cover of the book Erdbeben - Ein Beitrag zu Charakterisierung, Ursachen und Forschung by Jennifer Knuth
Cover of the book Seneca: 'De Tranquillitate Animi' - Was ist das Problem des Serenus und inwiefern glaubt Seneca, es mit Überlegungen zur Seelenruhe lösen zu können? by Jennifer Knuth
Cover of the book Personalentwicklung in der Bundespolizei by Jennifer Knuth
Cover of the book Möglichkeiten der Steuerung aggressiven Verhaltens bei Kindern und Jugendlichen by Jennifer Knuth
Cover of the book Zum strafrechtlichen Tatbestand des Betruges im Zusammenhang mit der Klinischen Psychologie bzw. der Psychotherapie by Jennifer Knuth
Cover of the book Gewichte: Wir lernen unterschiedliche Waagen kennen (Mathematik, 3. Klasse) by Jennifer Knuth
Cover of the book Bilanzielle Behandlung identifizierbarer Vermögenswerte und Schulden im Rahmen eines Unternehmenszusammenschlusses nach IFRS 3 by Jennifer Knuth
Cover of the book E-Learning als Bestandteil des Wissensmanagements in touristischen Unternehmen by Jennifer Knuth
Cover of the book Halbjahres-Praktikumsbericht am Alten Gymnasium und am SZ an der Bergiusstrasse by Jennifer Knuth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy