Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen

Business & Finance, Management & Leadership, Management
Cover of the book Public Private Partnership als Instrument der Privatisierung von Regionalflughäfen by Martin Wienand, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Wienand ISBN: 9783638291217
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Wienand
ISBN: 9783638291217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des starken Anwachsens des Luftverkehrs sind viele Flughäfen in den vergangenen Jahren an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Wenn man das erwartete Wachstum des Luftverkehrs in den kommenden Jahren dem derzeitigen Angebot gegenüberstellt, ergibt sich ein deutlicher Nachfrageüberhang. Laut Prognosen wird sich das Passagieraufkommen auf deutschen Verkehrsflughäfen von ca. 142 Mio. im Jahr 2000 auf vermutlich 380 Mio. bis zum Jahr 2020 erhöhen. Das Aufkommen der Luftfracht soll sich von 1995 bis 2020 nahezu vervierfachen. Im Vergleich zu anderen Verkehrsarten zeichnet sich der Luftverkehr durch besonders hohe Wachstumsraten von 4,5% pro Jahr aus, die trotz der Terroranschläge vom 11. September 2001 nur vorübergehend abgeschwächt wurden. Das ständige Anwachsen des Luftverkehrs stellt hohe Anforderungen an die bereits bestehenden Verkehrsflughäfen. Einige Flughäfen arbeiten bereits heute an ihrer Kapazitätsgrenze. Die volkswirtschaftlichen Schäden, die aus Verspätungen und Umwegen resultieren, betragen ein vielfaches dessen, was ein Ausbau der Infrastruktur kosten würde. Angesichts struktureller Probleme, wie Finanznot und hoher Arbeitslosigkeit, erhoffen sich Bund, Länder und Gemeinden Vorteile durch Public Private Partnership (PPP) bei dem erforderlichen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Die Zusammenarbeit mit privaten Partnern an deutschen Flughäfen gewinnt jedoch erst seit einigen Jahren zunehmend an Dynamik. Die Privatisierungstendenzen haben auch Einfluss auf das 1994 veröffentlichte Luftfahrtkonzept 2000 des Bundes gehabt, in dem als Ziel der deutschen Luftverkehrspolitik u.a. auch die Privatisierung von Anteilen der öffentlichen Hand an Flughäfen genannt wurde. Bisher ist das Thema Public Private Partnership (PPP) vorwiegend im Zusammenhang mit der Privatisierung von internationalen Flughäfen behandelt worden, die Privatisierung von Regionalflughäfen wurde dagegen kaum untersucht.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Universität Kassel (FB Wirtschaftswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Aufgrund des starken Anwachsens des Luftverkehrs sind viele Flughäfen in den vergangenen Jahren an ihre Kapazitätsgrenzen gestoßen. Wenn man das erwartete Wachstum des Luftverkehrs in den kommenden Jahren dem derzeitigen Angebot gegenüberstellt, ergibt sich ein deutlicher Nachfrageüberhang. Laut Prognosen wird sich das Passagieraufkommen auf deutschen Verkehrsflughäfen von ca. 142 Mio. im Jahr 2000 auf vermutlich 380 Mio. bis zum Jahr 2020 erhöhen. Das Aufkommen der Luftfracht soll sich von 1995 bis 2020 nahezu vervierfachen. Im Vergleich zu anderen Verkehrsarten zeichnet sich der Luftverkehr durch besonders hohe Wachstumsraten von 4,5% pro Jahr aus, die trotz der Terroranschläge vom 11. September 2001 nur vorübergehend abgeschwächt wurden. Das ständige Anwachsen des Luftverkehrs stellt hohe Anforderungen an die bereits bestehenden Verkehrsflughäfen. Einige Flughäfen arbeiten bereits heute an ihrer Kapazitätsgrenze. Die volkswirtschaftlichen Schäden, die aus Verspätungen und Umwegen resultieren, betragen ein vielfaches dessen, was ein Ausbau der Infrastruktur kosten würde. Angesichts struktureller Probleme, wie Finanznot und hoher Arbeitslosigkeit, erhoffen sich Bund, Länder und Gemeinden Vorteile durch Public Private Partnership (PPP) bei dem erforderlichen Ausbau der Verkehrsinfrastruktur. Die Zusammenarbeit mit privaten Partnern an deutschen Flughäfen gewinnt jedoch erst seit einigen Jahren zunehmend an Dynamik. Die Privatisierungstendenzen haben auch Einfluss auf das 1994 veröffentlichte Luftfahrtkonzept 2000 des Bundes gehabt, in dem als Ziel der deutschen Luftverkehrspolitik u.a. auch die Privatisierung von Anteilen der öffentlichen Hand an Flughäfen genannt wurde. Bisher ist das Thema Public Private Partnership (PPP) vorwiegend im Zusammenhang mit der Privatisierung von internationalen Flughäfen behandelt worden, die Privatisierung von Regionalflughäfen wurde dagegen kaum untersucht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Auswirkungen einer Abkehr von der Going-Concern-Prämisse auf den handelsrechtlichen Jahresabschluss by Martin Wienand
Cover of the book Personenbezug von Geodaten by Martin Wienand
Cover of the book Die Widersprüche zur These der nationalen Homogenisierung in China im Bezug auf die nationalen Minderheiten by Martin Wienand
Cover of the book Interkulturelle Führung by Martin Wienand
Cover of the book Empirische Untersuchung der Mitarbeiterzufriedenheit: Die Zusammenarbeit von Pflegekräften aus OP- und Anästhesiebereich by Martin Wienand
Cover of the book Media and objectivity and their relation and effects towards war by Martin Wienand
Cover of the book Frauenbilder im Fernsehen anhand verschiedener Kritiken zu der Serie 'Sex and the city' by Martin Wienand
Cover of the book Untersuchungen zur Strahlungsmodellierung in ANSYS by Martin Wienand
Cover of the book Wortschatzeinführung und Storytelling: Wortfeld Essen und Trinken by Martin Wienand
Cover of the book Herstellen eines symmetrischen Blumengestecks (Unterweisung Hauswirtschafter / -in) by Martin Wienand
Cover of the book Unterrichtsstunde: 'Soll der Regierungsbunker gebaut werden?' Der Verteidigungsausschuss tagt. (Rollenspiel Regierungsbunker) by Martin Wienand
Cover of the book Der Außenhandel als Kriterium der ökonomischen Leistungsfähigkeit einer Volkswirtschaft by Martin Wienand
Cover of the book Die Ideen der Aufklärung und des Protestantismus als Wiege des Rassismus? by Martin Wienand
Cover of the book Die Wirksamkeit ätherischer Öle bei postoperativer oder durch Chemotherapie bedingte Übelkeit by Martin Wienand
Cover of the book Die Imagination des Orients by Martin Wienand
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy