Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Italian
Cover of the book Die Amerikakritik in 'La signora è da buttare' von Dario Fo und Franca Rame by Stefan Witzmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefan Witzmann ISBN: 9783640294145
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefan Witzmann
ISBN: 9783640294145
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 20, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Theater, das provoziert: Die Komödien von Dario Fo und Franca Rame, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Amerika oder besser gesagt die Vereinigten Staaten von Amerika waren und sind ein beliebtes Reflektionsobjekt europäischer Kulturschaffender. 'The American spirit of life' in all seinen vielfältigen Ausprägungen ist für viele Europäer zugleich bewundernswert und abstoßend.1 Auch in der italienischen Kultur kommt dieser Sachverhalt häufig zum Ausdruck. Beispielhaft sei hier nur auf das 1979 veröffentliche Musikalbum 'California' von Gianna Nannini verwiesen. Auf dem Cover dieser CD wird die Freiheitsstatue abgebildet, allerdings mit einem Vibrator statt einer Fackel in der Hand. Zudem befindet sich auf dem Album ein Stück namens 'America', welches die Empfindungen bei der Masturbation beschreibt ('Fammi l'amore forte sempre più forte ed io sono l'America').2 Einerseits kommt hier der Freiheitsgedanke zum Vorschein, die Loslösung von alten Fesseln. Anderseits wird auch die Provokation deutlich, welche die wahrhafte Größe der amerikanischen Ideale in Frage stellt. Aber nicht nur in der italienischen Musik wird die Bedeutung Amerikas kritisch hinterfragt. In seinem Theaterstück 'La signora è da buttare' von 1967 geht der spätere Nobelpreisträger Dario Fo auf diese Problematik sehr intensiv ein.3 Im Rahmen dieser Seminararbeit eine dezidierte Analyse der Kritik Fos durchgeführt werden. Dies umfasst neben der Beschreibung des allgemeinen Handlungskontextes auch eine intensive Interpretation markanter Textpassagen. Auf welche Missstände innerhalb der amerikanischen Politik und Gesellschaft möchte Fo aufmerksam machen und wie tut er dies inszenatorisch? Am Schluss der Arbeit wird diesbezüglich noch eine kurze Bewertung und Einordnung der Fo'schen Amerikakritik folgen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Romanistik - Italienische u. Sardische Sprache, Literatur, Landeskunde, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Romanistik), Veranstaltung: Theater, das provoziert: Die Komödien von Dario Fo und Franca Rame, 24 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Amerika oder besser gesagt die Vereinigten Staaten von Amerika waren und sind ein beliebtes Reflektionsobjekt europäischer Kulturschaffender. 'The American spirit of life' in all seinen vielfältigen Ausprägungen ist für viele Europäer zugleich bewundernswert und abstoßend.1 Auch in der italienischen Kultur kommt dieser Sachverhalt häufig zum Ausdruck. Beispielhaft sei hier nur auf das 1979 veröffentliche Musikalbum 'California' von Gianna Nannini verwiesen. Auf dem Cover dieser CD wird die Freiheitsstatue abgebildet, allerdings mit einem Vibrator statt einer Fackel in der Hand. Zudem befindet sich auf dem Album ein Stück namens 'America', welches die Empfindungen bei der Masturbation beschreibt ('Fammi l'amore forte sempre più forte ed io sono l'America').2 Einerseits kommt hier der Freiheitsgedanke zum Vorschein, die Loslösung von alten Fesseln. Anderseits wird auch die Provokation deutlich, welche die wahrhafte Größe der amerikanischen Ideale in Frage stellt. Aber nicht nur in der italienischen Musik wird die Bedeutung Amerikas kritisch hinterfragt. In seinem Theaterstück 'La signora è da buttare' von 1967 geht der spätere Nobelpreisträger Dario Fo auf diese Problematik sehr intensiv ein.3 Im Rahmen dieser Seminararbeit eine dezidierte Analyse der Kritik Fos durchgeführt werden. Dies umfasst neben der Beschreibung des allgemeinen Handlungskontextes auch eine intensive Interpretation markanter Textpassagen. Auf welche Missstände innerhalb der amerikanischen Politik und Gesellschaft möchte Fo aufmerksam machen und wie tut er dies inszenatorisch? Am Schluss der Arbeit wird diesbezüglich noch eine kurze Bewertung und Einordnung der Fo'schen Amerikakritik folgen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Impact of Notions of Standard Language in Popular Scientific and Scholarly Discourse on Language Attitudes of the Public by Stefan Witzmann
Cover of the book Die Geschichte des Ebolavirus by Stefan Witzmann
Cover of the book Internetbefragung zur Erfassung von Quantität und Qualität der Gewalt an deutschen Schulen in den Klassen 5-10 by Stefan Witzmann
Cover of the book Eine Buchungsanfrage im computergestützten Reservierungssystem eigenständig durchführen (Unterweisung Reiseverkehrskaufmann / -frau) by Stefan Witzmann
Cover of the book Managementstrategien und Controlling im Sozialwesen. Ursachen, Begründung und Konzepte by Stefan Witzmann
Cover of the book Abschied von der Wehrpflicht? by Stefan Witzmann
Cover of the book Dier erste Wissenschaft als Ontologie. Aristoteles' 'Metaphysik', Buch I by Stefan Witzmann
Cover of the book Vor und Nachteile bei der Auswahl von Führungskräften durch Assessmentcente by Stefan Witzmann
Cover of the book Polizei und Staatsanwaltschaft in der Strafverfolgung by Stefan Witzmann
Cover of the book Die literarische Einordnung von Petrons Satyrica by Stefan Witzmann
Cover of the book Brandschutz in Altenheimen und Altenpflegeheimen by Stefan Witzmann
Cover of the book 'I'm beautiful and HIV-positive' by Stefan Witzmann
Cover of the book Methodenkritik der Sozialen Arbeit im Wandel der Studentenbewegung by Stefan Witzmann
Cover of the book Durchbrechung des Equal-Pay-Grundsatzes im Recht der Arbeitnehmerüberlassung durch Abschluss von Tarifvertägen by Stefan Witzmann
Cover of the book Catulls Gedichte: Entwurf einer Unterrichtsreihe by Stefan Witzmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy