Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC)

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Stephanie Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Klaus ISBN: 9783638160087
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Klaus
ISBN: 9783638160087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sondersprachen der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC). Nach einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Internets, werden seine wichtigsten Kommunikationsdienste vorgestellt. Natürlich können nicht alle Kommunikationsmedien des Internets an dieser Stelle untersucht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der geschriebenen Sprache und ihren Besonderheiten in der synchronen Kommunikation. Hierfür bietet sich der IRC an, der erste Dienst in der historischen Entwicklung des Internets zur synchronen Kommunikation im Internet. Die zeitgleiche schriftliche Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern - die synchrone Kommunikation - ist eine neue Form der sprachlichen Kommunikation im Gegensatz zur zeitversetzten papierbasierten Briefkommunikation. Betrachtet wird das Phänomen computervermittelte Kommunikation und deren jeweilige besonderen Bedingungen, speziell die Eigenschaften der IRC-Kommunikation. Die Zuordnung der Chat-Sprache zu der medialen/ konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit wird untersucht. Die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Phänomene, die sich aus den medialen Besonderheiten des IRC herausgebildet haben, werden auf der Grundlage eines französischen IRC Textkorpus geleistet. Hierfür wurde ein Mitschnitt aus dem französischen IRC gewählt, der die Besonderheiten der französischen Umgangssprache berücksichtigt. Es handelt sich ausschließlich um öffentliche Channels, die thematisch nicht spezifiziert sind und ein weit gefächertes Nutzerspektrum haben. Abschließend wird die Frage untersucht, ob infolge der Verbreitung der elektronischen Medien und der damit entstehenden neuen Kommunikationsmöglichkeit ein Sprachwandel stattfindet, oder ob die Chat-Sprache als gruppenspezifische Sondersprache zu bestimmen ist.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sondersprachen der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC). Nach einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Internets, werden seine wichtigsten Kommunikationsdienste vorgestellt. Natürlich können nicht alle Kommunikationsmedien des Internets an dieser Stelle untersucht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der geschriebenen Sprache und ihren Besonderheiten in der synchronen Kommunikation. Hierfür bietet sich der IRC an, der erste Dienst in der historischen Entwicklung des Internets zur synchronen Kommunikation im Internet. Die zeitgleiche schriftliche Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern - die synchrone Kommunikation - ist eine neue Form der sprachlichen Kommunikation im Gegensatz zur zeitversetzten papierbasierten Briefkommunikation. Betrachtet wird das Phänomen computervermittelte Kommunikation und deren jeweilige besonderen Bedingungen, speziell die Eigenschaften der IRC-Kommunikation. Die Zuordnung der Chat-Sprache zu der medialen/ konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit wird untersucht. Die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Phänomene, die sich aus den medialen Besonderheiten des IRC herausgebildet haben, werden auf der Grundlage eines französischen IRC Textkorpus geleistet. Hierfür wurde ein Mitschnitt aus dem französischen IRC gewählt, der die Besonderheiten der französischen Umgangssprache berücksichtigt. Es handelt sich ausschließlich um öffentliche Channels, die thematisch nicht spezifiziert sind und ein weit gefächertes Nutzerspektrum haben. Abschließend wird die Frage untersucht, ob infolge der Verbreitung der elektronischen Medien und der damit entstehenden neuen Kommunikationsmöglichkeit ein Sprachwandel stattfindet, oder ob die Chat-Sprache als gruppenspezifische Sondersprache zu bestimmen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Philosophie Reflexion von Staat und Politik by Stephanie Klaus
Cover of the book Debussy: Pelléas et Mélisande 1. Akt, 1. Szene by Stephanie Klaus
Cover of the book Analyse des Ökotourismus am Beispiel der Fundación Otway, Chile by Stephanie Klaus
Cover of the book Israels Wirtschaftswunder. Determinanten des wirtschaftlichen Erfolgs Israels by Stephanie Klaus
Cover of the book Ausbildung im Betrieb - Geringer Nutzen, hohe Kosten? by Stephanie Klaus
Cover of the book Krafttraining im Ausdauersport by Stephanie Klaus
Cover of the book Kindheit im Wandel. Veränderte Bedingungen des Kindseins seit dem Ende des zweiten Weltkrieges by Stephanie Klaus
Cover of the book '[...], die Ephoren hätten beim Antritt ihres Amtes zu allererst den Heloten den Krieg erklärt, [...]' by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Stiftung der King's College Chapel Cambridge unter den Tudors by Stephanie Klaus
Cover of the book Der Ansatz entdeckenden Lernens in historischer und gegenwärtiger Betrachtung by Stephanie Klaus
Cover of the book Individualisierung bei Georg Simmel und Ulrich Beck by Stephanie Klaus
Cover of the book Über die problematische Situation männlicher türkischer Jugendlicher der zweiten Einwanderergeneration in Deutschland am Beispiel der 'Turkish Power Boys' by Stephanie Klaus
Cover of the book Verständnis und Umsetzung von Diversity Management in multinationalen Unternehmungen by Stephanie Klaus
Cover of the book Phronesis (Aristoteles, Nikomachische Ethik) by Stephanie Klaus
Cover of the book Der strafprozessuale Beweisantrag und dessen Vereinbarkeit mit dem 'Fristenmodell' des BGH by Stephanie Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy