Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC)

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Darstellung der Sprachverwendung in der synchronen computervermittelten Kommunikation an einem Beispiel aus dem französischen Chat (IRC) by Stephanie Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stephanie Klaus ISBN: 9783638160087
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stephanie Klaus
ISBN: 9783638160087
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 22, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sondersprachen der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC). Nach einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Internets, werden seine wichtigsten Kommunikationsdienste vorgestellt. Natürlich können nicht alle Kommunikationsmedien des Internets an dieser Stelle untersucht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der geschriebenen Sprache und ihren Besonderheiten in der synchronen Kommunikation. Hierfür bietet sich der IRC an, der erste Dienst in der historischen Entwicklung des Internets zur synchronen Kommunikation im Internet. Die zeitgleiche schriftliche Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern - die synchrone Kommunikation - ist eine neue Form der sprachlichen Kommunikation im Gegensatz zur zeitversetzten papierbasierten Briefkommunikation. Betrachtet wird das Phänomen computervermittelte Kommunikation und deren jeweilige besonderen Bedingungen, speziell die Eigenschaften der IRC-Kommunikation. Die Zuordnung der Chat-Sprache zu der medialen/ konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit wird untersucht. Die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Phänomene, die sich aus den medialen Besonderheiten des IRC herausgebildet haben, werden auf der Grundlage eines französischen IRC Textkorpus geleistet. Hierfür wurde ein Mitschnitt aus dem französischen IRC gewählt, der die Besonderheiten der französischen Umgangssprache berücksichtigt. Es handelt sich ausschließlich um öffentliche Channels, die thematisch nicht spezifiziert sind und ein weit gefächertes Nutzerspektrum haben. Abschließend wird die Frage untersucht, ob infolge der Verbreitung der elektronischen Medien und der damit entstehenden neuen Kommunikationsmöglichkeit ein Sprachwandel stattfindet, oder ob die Chat-Sprache als gruppenspezifische Sondersprache zu bestimmen ist.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2, Technische Universität Berlin (Romanistik), Veranstaltung: Sondersprachen der Romania, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt die Sprachverwendung im Internet Relay Chat (IRC). Nach einem kurzen Überblick über die geschichtliche Entwicklung des Internets, werden seine wichtigsten Kommunikationsdienste vorgestellt. Natürlich können nicht alle Kommunikationsmedien des Internets an dieser Stelle untersucht werden. Daher liegt der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit auf der geschriebenen Sprache und ihren Besonderheiten in der synchronen Kommunikation. Hierfür bietet sich der IRC an, der erste Dienst in der historischen Entwicklung des Internets zur synchronen Kommunikation im Internet. Die zeitgleiche schriftliche Kommunikation zwischen mehreren Teilnehmern - die synchrone Kommunikation - ist eine neue Form der sprachlichen Kommunikation im Gegensatz zur zeitversetzten papierbasierten Briefkommunikation. Betrachtet wird das Phänomen computervermittelte Kommunikation und deren jeweilige besonderen Bedingungen, speziell die Eigenschaften der IRC-Kommunikation. Die Zuordnung der Chat-Sprache zu der medialen/ konzeptionellen Mündlichkeit bzw. Schriftlichkeit wird untersucht. Die Untersuchung der spezifischen sprachlichen Phänomene, die sich aus den medialen Besonderheiten des IRC herausgebildet haben, werden auf der Grundlage eines französischen IRC Textkorpus geleistet. Hierfür wurde ein Mitschnitt aus dem französischen IRC gewählt, der die Besonderheiten der französischen Umgangssprache berücksichtigt. Es handelt sich ausschließlich um öffentliche Channels, die thematisch nicht spezifiziert sind und ein weit gefächertes Nutzerspektrum haben. Abschließend wird die Frage untersucht, ob infolge der Verbreitung der elektronischen Medien und der damit entstehenden neuen Kommunikationsmöglichkeit ein Sprachwandel stattfindet, oder ob die Chat-Sprache als gruppenspezifische Sondersprache zu bestimmen ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Diskriminanzanalyse by Stephanie Klaus
Cover of the book Augstinus' Auseinandersetzung mit dem Platonismus in seinem Werk De civitate dei by Stephanie Klaus
Cover of the book Frauen und die Reformation by Stephanie Klaus
Cover of the book Kostenmanagement im Projekt by Stephanie Klaus
Cover of the book Turkey, Qatar and the evolution of soft power in a changing Middle East by Stephanie Klaus
Cover of the book Controlling im Wandel der Zeit, Änderungen im Aufgabenfeld der Controller durch IAS by Stephanie Klaus
Cover of the book Das Scientific Management und wie es die Arbeitssituation veränderte by Stephanie Klaus
Cover of the book Die universelle Quantenturingmaschine by Stephanie Klaus
Cover of the book Das Face-To-Face-Interview by Stephanie Klaus
Cover of the book David Hume - Moralität aus Verstand oder Gefühl? by Stephanie Klaus
Cover of the book Die Gleichzeitigkeit der Ungleichzeitigen by Stephanie Klaus
Cover of the book Jugendberatung by Stephanie Klaus
Cover of the book Operations decision by Stephanie Klaus
Cover of the book Word Formation of Derived Causative Verbs in German and in Ukrainian by Stephanie Klaus
Cover of the book Gerechtigkeit im petrinischen Russland anhand 'Das Recht des Monarchenwillens' by Stephanie Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy