Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell'

Nonfiction, Entertainment, Music
Cover of the book Rossinis Entwicklungsweg von 1817 bis 1829 an den Beispielen 'La gazza ladra' und 'Guillaume Tell' by Michael Schönfelder, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Schönfelder ISBN: 9783638105514
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Schönfelder
ISBN: 9783638105514
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2001
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Zehn Jahre Musik: 1818 - 1829, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Vorwort Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf das Leben und das Schaffen des Komponisten Gioacchino Rossini. Analog zum besuchten Seminar liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Schaffensperiode von 1817 bis 1829, deren Anfangs- bzw. Endpunkt die Opern La gazza ladra und Guillaume Tell bilden. Innerhalb dieser Zeitspanne ändert sich jedoch nicht nur der Kompositionsstil Rossinis, auch das Konzertleben (oder ganz allgemein die Musikanschauung) ist starken Änderungen unterworfen, weshalb ausführliche Berichte und Kritiken über die Uraufführung der oben genannten Opern ein Bestandteil der Hausarbeit sind. Auf eine eingehende Analyse der Ouvertüren wird bewusst verzichtet, da man daraus nur zu einem gewissen Grad die allgemeinen Veränderungen innerhalb der betrachteten Zeitspanne erkennen kann - gleichwohl bilden die Ouvertüren ein unverzichtbares bipolares Beispiel für Rossinis Kompositionsstil(e). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 1999 im Fachbereich Musikwissenschaft, Note: 2,3, Folkwang Universität der Künste (Fachbereich 2), Veranstaltung: Seminar: Zehn Jahre Musik: 1818 - 1829, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: I Vorwort Die vorliegende Hausarbeit bezieht sich auf das Leben und das Schaffen des Komponisten Gioacchino Rossini. Analog zum besuchten Seminar liegt der Schwerpunkt der Betrachtung auf der Schaffensperiode von 1817 bis 1829, deren Anfangs- bzw. Endpunkt die Opern La gazza ladra und Guillaume Tell bilden. Innerhalb dieser Zeitspanne ändert sich jedoch nicht nur der Kompositionsstil Rossinis, auch das Konzertleben (oder ganz allgemein die Musikanschauung) ist starken Änderungen unterworfen, weshalb ausführliche Berichte und Kritiken über die Uraufführung der oben genannten Opern ein Bestandteil der Hausarbeit sind. Auf eine eingehende Analyse der Ouvertüren wird bewusst verzichtet, da man daraus nur zu einem gewissen Grad die allgemeinen Veränderungen innerhalb der betrachteten Zeitspanne erkennen kann - gleichwohl bilden die Ouvertüren ein unverzichtbares bipolares Beispiel für Rossinis Kompositionsstil(e). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kritische Auseinandersetzung mit Jane Elliotts Anti-Rassismus-Training 'blue-eyed/ brown-eyed' by Michael Schönfelder
Cover of the book Thomas Hobbes - Analyse des Titelblattes bzw. Frontispiz der Erstausgabe des Leviathan von 1651 by Michael Schönfelder
Cover of the book Das Himmelsmandat im Hinblick auf eine Interpretation von Naturkatastrophen by Michael Schönfelder
Cover of the book Sklaverei und Sklavenhandel in Genua vom 12. bis zum 15. Jahrhundert by Michael Schönfelder
Cover of the book Umwelt in der Slowakei by Michael Schönfelder
Cover of the book Korczaks Beobachtungen in den Sommerkolonien by Michael Schönfelder
Cover of the book Unterrichtseinheit: Psalmen - den Gefühlen Worte geben by Michael Schönfelder
Cover of the book Kompetenzfördernde Potentiale unterhaltender Computerspiele am Beispiel der Wirtschaftssimulation 'Fußball Manager 07' von EA Sports by Michael Schönfelder
Cover of the book Begriffsuntersuchungen im Bereich der Korruptionsforschung - 'Moralökonomie' und 'Sprache der Korruption' by Michael Schönfelder
Cover of the book Eignung einer Balanced Scorecard zur Steuerung einer Genossenschaftsbank by Michael Schönfelder
Cover of the book Analyse und Auslegung der Textstelle 'Das Gleichnis vom Unkraut unter dem Weizen' (Mt 13,24-30) by Michael Schönfelder
Cover of the book Sozialisation des Jugendalters - Verbindung von Eisenstadts soziologischen und Eriksons psychologischen Konzept by Michael Schönfelder
Cover of the book Grundsätze pfadfinderischer Selbsterziehung by Michael Schönfelder
Cover of the book Die Dreyfus-Affäre im geschichtlichen Kontext unter Berücksichtigung des Antisemitismus by Michael Schönfelder
Cover of the book Management by Objectives. Führen durch Zielvereinbarung by Michael Schönfelder
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy