Der Rücktritt Adenauers und die Politik der Regierung Erhard 1963-1966

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Der Rücktritt Adenauers und die Politik der Regierung Erhard 1963-1966 by Tobias Thiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Thiel ISBN: 9783638819183
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Thiel
ISBN: 9783638819183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Kapitel der BR Deutschland bis zum Ende der Großen Koalition 1969, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konrad Adenauer und Ludwig Erhard waren die zwei Protagonisten der ersten beiden Jahrzehnte der westdeutschen Nachkriegspolitik. Mit ihren Namen bringen die Menschen noch heute Begriffe wie 'Aussöhnung mit Frankreich', 'Westbindung' sowie 'Währungsreform' und 'Wirtschaftswunder' richtigerweise in Verbindung. Schon weitaus weniger im Gedächtnis der Menschen ist der Umstand, dass diese beiden Männer ein äußerst kritisches Verhältnis zueinander hatten. Wäre es nach Konrad Adenauer gegangen, Ludwig Erhard hätte niemals das Amt des Bundeskanzlers bekleidet. Obwohl es zwischen Beiden auch einige Gemeinsamkeiten gab, so zum Beispiel eine antisozialistische sowie antifaschistische Grundeinstellung, wurden ihre Unterschiede seit je her um so deutlicher herausgestellt, Unterschiede, die Ludwig Erhard einmal mit den Worten umschrieb: 'Er ist gotisch und ich bin barock!'1 Konkret distanzierte sich der protestantische Franke, stets optimistisch auch in seinem Menschenbild, von seinem katholischen Amtsvorgänger, der im Grunde seines Wesens ein Pessimist war, schon durch diesen Ausspruch, denn ein derartiger Vergleich wäre Konrad Adenauer wohl kaum eingefallen. Um diese beiden Männer und ihr Verhalten besser einordnen zu können, wird eine kurze biographische Skizze dieser zwei Politiker dem Hauptteil der Arbeit vorangestellt. Dadurch sollen die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten anschaulicher herausgearbeitet werden. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob die Politik der Regierung Erhard in Wirklichkeit eine Verlängerung der Politik der Ära Adenauer darstellt oder ob sie bereits eine Phase des Übergangs (besonders in der Deutschland- und Außenpolitik) in Richtung neuer politischer Ansätze war, die später in der Großen Koalition und schließlich in der ersten sozialliberalen Koalition fortgeführt und vollendet wurden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Sonstige Themen, Note: 2,0, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Institut für Politische Wissenschaft), Veranstaltung: Ausgewählte Kapitel der BR Deutschland bis zum Ende der Großen Koalition 1969, 18 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Konrad Adenauer und Ludwig Erhard waren die zwei Protagonisten der ersten beiden Jahrzehnte der westdeutschen Nachkriegspolitik. Mit ihren Namen bringen die Menschen noch heute Begriffe wie 'Aussöhnung mit Frankreich', 'Westbindung' sowie 'Währungsreform' und 'Wirtschaftswunder' richtigerweise in Verbindung. Schon weitaus weniger im Gedächtnis der Menschen ist der Umstand, dass diese beiden Männer ein äußerst kritisches Verhältnis zueinander hatten. Wäre es nach Konrad Adenauer gegangen, Ludwig Erhard hätte niemals das Amt des Bundeskanzlers bekleidet. Obwohl es zwischen Beiden auch einige Gemeinsamkeiten gab, so zum Beispiel eine antisozialistische sowie antifaschistische Grundeinstellung, wurden ihre Unterschiede seit je her um so deutlicher herausgestellt, Unterschiede, die Ludwig Erhard einmal mit den Worten umschrieb: 'Er ist gotisch und ich bin barock!'1 Konkret distanzierte sich der protestantische Franke, stets optimistisch auch in seinem Menschenbild, von seinem katholischen Amtsvorgänger, der im Grunde seines Wesens ein Pessimist war, schon durch diesen Ausspruch, denn ein derartiger Vergleich wäre Konrad Adenauer wohl kaum eingefallen. Um diese beiden Männer und ihr Verhalten besser einordnen zu können, wird eine kurze biographische Skizze dieser zwei Politiker dem Hauptteil der Arbeit vorangestellt. Dadurch sollen die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten anschaulicher herausgearbeitet werden. Darüber hinaus wird in dieser Arbeit der Frage nachgegangen werden, ob die Politik der Regierung Erhard in Wirklichkeit eine Verlängerung der Politik der Ära Adenauer darstellt oder ob sie bereits eine Phase des Übergangs (besonders in der Deutschland- und Außenpolitik) in Richtung neuer politischer Ansätze war, die später in der Großen Koalition und schließlich in der ersten sozialliberalen Koalition fortgeführt und vollendet wurden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Palästinensische Generation von 1967/1968 by Tobias Thiel
Cover of the book Minderheiten und Minderheitenschulwesen in Brasilien by Tobias Thiel
Cover of the book Eine biomechanische Analyse von Taekwondobewegungen by Tobias Thiel
Cover of the book Personenbezug von Geodaten by Tobias Thiel
Cover of the book Lernbehinderung - Die Soziallage von 'Lernbehinderten' by Tobias Thiel
Cover of the book Mindestkapitalanforderungen nach Basel II / III. Eine ökonomische Analyse deutscher Banken by Tobias Thiel
Cover of the book Erzieherverhalten in Internaten by Tobias Thiel
Cover of the book Die kommunikative Unternehmensethik und ihr Beitrag zur Vermittlung von ökonomischer Rationalität und ethischer Reflexion by Tobias Thiel
Cover of the book Standardisierte psychologische Fähigkeitstests by Tobias Thiel
Cover of the book Anforderungen an eine zeitgemäße Personalentwicklung - Wo liegen die Schwerpunkte heute, wo die Akzente in der Zukunft? by Tobias Thiel
Cover of the book Geologische Kartierung im südlichen Bergsträsser Odenwald; Blatt 6418 Weinheim by Tobias Thiel
Cover of the book Oral Error Treatment in the Second Language Classroom by Tobias Thiel
Cover of the book Krieg, Ökonomie und Politik in Afrika by Tobias Thiel
Cover of the book Napoleon I. und das Herzogtum Warschau 1807 bis 1815 by Tobias Thiel
Cover of the book Wissensrepräsentationen unter Einbeziehung damit zu erklärender Gedächtniseffekte by Tobias Thiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy