Habermas' Theorie des Kommunikativen Handelns - eine feministische Kritik

eine feministische Kritik

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Habermas' Theorie des Kommunikativen Handelns - eine feministische Kritik by Judith Katenbrink, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Judith Katenbrink ISBN: 9783638354981
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Judith Katenbrink
ISBN: 9783638354981
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 4, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Kritische Theorie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der vorliegenden Arbeit soll nun zum einen die 'Theorie des kommunikativen Handelns' in ihren wesentlichen Aspekten einführend dargestellt werden und zum anderen feministische Kritik hinsichtlich einiger Punkte der 'Theorie des kommunikativen Handelns' erläutert und diskutiert werden. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich daher mit der 'Theorie des kommunikativen Handelns': Kapitel 2 gibt zunächst einen kurzen Überblick über das Leben von Jürgen Habermas (2.1), anschließend eine kurze Darstellung der Struktur der 'Theorie des kommunikativen Handelns' (2.2). Eine detaillierte Darstellung der 'Theorie des kommunikativen Handelns' schließt sich in Kapitel 3 an. Hier wird zu Beginn der von Habermas eingeforderte Paradigmenwechsel vom bewusstseinsphilosophischen zum kommunikationstheoretischen Ansatz erläutert (3.1.), wobei hierbei ersichtlich wird, an welchem Punkt Habermas an die Kritische Theorie anknüpft, sich aber auch gleichzeitig von ihr abwendet. Im zweiten Abschnitt (3.2) wird das Konzept des kommunikativen Handelns erläutert. Habermas' dualistischer Gesellschaftsbegriff wird in Abschnitt 3.3 dargestellt, und im letzten Abschnitt (3.4) wird das 'Paradox des Rationalisierungsprozesses' und die 'Kolonialisierung der Lebenswelt' erklärt. Ausgehend von der Darstellung und Erläuterungen der 'Theorie des kommunikativen Handelns' wird in Kapitel 4 feministische Kritik bezüglich einiger Aspekte der 'Theorie des kommunikativen Handelns' geäußert. Das letzte Kapitel dieser Arbeit (Kapitel 5) enthält eine kurze Zusammenfassung der vorherigen Kapitel sowie ein Resümee.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Soziologie - Klassiker und Theorierichtungen, Note: 1,0, Universität Osnabrück, Veranstaltung: Kritische Theorie, 17 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In der vorliegenden Arbeit soll nun zum einen die 'Theorie des kommunikativen Handelns' in ihren wesentlichen Aspekten einführend dargestellt werden und zum anderen feministische Kritik hinsichtlich einiger Punkte der 'Theorie des kommunikativen Handelns' erläutert und diskutiert werden. Die nächsten beiden Kapitel befassen sich daher mit der 'Theorie des kommunikativen Handelns': Kapitel 2 gibt zunächst einen kurzen Überblick über das Leben von Jürgen Habermas (2.1), anschließend eine kurze Darstellung der Struktur der 'Theorie des kommunikativen Handelns' (2.2). Eine detaillierte Darstellung der 'Theorie des kommunikativen Handelns' schließt sich in Kapitel 3 an. Hier wird zu Beginn der von Habermas eingeforderte Paradigmenwechsel vom bewusstseinsphilosophischen zum kommunikationstheoretischen Ansatz erläutert (3.1.), wobei hierbei ersichtlich wird, an welchem Punkt Habermas an die Kritische Theorie anknüpft, sich aber auch gleichzeitig von ihr abwendet. Im zweiten Abschnitt (3.2) wird das Konzept des kommunikativen Handelns erläutert. Habermas' dualistischer Gesellschaftsbegriff wird in Abschnitt 3.3 dargestellt, und im letzten Abschnitt (3.4) wird das 'Paradox des Rationalisierungsprozesses' und die 'Kolonialisierung der Lebenswelt' erklärt. Ausgehend von der Darstellung und Erläuterungen der 'Theorie des kommunikativen Handelns' wird in Kapitel 4 feministische Kritik bezüglich einiger Aspekte der 'Theorie des kommunikativen Handelns' geäußert. Das letzte Kapitel dieser Arbeit (Kapitel 5) enthält eine kurze Zusammenfassung der vorherigen Kapitel sowie ein Resümee.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Entscheidungstheoretische Grundlagen by Judith Katenbrink
Cover of the book Race, Gender and the Vernacular in the Works of African American and Mexican American Women Authors by Judith Katenbrink
Cover of the book Le télétexte d'ARTE en France et en Allemagne by Judith Katenbrink
Cover of the book Wirtschaftskriminalität - Phänomenologie und aktuelle Bekämpfungskonzepte by Judith Katenbrink
Cover of the book Übergänge in die Erwerbsarbeit für benachteiligte Jugendliche by Judith Katenbrink
Cover of the book Methoden in der Bionik: Kennzahl für die Fluid-Struktur-Wechselwirkung by Judith Katenbrink
Cover of the book Führungsethik - Die ethische Verantwortung von Unternehmungen by Judith Katenbrink
Cover of the book Diabetes mellitus - (K)ein Thema für die stationäre Altenpflege? by Judith Katenbrink
Cover of the book Die Reformfähigkeit des deutschen Bundesstaats - untersucht am Beispiel der Finanzverfassung by Judith Katenbrink
Cover of the book Kosovo-Krieg 1998-1999 by Judith Katenbrink
Cover of the book Alternative Unterrichtskonzepte: Suggestopädie und Total Physical Response by Judith Katenbrink
Cover of the book Das Burnout-Syndrom als latente Gefahr für Mitarbeiter und Organisation by Judith Katenbrink
Cover of the book Sandro Botticelli: 'Primavera'. Eine Werkanalyse by Judith Katenbrink
Cover of the book Die Schlacht bei Jena und Auerstedt 1806 als Medienereignis by Judith Katenbrink
Cover of the book Lesekompetenz und deren schulische Förderung by Judith Katenbrink
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy