Urbane Selbstorganisation. Versuch zur Reduktion von Komplexität in Großstädten durch klassische und innovative Bewältigungsstrategien

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Urbane Selbstorganisation. Versuch zur Reduktion von Komplexität in Großstädten durch klassische und innovative Bewältigungsstrategien by Katharina Grimm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Grimm ISBN: 9783656885405
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Grimm
ISBN: 9783656885405
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr denn je scheinen sich Planer in der Wirtschaft, Forscher in der Wissenschaft und Entscheider in der Politik der hohen Bedeutung von Komplexität bewusst zu sein. Vom mikroskopisch kleinen Biosystem bis hin zu den Strukturen eines global agierenden Großkonzerns lassen sich komplexe Strukturen auffinden. Sind theoretische Analysen dieser Strukturen in der Wissenschaft seit etwa einem halben Jahrhundert Gang und Gebe, scheint ihre Handhabung in der Praxis heute innovativ und wichtiger als je zuvor. Dies trifft vor allem auf die Organisation und Gestaltung gesellschaftlicher Systeme zu: Zahlreiche Faktoren und die vielseitigen Einflussverhältnisse, die von diesen Faktoren ausgehen, kennzeichnen heute unsere soziale Umwelt und machen damit einen wesentlichen Teil unserer Lebensqualität aus. Zwischen vorliegender Infrastruktur, Gesetzen und Rahmenbedingungen auf der einen und den agierenden Akteuren auf der anderen Seite herrschen intensive Wechselbeziehungen, die letztlich die Komplexität sozialer Systeme ausmachen. Dabei gilt: Je mehr Faktoren vorliegen, desto höher ist die Zahl der reziproken Beziehungen zwischen ihnen - und desto höher ist auch die Komplexität eines Systems einzuschätzen. Großstädte zeichnen sich durch gerade diese Eigenschaft aus und bilden mit ihren zahlreichen beweglichen Faktoren eine höchst komplexe Umwelt. Einzelne Ereignisse treffen hier auf kontinuierliche Tendenzen und unerwartete Entwicklungen, eigenständig handelnde Akteure auf Infrastrukturen, die sich ebenfalls stetig erweitern oder verändern. Handlungen und Entwicklungen sind wiederum von einem komplexen System aus kulturellen Normen, ethischen Prinzipien, selbstbezogenen, etwa ökonomischen, Interessen und anderen Motiven geprägt. Die Folge der komplizierten Verflechtungen zwischen diesen zahlreichen Einflussfaktoren ist eine so genannte nicht-lineare Dynamik, die unvorhersehbare Gefahren für das komplexe System Stadt bürgen kann. Aus eben diesem Grunde bemühen sich Planer und Verwalter der Stadt auf verschiedene Weise darum, die Komplexität und den willkürlichen Verlauf ihrer Konsequenzen in Großstädten zu kontrollieren. Diese Arbeit stellt einen Versuch der Analyse aktueller Bewältigungsstrategien des komplexen Systems Großstadt dar. Hierzu sollen zunächst die wesentlichen Spuren von Komplexität in der Stadt herausgestellt werden, um im Anschluss die daraus resultierenden Probleme vor allem am Beispiel von Mobilität in Großstädten zu verdeutlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Kulturwissenschaften - Sonstiges, Note: 1,0, , Sprache: Deutsch, Abstract: Mehr denn je scheinen sich Planer in der Wirtschaft, Forscher in der Wissenschaft und Entscheider in der Politik der hohen Bedeutung von Komplexität bewusst zu sein. Vom mikroskopisch kleinen Biosystem bis hin zu den Strukturen eines global agierenden Großkonzerns lassen sich komplexe Strukturen auffinden. Sind theoretische Analysen dieser Strukturen in der Wissenschaft seit etwa einem halben Jahrhundert Gang und Gebe, scheint ihre Handhabung in der Praxis heute innovativ und wichtiger als je zuvor. Dies trifft vor allem auf die Organisation und Gestaltung gesellschaftlicher Systeme zu: Zahlreiche Faktoren und die vielseitigen Einflussverhältnisse, die von diesen Faktoren ausgehen, kennzeichnen heute unsere soziale Umwelt und machen damit einen wesentlichen Teil unserer Lebensqualität aus. Zwischen vorliegender Infrastruktur, Gesetzen und Rahmenbedingungen auf der einen und den agierenden Akteuren auf der anderen Seite herrschen intensive Wechselbeziehungen, die letztlich die Komplexität sozialer Systeme ausmachen. Dabei gilt: Je mehr Faktoren vorliegen, desto höher ist die Zahl der reziproken Beziehungen zwischen ihnen - und desto höher ist auch die Komplexität eines Systems einzuschätzen. Großstädte zeichnen sich durch gerade diese Eigenschaft aus und bilden mit ihren zahlreichen beweglichen Faktoren eine höchst komplexe Umwelt. Einzelne Ereignisse treffen hier auf kontinuierliche Tendenzen und unerwartete Entwicklungen, eigenständig handelnde Akteure auf Infrastrukturen, die sich ebenfalls stetig erweitern oder verändern. Handlungen und Entwicklungen sind wiederum von einem komplexen System aus kulturellen Normen, ethischen Prinzipien, selbstbezogenen, etwa ökonomischen, Interessen und anderen Motiven geprägt. Die Folge der komplizierten Verflechtungen zwischen diesen zahlreichen Einflussfaktoren ist eine so genannte nicht-lineare Dynamik, die unvorhersehbare Gefahren für das komplexe System Stadt bürgen kann. Aus eben diesem Grunde bemühen sich Planer und Verwalter der Stadt auf verschiedene Weise darum, die Komplexität und den willkürlichen Verlauf ihrer Konsequenzen in Großstädten zu kontrollieren. Diese Arbeit stellt einen Versuch der Analyse aktueller Bewältigungsstrategien des komplexen Systems Großstadt dar. Hierzu sollen zunächst die wesentlichen Spuren von Komplexität in der Stadt herausgestellt werden, um im Anschluss die daraus resultierenden Probleme vor allem am Beispiel von Mobilität in Großstädten zu verdeutlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Latin loanwords in English by Katharina Grimm
Cover of the book Riddles In Literature: Old English Riddle by Katharina Grimm
Cover of the book Pierre Teilhard de Chardin und Jean-Paul Sartre. Zwei Philosophen in der Tradition des Humanismus? by Katharina Grimm
Cover of the book Kennedy und Obama - Vergleich des Einflusses zweier US-Präsidenten auf Deutschland by Katharina Grimm
Cover of the book Erörterung von Georg Büchners Literaturauffassung und anschließende Interpretation von zwei Szenen in Woyzeck by Katharina Grimm
Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Katharina Grimm
Cover of the book Intercultural communication conflicts by Katharina Grimm
Cover of the book Qualitätsmanagement im Krankenhaus by Katharina Grimm
Cover of the book Die Bedeutung der Bindung für die Entwicklung des Gemeinschaftsgefühls by Katharina Grimm
Cover of the book Vom Sprachrohr einer Generation zur Rockoper 'Tommy' - Die britische Band 'The Who' in den 60er Jahren by Katharina Grimm
Cover of the book Der feministische Diskurs - Eine postmoderne Thematik? by Katharina Grimm
Cover of the book Nutzung der klassischen Konditionierung in der Werbung für ein Touristikunternehmen by Katharina Grimm
Cover of the book Die Folgen der NATO-Intervention im Kosovo by Katharina Grimm
Cover of the book Die Perikope der Tempelreinigung (Exegese Mt 21,12-17). Eine historisch-kritische Analyse by Katharina Grimm
Cover of the book Die Amerikanisierung des Medienalltags by Katharina Grimm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy