Der kategorische Imperativ als Lehrstück

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Der kategorische Imperativ als Lehrstück by Michael Steinmetz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Michael Steinmetz ISBN: 9783638695497
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Michael Steinmetz
ISBN: 9783638695497
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 2, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Immanuel Kant die philosophische Disziplin der Ethik grundlegend revolutionierte, ist wohl unbestritten. Gehören doch die Begriffe 'kategorischer Imperativ' oder 'Autonomie des Willens' längst dem allgemeinen Bildungsgut an. Nahezu jeder Philosophie-Interessierte befleißigt sich in moralphilosophischen Diskursen gern, mit Kant'schen Termini zu kokettieren. Doch sind nur die wenigsten derartige Begriffe hinreichend zu explizieren imstande - nicht zuletzt, da eine Vielzahl der Kant'schen Argumente erst im Kontext eines hochgradig elaborierten und minutiös durchkonstruierten Systems plausibel wird. Ein manieristischer Stil und ein komplexes Fadengeflecht logisch erst auf den zweiten Blick zusammenhängender Komponenten erschweren selbst dem geschulten Studenten die Lektüre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten oder Kritik der praktischen Vernunft. Was für Studenten schwere Kost ist, erscheint dem Gymnasiasten als Buch mit sieben Siegeln. Kants Überlegungen zum 'kategorischen Imperativ' vornehmlich anhand der Argumentation in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gewissermaßen schüleradäquat anhand von Beispielen zu plausibilisieren und anschließend didaktisch aufzubereiten, d. h. für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht am Gymnasium fruchtbar zu machen, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Die Fragestellung des ersten Teils der Untersuchung lautet schichtweg: 'Was bedeutet der kategorische Imperativ und wie lässt sich dieser plausibilisieren?' Nach einer Sachanalyse - die freilich keine Vollständigkeit beansprucht, sondern für Schüler relevante und didaktisch umsetzbare Punkte fokussiert - gilt es dann, die Ergebnisse einer didaktischen Reduktion, Legitimation und Adaption zu unterziehen. Mit dem Ziel, eine umfassende Lehrsequenz zu erstellen, lässt sich die zweite Frage der Untersuchung folgendermaßen formulieren: 'Wie können die Schüler zu Klarheiten und Einsichten betreffs Kants 'kategorischen Imperativs' gebracht werden?'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 11 Literaturquellen Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Dass Immanuel Kant die philosophische Disziplin der Ethik grundlegend revolutionierte, ist wohl unbestritten. Gehören doch die Begriffe 'kategorischer Imperativ' oder 'Autonomie des Willens' längst dem allgemeinen Bildungsgut an. Nahezu jeder Philosophie-Interessierte befleißigt sich in moralphilosophischen Diskursen gern, mit Kant'schen Termini zu kokettieren. Doch sind nur die wenigsten derartige Begriffe hinreichend zu explizieren imstande - nicht zuletzt, da eine Vielzahl der Kant'schen Argumente erst im Kontext eines hochgradig elaborierten und minutiös durchkonstruierten Systems plausibel wird. Ein manieristischer Stil und ein komplexes Fadengeflecht logisch erst auf den zweiten Blick zusammenhängender Komponenten erschweren selbst dem geschulten Studenten die Lektüre Kants Grundlegung zur Metaphysik der Sitten oder Kritik der praktischen Vernunft. Was für Studenten schwere Kost ist, erscheint dem Gymnasiasten als Buch mit sieben Siegeln. Kants Überlegungen zum 'kategorischen Imperativ' vornehmlich anhand der Argumentation in der Grundlegung zur Metaphysik der Sitten gewissermaßen schüleradäquat anhand von Beispielen zu plausibilisieren und anschließend didaktisch aufzubereiten, d. h. für den Philosophie- bzw. Ethikunterricht am Gymnasium fruchtbar zu machen, soll Gegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Die Fragestellung des ersten Teils der Untersuchung lautet schichtweg: 'Was bedeutet der kategorische Imperativ und wie lässt sich dieser plausibilisieren?' Nach einer Sachanalyse - die freilich keine Vollständigkeit beansprucht, sondern für Schüler relevante und didaktisch umsetzbare Punkte fokussiert - gilt es dann, die Ergebnisse einer didaktischen Reduktion, Legitimation und Adaption zu unterziehen. Mit dem Ziel, eine umfassende Lehrsequenz zu erstellen, lässt sich die zweite Frage der Untersuchung folgendermaßen formulieren: 'Wie können die Schüler zu Klarheiten und Einsichten betreffs Kants 'kategorischen Imperativs' gebracht werden?'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die versteckten Kosten einer beschleunigten Produktentwicklung by Michael Steinmetz
Cover of the book Das Empowerment-Konzept und dessen Nutzen für die Beratung in der Pflege by Michael Steinmetz
Cover of the book Schadensrechtliche Grundsätze im Gemeinschaftsrecht by Michael Steinmetz
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Michael Steinmetz
Cover of the book Prüfung von Mietverträgen bei einer Due Dilligence für Immobilieninvestitionen by Michael Steinmetz
Cover of the book Darf man Terroristen töten? - Erörterung dieser Frage anhand des Menschenbildes und Rechtsverständnisses in der Philosophie Immanuel Kants by Michael Steinmetz
Cover of the book Business valuation of Tesco by Michael Steinmetz
Cover of the book Wie reformbedürftig ist die Lehrerbildung? by Michael Steinmetz
Cover of the book 'Survival factors' in Frank McCourt´s 'Angela´s Ashes' by Michael Steinmetz
Cover of the book Heimatbezug im Sachunterricht by Michael Steinmetz
Cover of the book Die internationale Regulierung des Arzneimittelsektors zwischen gewerblichem Rechtsschutz und öffentlichem Gesundheitsschutz by Michael Steinmetz
Cover of the book Konstruktion des anderen. Repräsentation der Samen in den Weltausstellungen und ersten skandinavisch-ethnographischen Museen im 19. Jahrhundert. by Michael Steinmetz
Cover of the book Jugend, Freizeit und Konsum - Entgrenzung und Kontrollverlust in Freizeit und Konsum by Michael Steinmetz
Cover of the book Systemische Methoden im Fernberatungssetting by Michael Steinmetz
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Versailler Friedensvertrag (9. Klasse) by Michael Steinmetz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy