Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick

Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Nie wieder schwarzer Freitag - Der Weg in die Krise 1919 - 1932 - ein kurzer Überblick by Petra Fischer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Petra Fischer ISBN: 9783638225571
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Petra Fischer
ISBN: 9783638225571
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 21, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'War auch das alte Jahrhundert sehr fein, Wird doch das neue noch besser sein.' Mit diesen Versen beschreibt der bekannte Couplet-Dichter und -Sänger Otto Reutter die allgemeinen positiven Stimmung in der Silvesternacht 1899. Man ahnte nichts von dem Leiden und dem Rückfall , der das 20. Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, Weltinflation, Bolschewismus und Diktaturen charakterisieren sollte. Die ständige Steigerung der Güterversorgung der Menschheit war nur möglich, durch eine immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften. Durch die unterschiedliche Ausstattung mit Produktionsfaktoren ist die Produnktio zahlreicher Güter an bestimmte Orte gebunden bzw. bestehen dort wesentlich bessere Voraussetzungen für die Herstellung. Durch den internationalen Wirtschaftsverkehr galt es, diese Standortunterschiede auszugleichen. Mit Hilfe des Freihandelssystem wurden die seit Mitte des 19. Jahrhunderts internationalen Wirtschaftsbeziehungen stark belebt. Die immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften hat den Begriff 'Weltwirtschaft' entstehen lassen. Im 19. Jahrhundert wurde die Erde weitgehend dem Verkehr erschlossen. Die Verkürzung der Seewege durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahre 1869 und des Panamakanals 1914 und die Einschränkung der Seeräuberrei trugen wesentlich zu einer ausbreitenden Weltwirtschaft bei. Die Goldwährung garantierte feste Wechselkurse bei schwankendem Tauschwert der Währungen im Inneren.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,0, Hochschule Bremen (-), Veranstaltung: Zeitgeschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: 'War auch das alte Jahrhundert sehr fein, Wird doch das neue noch besser sein.' Mit diesen Versen beschreibt der bekannte Couplet-Dichter und -Sänger Otto Reutter die allgemeinen positiven Stimmung in der Silvesternacht 1899. Man ahnte nichts von dem Leiden und dem Rückfall , der das 20. Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, Weltinflation, Bolschewismus und Diktaturen charakterisieren sollte. Die ständige Steigerung der Güterversorgung der Menschheit war nur möglich, durch eine immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften. Durch die unterschiedliche Ausstattung mit Produktionsfaktoren ist die Produnktio zahlreicher Güter an bestimmte Orte gebunden bzw. bestehen dort wesentlich bessere Voraussetzungen für die Herstellung. Durch den internationalen Wirtschaftsverkehr galt es, diese Standortunterschiede auszugleichen. Mit Hilfe des Freihandelssystem wurden die seit Mitte des 19. Jahrhunderts internationalen Wirtschaftsbeziehungen stark belebt. Die immer enger werdende Verflechtung der nationalen Volkswirtschaften hat den Begriff 'Weltwirtschaft' entstehen lassen. Im 19. Jahrhundert wurde die Erde weitgehend dem Verkehr erschlossen. Die Verkürzung der Seewege durch die Eröffnung des Suezkanals im Jahre 1869 und des Panamakanals 1914 und die Einschränkung der Seeräuberrei trugen wesentlich zu einer ausbreitenden Weltwirtschaft bei. Die Goldwährung garantierte feste Wechselkurse bei schwankendem Tauschwert der Währungen im Inneren.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ex post Moral Hazard - Theorie und empirische Evidenz by Petra Fischer
Cover of the book Storytelling als Interventionstechnik in der Logotherapie. Beispiele zur praktischen Anwendung. by Petra Fischer
Cover of the book Wechselkurse und wirtschaftliche Beziehungen by Petra Fischer
Cover of the book Elternhaus und Schule erziehen den DDR Bürger. Erziehung und Sozialisation in der DDR by Petra Fischer
Cover of the book Betriebliche Eingliederung von an Depression erkrankten Beschäftigen by Petra Fischer
Cover of the book Das Märchen von Hänsel und Gretel by Petra Fischer
Cover of the book Public Private Partnerships: Das Konzessionsmodell beim Bau von Straßentunneln by Petra Fischer
Cover of the book Schule und Gewalt in 'Nicht Chicago. Nicht hier.' von Kirsten Boie by Petra Fischer
Cover of the book Planung und Prognose der zukünftigen Ertragslage im Rahmen des Ertragswertverfahrens nach IDW S1 by Petra Fischer
Cover of the book Ein interkulturelles Management Toolkit für global Agierende by Petra Fischer
Cover of the book Bindungstheorie - Wie kann der Aufbau sicherer Bindungen durch frühe Hilfen gefördert werden? by Petra Fischer
Cover of the book A Response to Huntington´s 'Clash of Civilizations': Civilizations vs Nation State by Petra Fischer
Cover of the book Commitment und Kundenbindung by Petra Fischer
Cover of the book Von der Diktatur zur Demokratie: Griechenland (1967-1981) by Petra Fischer
Cover of the book Internet: Von der Massenkommunikation wieder zurück zur Individualkommunikation? by Petra Fischer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy