Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Education & Training
Cover of the book Fünf Fragen zum Themenbereich Lernen und Gedächtnis by Timo Mauelshagen, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Timo Mauelshagen ISBN: 9783638441667
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Timo Mauelshagen
ISBN: 9783638441667
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 23, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FAchbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen ist ein Prozess, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrung aufbaut. Lernen selbst kann dabei nicht beobachtet werden. Es wird nur aus den Veränderungen des beobachtbaren Verhaltens erschlossen. Dies beinhaltet auch, dass bei vorübergehenden Verhaltensänderungen noch kein Lernen stattgefunden haben muss. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich. So kann bereits Lernen stattgefunden haben, obwohl es sich zu einer bestimmten Zeit noch nicht im Verhalten gezeigt hat. Man spricht in diesem Fall von latentem Lernen. Dem Lernen liegen insgesamt zwei Grundannahmen zugrunde. Zum einen das Gesetz der Assoziation und zum anderen das Prinzip des adaptiven Hedonismus. Wichtig erscheint auch, dass es viele Lerntheorien gibt, die sich teilweise widersprechen oder aber ergänzen. Dies ist u. a. damit zu erklären, dass Lernen ein zentraler Begriff der päd. Psychologie ist, da jedes erzieherische und unterrichtliche Geschehen auf Lernen abzielt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Skript aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Psychologie - Lernpsychologie, Intelligenzforschung, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (FAchbereich Erziehungswissenschaften), Veranstaltung: Examenscolloqium, 3 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Lernen ist ein Prozess, der zu relativ stabilen Veränderungen im Verhalten oder im Verhaltenspotential führt und auf Erfahrung aufbaut. Lernen selbst kann dabei nicht beobachtet werden. Es wird nur aus den Veränderungen des beobachtbaren Verhaltens erschlossen. Dies beinhaltet auch, dass bei vorübergehenden Verhaltensänderungen noch kein Lernen stattgefunden haben muss. Doch auch der umgekehrte Fall ist möglich. So kann bereits Lernen stattgefunden haben, obwohl es sich zu einer bestimmten Zeit noch nicht im Verhalten gezeigt hat. Man spricht in diesem Fall von latentem Lernen. Dem Lernen liegen insgesamt zwei Grundannahmen zugrunde. Zum einen das Gesetz der Assoziation und zum anderen das Prinzip des adaptiven Hedonismus. Wichtig erscheint auch, dass es viele Lerntheorien gibt, die sich teilweise widersprechen oder aber ergänzen. Dies ist u. a. damit zu erklären, dass Lernen ein zentraler Begriff der päd. Psychologie ist, da jedes erzieherische und unterrichtliche Geschehen auf Lernen abzielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Grundlagen des Kritischen Rationalismus by Timo Mauelshagen
Cover of the book Theoretische Aspekte zur Entwicklung von Dyskalkulie by Timo Mauelshagen
Cover of the book Identifying business opportunities for shipping-entrepreneurs. A sequence of strategic and operational considerations by Timo Mauelshagen
Cover of the book Thomas Hobbes, der Freiheitsbegriff, angewandt auf den 11. September 2001 by Timo Mauelshagen
Cover of the book Performing the Border by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die betriebliche Altersversorgung nach IFRS by Timo Mauelshagen
Cover of the book Europäisches Jahr der Entwicklung. Flüchtlingspolitik der Europäischen Union by Timo Mauelshagen
Cover of the book Herrschaftslegitimation und Propaganda am Beispiel Napoleons by Timo Mauelshagen
Cover of the book Der pazifische Krieg by Timo Mauelshagen
Cover of the book Ein Vergleich des 'Deutschen Wörterbuches' von Jacob und Wilhelm Grimm mit dem 'Wörterbuch der deutschen Sprache' von Daniel Sanders by Timo Mauelshagen
Cover of the book Syrien im Nahostkonflikt by Timo Mauelshagen
Cover of the book Polaritätstheorie der Geschlechter- ein längst überflüssiges Phänomen? by Timo Mauelshagen
Cover of the book Offene Unterrichtsformen in Theorie und Praxis - mit besonderem Schwerpunkt auf Möglichkeiten zu deren Durchführung in Lebensgestaltung - Ethik - Religionskunde (LER) by Timo Mauelshagen
Cover of the book Zentrale Probleme der modernen europäischen Verfassungsgeschichte by Timo Mauelshagen
Cover of the book Die Religionskritik bei Marx und Engels by Timo Mauelshagen
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy