Hitlers Kriegserklärung an die USA, 11. Dezember 1941

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Hitlers Kriegserklärung an die USA, 11. Dezember 1941 by Oliver Radtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Oliver Radtke ISBN: 9783638194211
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Oliver Radtke
ISBN: 9783638194211
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1-, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hitler-Roosevelt 1933-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kriegserklärung Deutschlands an die USA am 11. Dezember 1941, vier Tage nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor, gilt noch immer als eine sehr umstrittene Entscheidung Hitlers, die aus heutiger Perspektive die Niederlage endgültig besiegelte. Umstritten ist sie deshalb, weil die Quellenbasis für eine abschließende Beurteilung nicht ausreicht. Trotz vielfältiger Erklärungsansätze haben alle Autoren eines gemeinsam. Sie gehen davon aus, dass Hitler diese Entscheidung alleine gefällt hat und dadurch Bedingungen schuf, die Deutschlands Untergang herbeiführten. Eine Fülle verschiedener Thesen werden zur Erklärung herangezogen, ohne voll überzeugen zu können. Weshalb erklärte Hitler den USA 1941 den Krieg, obwohl weder Großbritannien, der Feind im Westen, noch Russland besiegt waren? Hinzu kommt, dass zu diesem Zeitpunkt der Ostfeldzug bereits länger dauerte als erwartet. Objektiv betrachtet erscheint Hitlers Entscheidung folglich äußerst widersinnig. In der vorliegenden Arbeit werden vier Erklärungsmodelle vorgestellt, die sich der Frage nach Hitlers Motivation von mitunter völlig unterschiedlichen Seiten annähern. Anschließend werden die Auswirkungen von Hitlers Kriegserklärung an die USA auf die Vereinigten Staaten und auf Deutschland untersucht. Um in die damalige Situation einsteigen zu können, beginnt die Arbeit mit einem Abriß vorangegangener Ereignisse. Hierbei steht vor allem die Frage der sich wandelnden Deutschland- und Amerikabilder im Vordergrund. Warum wendet sich Hitler von seiner vorsichtigen Amerikapolitik der Dreißiger Jahre ab? Ist in seinem sich wandelnden Amerikabild ein möglicher Konflikt schon vorgezeichnet?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1-, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Historisches Seminar), Veranstaltung: Hitler-Roosevelt 1933-1945, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kriegserklärung Deutschlands an die USA am 11. Dezember 1941, vier Tage nach dem Angriff der Japaner auf Pearl Harbor, gilt noch immer als eine sehr umstrittene Entscheidung Hitlers, die aus heutiger Perspektive die Niederlage endgültig besiegelte. Umstritten ist sie deshalb, weil die Quellenbasis für eine abschließende Beurteilung nicht ausreicht. Trotz vielfältiger Erklärungsansätze haben alle Autoren eines gemeinsam. Sie gehen davon aus, dass Hitler diese Entscheidung alleine gefällt hat und dadurch Bedingungen schuf, die Deutschlands Untergang herbeiführten. Eine Fülle verschiedener Thesen werden zur Erklärung herangezogen, ohne voll überzeugen zu können. Weshalb erklärte Hitler den USA 1941 den Krieg, obwohl weder Großbritannien, der Feind im Westen, noch Russland besiegt waren? Hinzu kommt, dass zu diesem Zeitpunkt der Ostfeldzug bereits länger dauerte als erwartet. Objektiv betrachtet erscheint Hitlers Entscheidung folglich äußerst widersinnig. In der vorliegenden Arbeit werden vier Erklärungsmodelle vorgestellt, die sich der Frage nach Hitlers Motivation von mitunter völlig unterschiedlichen Seiten annähern. Anschließend werden die Auswirkungen von Hitlers Kriegserklärung an die USA auf die Vereinigten Staaten und auf Deutschland untersucht. Um in die damalige Situation einsteigen zu können, beginnt die Arbeit mit einem Abriß vorangegangener Ereignisse. Hierbei steht vor allem die Frage der sich wandelnden Deutschland- und Amerikabilder im Vordergrund. Warum wendet sich Hitler von seiner vorsichtigen Amerikapolitik der Dreißiger Jahre ab? Ist in seinem sich wandelnden Amerikabild ein möglicher Konflikt schon vorgezeichnet?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Probleme der Ermittlung der durchschnittlichen Kapitalkosten by Oliver Radtke
Cover of the book Das Milgram-Experiment - ein Überblick by Oliver Radtke
Cover of the book Bildungschancen und Bildungsungleichheiten in Deutschland in Bezug auf die Theorie des Kapitals von Pierre Bourdieu by Oliver Radtke
Cover of the book Folgen von sexuellem Missbrauch by Oliver Radtke
Cover of the book Hypnotische Prozesse im Gottesdienst der Pfingstgemeinden by Oliver Radtke
Cover of the book Erkenntnisse und Grenzen poststrukturalistischer Ansätze für feministische Theorien in den Sozialwissenschaften am Beispiel Judith Butler by Oliver Radtke
Cover of the book Einbaupflicht für Rauchwarnmelder in Nordrhein-Westfalen by Oliver Radtke
Cover of the book Paulus und das Judentum by Oliver Radtke
Cover of the book Potenziale und Herausforderungen Kommunaler Städtepartnerschaften als 'glokale' Lernräume by Oliver Radtke
Cover of the book Muslime in der Diaspora by Oliver Radtke
Cover of the book Kundenorientierung von Behörden by Oliver Radtke
Cover of the book Die Super Nanny. Moderne Erziehungsberatung oder Dressur mit Folgen? by Oliver Radtke
Cover of the book Prozesskostenrechnung im Krankenhaus - Eine Prozessbewertung durch Berechnung von Prozesskosten einer Dienstübergabe in der psychiatrischen Pflege by Oliver Radtke
Cover of the book Die Konzeption von personaler Identität nach Carol Rovane und ihre Anwendung auf das Phänomen der Multiplen Persönlichkeit by Oliver Radtke
Cover of the book Die Orthographie in den Wörterbüchern des 17. Jahrhunderts by Oliver Radtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy