Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung durch aerobe Bewegung

Planung, Durchführung und Evaluation eines Kurskonzeptes für Mitarbeiter/innen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Adult & Continuing Education
Cover of the book Persönlichkeits- und Gesundheitsförderung durch aerobe Bewegung by Franz Eppinger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franz Eppinger ISBN: 9783638352260
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franz Eppinger
ISBN: 9783638352260
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, 112 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu erhalten, setzen Unternehmen zunehmend auf gesundheitsfördernde Maßnahmen. Am Beispiel 'aerober Bewegung' in Form des langsamen ausdauernden Laufens wird ein Weg zu körperlich-seelischem Wohlbefinden aufgezeigt. Die im Rahmen einer betrieblichen Laufgruppe erfahrenen Effekte werden exemplarisch an einer Fallstudie dokumentiert - ebenso damit einhergehende Persönlichkeitsentwicklungen und Einflüsse auf das berufliche Tätigkeitsfeld. Der Pilotstudie liegt der Ansatz des 'Therapeutischen Laufens' (Lauftherapie) zugrunde, wie er vom Deutschen Lauftherapiezentrum (DLZ) propagiert wird. Die konkrete Umsetzung mit Hinweisen zur Planung, Durchführung und Evaluation eines Laufkurses als Maßnahme betrieblicher Gesundheitsförderung ist in einem 'Leitfaden' dargestellt. Das Konzept lässt sich mit wenigen Modifikationen auch auf die Arbeit in der Rehabilitation, in der sozialen Arbeit, in Therapieeinrichtungen, Kliniken, Schulen und anderen Institutionen übertragen - vorausgesetzt, der Kursleiter besitzt eine entsprechende sportpädagogische bzw. sporttherapeutische Qualifikation.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Erwachsenenbildung, Note: 1,0, Technische Universität Kaiserslautern, 112 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Um Wohlbefinden, Gesundheit und Leistungsfähigkeit ihrer Beschäftigten zu erhalten, setzen Unternehmen zunehmend auf gesundheitsfördernde Maßnahmen. Am Beispiel 'aerober Bewegung' in Form des langsamen ausdauernden Laufens wird ein Weg zu körperlich-seelischem Wohlbefinden aufgezeigt. Die im Rahmen einer betrieblichen Laufgruppe erfahrenen Effekte werden exemplarisch an einer Fallstudie dokumentiert - ebenso damit einhergehende Persönlichkeitsentwicklungen und Einflüsse auf das berufliche Tätigkeitsfeld. Der Pilotstudie liegt der Ansatz des 'Therapeutischen Laufens' (Lauftherapie) zugrunde, wie er vom Deutschen Lauftherapiezentrum (DLZ) propagiert wird. Die konkrete Umsetzung mit Hinweisen zur Planung, Durchführung und Evaluation eines Laufkurses als Maßnahme betrieblicher Gesundheitsförderung ist in einem 'Leitfaden' dargestellt. Das Konzept lässt sich mit wenigen Modifikationen auch auf die Arbeit in der Rehabilitation, in der sozialen Arbeit, in Therapieeinrichtungen, Kliniken, Schulen und anderen Institutionen übertragen - vorausgesetzt, der Kursleiter besitzt eine entsprechende sportpädagogische bzw. sporttherapeutische Qualifikation.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Berufsbildung und ihre Theorie(n) - Spurensuche by Franz Eppinger
Cover of the book Behinderte Kinder im Unterricht: Lehren und Lernen mit behinderten Kindern by Franz Eppinger
Cover of the book Zur theoretischen und praktischen Gestaltung der pflegebezogenen Patienten- und Familienedukation by Franz Eppinger
Cover of the book Wirtschaftsprüfung - Praktikumsbericht by Franz Eppinger
Cover of the book Diagnostik aus der Sprache am Beispiel der Angstskala der Gottschalk-Gleser-Sprachinhaltsanalyse by Franz Eppinger
Cover of the book Kontingenz-Theorie - Darstellung und Abgrenzung zur Principal-Agent-Theorie by Franz Eppinger
Cover of the book Suizid als soziales Phänomen? Émile Durkheims Selbstmordstudie von 1897 by Franz Eppinger
Cover of the book Die Nutzwertanalyse zur Beurteilung von Entscheidungsalternativen im öffentlichen Sektor by Franz Eppinger
Cover of the book Analyse der Wirkung des E-Procurement auf Bestände und Prozessgeschwindigkeit in einer Supply Chain by Franz Eppinger
Cover of the book Der jüdische Friedhof Ilandkoppel. Eine geschichtsdidaktische Aufarbeitung für die Schule by Franz Eppinger
Cover of the book Privacy Risk Management im Einzelhandel by Franz Eppinger
Cover of the book Der Ausbau der Verwaltung Roms unter Augustus by Franz Eppinger
Cover of the book Klassenproblematik in den Ideen Mao Tse-tungs by Franz Eppinger
Cover of the book Das Thema Fernsehen im Unterricht und Elternabend der Grundschule by Franz Eppinger
Cover of the book Entwicklung von Simulationssoftware zur Darstellung der Übertragungseigenschaften eines digitalen Basisband-Übertragungssystems by Franz Eppinger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy