Rechtsprobleme bei der Arbeitnehmerüberlassung

Kann eine weitere Reform Abhilfe schaffen?

Nonfiction, Reference & Language, Law, Labour & Employment
Cover of the book Rechtsprobleme bei der Arbeitnehmerüberlassung by Pia Kerßenfischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Pia Kerßenfischer ISBN: 9783668043916
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Pia Kerßenfischer
ISBN: 9783668043916
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 10, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,0, Fachhochschule Hof, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Modell der Arbeitnehmerüberlassung insbesondere aus rechtlicher Sicht zu erläutern. Hierbei wird sowohl auf die Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsprechung in der Vergangenheit als auch auf die kommende AÜG Reform eingegangen. Die relevanten Punkte der geplanten Gesetzesänderung sollen einzeln betrachtet und in Bezug auf die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Wirtschaft bewertet werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen nachstehende Fragen beantwortet werden: 1. Wie erfolgt eine Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und anderen Vertragsformen, vor allem aber Werkverträgen? 2. Sind die Abgrenzungskriterien beziehungsweise -modelle wirklich praxistauglich? 3. Werden die Mängel in der gesetzlichen Regelung der Arbeitnehmerüberlassung und deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Wirtschaft durch eine erneute Reform des AÜG nun beseitigt? 4. Falls auch nach der Reform noch Regelungsbedarf besteht, wie könnte man diesem Bedarf Abhilfe schaffen? Den Abschluss findet diese Arbeit in der Klärung der letzten Frage und der damit einhergehenden Erörterung der nach Ansicht der Verfasserin weiteren notwendigen gesetzlichen Veränderungen, die den rechtlichen Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland bedeutend verbessern sollen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / Arbeitsrecht, Note: 2,0, Fachhochschule Hof, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit ist es, das Modell der Arbeitnehmerüberlassung insbesondere aus rechtlicher Sicht zu erläutern. Hierbei wird sowohl auf die Entwicklung der Gesetzgebung und Rechtsprechung in der Vergangenheit als auch auf die kommende AÜG Reform eingegangen. Die relevanten Punkte der geplanten Gesetzesänderung sollen einzeln betrachtet und in Bezug auf die Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Wirtschaft bewertet werden. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit sollen nachstehende Fragen beantwortet werden: 1. Wie erfolgt eine Abgrenzung zwischen Arbeitnehmerüberlassung und anderen Vertragsformen, vor allem aber Werkverträgen? 2. Sind die Abgrenzungskriterien beziehungsweise -modelle wirklich praxistauglich? 3. Werden die Mängel in der gesetzlichen Regelung der Arbeitnehmerüberlassung und deren Auswirkungen auf Arbeitnehmer und Wirtschaft durch eine erneute Reform des AÜG nun beseitigt? 4. Falls auch nach der Reform noch Regelungsbedarf besteht, wie könnte man diesem Bedarf Abhilfe schaffen? Den Abschluss findet diese Arbeit in der Klärung der letzten Frage und der damit einhergehenden Erörterung der nach Ansicht der Verfasserin weiteren notwendigen gesetzlichen Veränderungen, die den rechtlichen Rahmen der Arbeitnehmerüberlassung in Deutschland bedeutend verbessern sollen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Ökosteuer unter europarechtlichen Aspekten by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Terrorism as a tactic for successful warfare in the 21st century by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Die Idee des Sprachspiels in den philosophischen Untersuchungen von Ludwig Wittgenstein by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Bedeutung gesellschaftlicher Interpretationen von Geschlecht im Kontext der frühneuzeitlichen Hexenverfolgungen by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Die Stimme als Medium im Theater by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Die Antike als Basis gegenwärtiger Neuorientierung - Zur Bildungsphilosophie Werner Jaegers by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Karl Marx, Das Kapital, Bd. 1 - Ein Exzerpt by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Das Krankheitsverständnis im Islam und daraus resultierendes pflegerisches Handeln by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Der islamische Festkalender by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Macht und Geschicht: Das Mikro-Makro-Problem bei Michel Foucault by Pia Kerßenfischer
Cover of the book 40 Jahre Dr. Sommer & Co by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Soziometrische Studie zur Veränderung der Beziehungsstruktur konstanter Gruppen in Seminaren einer Managementtraining GmbH by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Medienpädagogik, Medienkompetenz, Medienbildung by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Zugänge und Konzeptionen der Erwachsenenbildung 2014/2015 by Pia Kerßenfischer
Cover of the book Diversity Management KMU by Pia Kerßenfischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy