Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen

Eine Analyse am Beispiel des Allgemeinen Sozialen Dienstes unter Bezugnahme auf den Fall Kevin

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Nursing, Management & Leadership
Cover of the book Achtsamkeit als Managementleitmotiv in Non-Profit-Organisationen by Stephan Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephan Müller ISBN: 9783656576433
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephan Müller
ISBN: 9783656576433
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 17, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Veranstaltung: Non-Profit-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Achtsamkeit und Non-Profit-Organisationen scheinen Systeme zu repräsentieren, die in einem Spannungsfeld stehen, ja sogar Gegensätze darstellen. Während 'Achtsamkeit' aufgrund ihrer Rolle als zentraler Bestandteil des Buddhismus grundsätzlich im Bereich der Spiritualität zu verorten ist, kann 'Non-Profit-Organisation' als ein Ausdruck verstanden werden, der eng mit Managementlehre und Betriebswirtschaftslehre und damit einer rational geprägten Denkweise verbunden ist. Somit scheint in einer Non-Profit-Organisation (NPO) eher der 'Homo Oeconomicus' (vgl. Wöhe & Döring, 1996) als der achtsam agierende Mensch geeignet zu sein, gesetzte Ziele effizient zu erreichen. Daher wurde bei der Betrachtung von Achtsamkeit im Kontext von NPOs und Managementlehre üblicherweise davon ausgegangen, dass sich der Nutzen eines achtsamen Managements auf eine ethische Dimension beschränkt. (vgl. Tietze, 2011). Während das Konzept der Achtsamkeit somit scheinbar spurlos an der Managementlehre vorbeiging, hat die Beschäftigung mit dem Thema Achtsamkeit in anderen Bereichen so weit zugenommen, dass bereits von einer Achtsamkeits-Revolution gesprochen wird (vgl. Wallace, 2008). Doch bezieht sich die Literatur vorwiegend auf die Bereiche Psychotherapie (vgl. Heidenreich & Michalak 2009) und Lebensbewältigung (vgl. Weiss, Harrer & Dietz, 2010). Das Potenzial eines achtsamen Managements wurde bisher nur im geringen Umfang beleuchtet (vgl. Weick & Sutcliffe ). Mit dieser Hausarbeit soll ein Beitrag zum Schließen dieser Lücke geleistet werden. Folgende zentrale Fragen sollen in dieser Hausarbeit geklärt werden. Kann Achtsamkeit helfen, das Management von NPOs zu verbessern? Lässt sich der Begriff Achtsamkeit im Kontext NPOs operationalisieren und sich damit Achtsamkeit auch als Managementleitmotiv nutzbar machen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Pflegemanagement / Sozialmanagement, Note: 1,0, Fachhochschule Mannheim, Hochschule für Sozialwesen, Veranstaltung: Non-Profit-Management, Sprache: Deutsch, Abstract: Achtsamkeit und Non-Profit-Organisationen scheinen Systeme zu repräsentieren, die in einem Spannungsfeld stehen, ja sogar Gegensätze darstellen. Während 'Achtsamkeit' aufgrund ihrer Rolle als zentraler Bestandteil des Buddhismus grundsätzlich im Bereich der Spiritualität zu verorten ist, kann 'Non-Profit-Organisation' als ein Ausdruck verstanden werden, der eng mit Managementlehre und Betriebswirtschaftslehre und damit einer rational geprägten Denkweise verbunden ist. Somit scheint in einer Non-Profit-Organisation (NPO) eher der 'Homo Oeconomicus' (vgl. Wöhe & Döring, 1996) als der achtsam agierende Mensch geeignet zu sein, gesetzte Ziele effizient zu erreichen. Daher wurde bei der Betrachtung von Achtsamkeit im Kontext von NPOs und Managementlehre üblicherweise davon ausgegangen, dass sich der Nutzen eines achtsamen Managements auf eine ethische Dimension beschränkt. (vgl. Tietze, 2011). Während das Konzept der Achtsamkeit somit scheinbar spurlos an der Managementlehre vorbeiging, hat die Beschäftigung mit dem Thema Achtsamkeit in anderen Bereichen so weit zugenommen, dass bereits von einer Achtsamkeits-Revolution gesprochen wird (vgl. Wallace, 2008). Doch bezieht sich die Literatur vorwiegend auf die Bereiche Psychotherapie (vgl. Heidenreich & Michalak 2009) und Lebensbewältigung (vgl. Weiss, Harrer & Dietz, 2010). Das Potenzial eines achtsamen Managements wurde bisher nur im geringen Umfang beleuchtet (vgl. Weick & Sutcliffe ). Mit dieser Hausarbeit soll ein Beitrag zum Schließen dieser Lücke geleistet werden. Folgende zentrale Fragen sollen in dieser Hausarbeit geklärt werden. Kann Achtsamkeit helfen, das Management von NPOs zu verbessern? Lässt sich der Begriff Achtsamkeit im Kontext NPOs operationalisieren und sich damit Achtsamkeit auch als Managementleitmotiv nutzbar machen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Amt des Bundespräsidenten - Eine Entwicklung mit Hindernissen by Stephan Müller
Cover of the book Die Himmelstheorie des Aristoteles und des Giordano Bruno by Stephan Müller
Cover of the book Das königliche Hochzeitsmahl (Mt 22, 1-14). Erarbeitung des matthäischen Gleichnistexts anhand der Methoden der historisch-kritischen Exegese by Stephan Müller
Cover of the book Kapitalausstattung einer Betriebsstätte by Stephan Müller
Cover of the book Konzeption und Durchführung eines prozess- und kennzahlenorientierten Business Excellence Benchmarking der strategischen Informationstechnologie by Stephan Müller
Cover of the book Die zentralen Grundannahmen der Jugendstudie 'Die skeptische Generation' von Helmut Schelsky by Stephan Müller
Cover of the book Traces of Film - Jonathan Lethem's Motherless Brooklyn as a Detective Story by Stephan Müller
Cover of the book Die Deckungsbeitragsrechnung im industriellen Fertigungsprozess und ihre Bedeutung für Unternehmungen der Informationsgesellschaft by Stephan Müller
Cover of the book Tony und Bruno Werntgen - Zwei Leben für die Luftfahrt by Stephan Müller
Cover of the book Länderspezifische Integration von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Stephan Müller
Cover of the book Computer Based Training by Stephan Müller
Cover of the book Eine Tiergeschichte verstehen und Bilder in die richtige Reihenfolge bringen (Englisch, 2. Klasse) by Stephan Müller
Cover of the book Marienverehrung und das Marienbild im sozialgeschichtlichen Hintergrund des Mittelalters im Vergleich zu heute by Stephan Müller
Cover of the book Kognitive Geschlechtsunterschiede und Stereotypen by Stephan Müller
Cover of the book Sozialpolitik in Deutschland im Systemvergleich: DDR und Bundesrepublik Deutschland by Stephan Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy