Phänomen Unterrichtsstörung. Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule

Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Phänomen Unterrichtsstörung. Ursachen, Präventions- und Handlungsmöglichkeiten in der Grundschule by Ulrike Albrecht, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ulrike Albrecht ISBN: 9783640193196
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ulrike Albrecht
ISBN: 9783640193196
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Schulpädagogik), Veranstaltung: Examensarbeit, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen kommen in jeder noch so vorbildlichen Klasse bzw. Schule vor. Störungen sind Wesensbestandteile von Unterricht, aufgrund gegenseitigen Missverstehens von Schüler und Lehrer. Manche Störungen können reduziert werden, andere lösen sich von selbst oder sind unbehebbar. In der Grundschule müssen die Schüler sich anfangs erst an bestimmte Regeln und Richtlinien gewöhnen und zusätzlich lernen, dauerhaft 45 Minuten im Klassenraum zu verbringen - meist sitzend auf dem eigenen Platz. Es ist naheliegend, dass dies nach einem turbulenten und bewegungsintensiven Kindergartenvormittag ungewohnt und neu erscheint. In der ersten Klassenstufe treten gewöhnlich Störungen auf, die sich alljährlich zutragen, wenn Neulinge in den Schulalltag starten. Dazu gehören unruhige Verhaltensweisen, 'plötzliches Aufstehen' oder 'in die Klasse rufen'. Viele Regeln werden Schülern im Laufe des Schulalltages gelehrt, damit ihnen bewusst wird, dass für ein Zusammenleben in einer Klassengemeinschaft bestimmte Regeln vonnöten sind. Inzwischen gibt es eine Reihe an Literatur , in der sich die Autoren mit diesem speziellen Thema auseinandergesetzt haben und verschiedene Ratschläge und Lösungen sowie Hinweise geben, bestimmte Unterrichtsstörungen zu vermeiden. Es sind allerdings keine Patentrezepte, die die sofortige Lösung hervorbringen, sondern Verbesserungsvorschläge und Möglichkeiten, Störungen zu verringern. Sie sollen primär zum Nachdenken anregen und nicht unbedingt eins zu eins umgesetzt werden. Es erfordert intensive Arbeit, mit Schülern ein positives Klassenklima herzustellen und dies auch beizubehalten. Man findet immer wieder Schüler mit individuellen Problemen und Niveaustufen. Einige langweilen sich oder sie finden es gerade viel spannender, sich mit ihren gerade neu gefundenen Klassenkameraden zu unterhalten, anstatt dem Unterricht zu folgen. Allerdings gibt es nicht nur Störungen im Unterricht, die von Schülerseite produziert werden, ihre Gründe können auch anderer Natur sein. Oft stehen die Schüler im Mittelpunkt der Ursache, aber man sollte weitere mögliche Faktoren wie die Lehrkräfte oder soziale Komponenten nicht außer Acht lassen. Lehrer und Schüler können sich gegenseitig als Störfaktoren empfinden und sich demzufolge das Leben erschweren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Europa-Universität Flensburg (ehem. Universität Flensburg) (Schulpädagogik), Veranstaltung: Examensarbeit, 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Unterrichtsstörungen kommen in jeder noch so vorbildlichen Klasse bzw. Schule vor. Störungen sind Wesensbestandteile von Unterricht, aufgrund gegenseitigen Missverstehens von Schüler und Lehrer. Manche Störungen können reduziert werden, andere lösen sich von selbst oder sind unbehebbar. In der Grundschule müssen die Schüler sich anfangs erst an bestimmte Regeln und Richtlinien gewöhnen und zusätzlich lernen, dauerhaft 45 Minuten im Klassenraum zu verbringen - meist sitzend auf dem eigenen Platz. Es ist naheliegend, dass dies nach einem turbulenten und bewegungsintensiven Kindergartenvormittag ungewohnt und neu erscheint. In der ersten Klassenstufe treten gewöhnlich Störungen auf, die sich alljährlich zutragen, wenn Neulinge in den Schulalltag starten. Dazu gehören unruhige Verhaltensweisen, 'plötzliches Aufstehen' oder 'in die Klasse rufen'. Viele Regeln werden Schülern im Laufe des Schulalltages gelehrt, damit ihnen bewusst wird, dass für ein Zusammenleben in einer Klassengemeinschaft bestimmte Regeln vonnöten sind. Inzwischen gibt es eine Reihe an Literatur , in der sich die Autoren mit diesem speziellen Thema auseinandergesetzt haben und verschiedene Ratschläge und Lösungen sowie Hinweise geben, bestimmte Unterrichtsstörungen zu vermeiden. Es sind allerdings keine Patentrezepte, die die sofortige Lösung hervorbringen, sondern Verbesserungsvorschläge und Möglichkeiten, Störungen zu verringern. Sie sollen primär zum Nachdenken anregen und nicht unbedingt eins zu eins umgesetzt werden. Es erfordert intensive Arbeit, mit Schülern ein positives Klassenklima herzustellen und dies auch beizubehalten. Man findet immer wieder Schüler mit individuellen Problemen und Niveaustufen. Einige langweilen sich oder sie finden es gerade viel spannender, sich mit ihren gerade neu gefundenen Klassenkameraden zu unterhalten, anstatt dem Unterricht zu folgen. Allerdings gibt es nicht nur Störungen im Unterricht, die von Schülerseite produziert werden, ihre Gründe können auch anderer Natur sein. Oft stehen die Schüler im Mittelpunkt der Ursache, aber man sollte weitere mögliche Faktoren wie die Lehrkräfte oder soziale Komponenten nicht außer Acht lassen. Lehrer und Schüler können sich gegenseitig als Störfaktoren empfinden und sich demzufolge das Leben erschweren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Has the Syntax of Advertising changed? A Syntactic Analysis of Slogans on the basis of Leech's Concept of Standard Advertising Language by Ulrike Albrecht
Cover of the book Zentraler Mailgateway zur informationsabhängigen Filterung von E-Mails by Ulrike Albrecht
Cover of the book Die Theorie der Arbeitsmotivation mit Bezug zur betrieblichen Praxis by Ulrike Albrecht
Cover of the book Migrantenkinder - Soziokulturelle Hintergründe, das Integrationsproblem und damit verbundene Aufgaben für Schule und Elternarbeit by Ulrike Albrecht
Cover of the book Ritter von Lang und der Funktionswandel von Archiven by Ulrike Albrecht
Cover of the book Ansatz der kritischen Diskursanalyse nach Siegfried Jäger by Ulrike Albrecht
Cover of the book Hausarbeit Fitnesstrainer B-Lizenz by Ulrike Albrecht
Cover of the book Dionysos, Gott der Frauen by Ulrike Albrecht
Cover of the book Center Parcs - Vergleich der Angebotsgestaltung der drei Submarken in Deutschland by Ulrike Albrecht
Cover of the book Veränderte Anforderungen an die Krisenkommunikation durch die Social Media by Ulrike Albrecht
Cover of the book Besteuerung von Outbound-Investitionen: Deutscher Kapitalgeber und Amerikanische Kapitalgesellschaft by Ulrike Albrecht
Cover of the book Mediennutzung und Identitätssuche bei Jugendlichen by Ulrike Albrecht
Cover of the book Riddles In Literature: Old English Riddle by Ulrike Albrecht
Cover of the book Die Leibeigenschaft in Russland unter Katharina II. by Ulrike Albrecht
Cover of the book Antworten anthroposophischer Heilpädagogik auf ethische Fragestellungen im Kontext medizinischen und gesellschaftlichen Handelns aus utilitaristischer Sichtweise by Ulrike Albrecht
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy