Indirekte Messung der Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT)

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Indirekte Messung der Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern mit dem Impliziten Assoziationstest (IAT) by Rebecca Tenten, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Rebecca Tenten ISBN: 9783668429840
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 5, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Rebecca Tenten
ISBN: 9783668429840
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 5, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz gesetzlicher Vorgaben sind in vielen (kleinen und mittelständischen) Unternehmen weniger als fünf Prozent der Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung besetzt. Viele Personalabteilungen haben Bedenken, schwerbehinderte Personen einzustellen. Diese werden für weniger belastbar gehalten, und der besonders geregelte Kündigungsschutz stellt ebenfalls ein Hemmnis dar. Auf die direkte Frage bezüglich ihrer Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern antworten viele falsch, da sie keine sozial unerwünschten Antworten geben möchten. Bei diesem heiklen Thema eignet sich daher die indirekte Einstellungsmessung, da durch den IAT die verdeckten Einstellungen zu schwerbehinderten Mitarbeitern erfasst werden können. Zunächst werden zentrale Erkenntnisse über die indirekte Messung von Einstellungen aufge-zeigt und insbesondere auf die Nutzung indirekter Messverfahren zur Erfassung von Einstellungen gegenüber schwerbehinderten Mitarbeitern eingegangen. Im weiteren Verlauf wird das gewählte Messinstrument in Form eines Selbstversuchs vorgestellt. Zum Schluss wird zur Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Vorgehensweise Stellung bezogen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 2,1, Hamburger Fern-Hochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Trotz gesetzlicher Vorgaben sind in vielen (kleinen und mittelständischen) Unternehmen weniger als fünf Prozent der Arbeitsplätze mit Menschen mit Behinderung besetzt. Viele Personalabteilungen haben Bedenken, schwerbehinderte Personen einzustellen. Diese werden für weniger belastbar gehalten, und der besonders geregelte Kündigungsschutz stellt ebenfalls ein Hemmnis dar. Auf die direkte Frage bezüglich ihrer Einstellung zu schwerbehinderten Mitarbeitern antworten viele falsch, da sie keine sozial unerwünschten Antworten geben möchten. Bei diesem heiklen Thema eignet sich daher die indirekte Einstellungsmessung, da durch den IAT die verdeckten Einstellungen zu schwerbehinderten Mitarbeitern erfasst werden können. Zunächst werden zentrale Erkenntnisse über die indirekte Messung von Einstellungen aufge-zeigt und insbesondere auf die Nutzung indirekter Messverfahren zur Erfassung von Einstellungen gegenüber schwerbehinderten Mitarbeitern eingegangen. Im weiteren Verlauf wird das gewählte Messinstrument in Form eines Selbstversuchs vorgestellt. Zum Schluss wird zur Realisierbarkeit der vorgeschlagenen Vorgehensweise Stellung bezogen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Messen von Ohmschen Widerständen (Unterweisung Informationselektroniker / -in) by Rebecca Tenten
Cover of the book TV-Werbung und Musik: Audiovisuelle Verführung mit Musik in Fernsehwerbespots by Rebecca Tenten
Cover of the book Der pragmatische Ansatz von Watzlawick et al. unter besonderer Berücksichtigung des Teufelskreismodells von Schulz von Thun. Anwendung in einem beruflichen Problemgespräch by Rebecca Tenten
Cover of the book Marktpotentiale von Premiumangeboten im Tourismussektor by Rebecca Tenten
Cover of the book Häusliche Gewalt aus ökonomischer Sicht by Rebecca Tenten
Cover of the book Sprachverwendung in Gaming Communities am Beispiel readmore.de by Rebecca Tenten
Cover of the book Gatekeeperforschung - Ein kurzer Überblick by Rebecca Tenten
Cover of the book Lyonel Feininger als Zeichner - die Karikaturen und Comics - mit einigen Anregungen zum Kunstunterricht by Rebecca Tenten
Cover of the book Südafrika - Land der Gegensätze by Rebecca Tenten
Cover of the book Wirbeltiere / Vertebrata by Rebecca Tenten
Cover of the book Nationalismus in Japan by Rebecca Tenten
Cover of the book Bildungs- und kommunikationswissenschaftliche Voraussetzungen für den Einsatz von neuen Lehr- und Lernformen by Rebecca Tenten
Cover of the book Vergleich christlicher und nichtreligiöser Partnerschaften - Eine Fragebogenstudie by Rebecca Tenten
Cover of the book Instrumente, Nutzen und Grenzen des Risikocontrollings im Rahmen der Unternehmensleitung by Rebecca Tenten
Cover of the book Vogelriesen in der Urzeit by Rebecca Tenten
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy