Außerschulisches Praktikum: Leitung von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Außerschulisches Praktikum: Leitung von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen by Katharina Korff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katharina Korff ISBN: 9783640191680
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katharina Korff
ISBN: 9783640191680
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 20, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Universität Paderborn (Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ)), Veranstaltung: keine, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich über meine Mitarbeit als Leiterin von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen berichten. Zu dieser Tätigkeit kam ich über ein Einführungsseminar, welches im Rahmen des Studiums der kath. Theologie im Januar 2006 angeboten wurde. In diesem Seminar wurde das Arbeitsfeld Religiö-se Schulwoche (RSW) und Besinnungstage näher beleuchtet, und seine Beziehun-gen zu schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern näher dargestellt. Des Weiteren ging es um eine Einführung in pädagogische und psychologische Grundla-gen der Schulpastoral, wie z.B. die Kommunikationsstrategie TZI (Themenzentrierte Interaktion), Inhalte und das Leitungshandeln in Schülergesprächsgruppen. Nach-dem über die methodische Hilfestellung der theoretische Teil dieser Arbeit abge-schlossen war, konnte man über eine Hospitation in einer Gruppe den praktischen Teil der Arbeit näher kennen lernen, und gleichzeitig mit der freien Mitarbeit begin-nen. Ich hatte zunächst sehr gemischte Gefühle, was das Konzept dieser Arbeit betraf, da man hier ganz anders, als in der Schule auf die Schüler trifft, und ohne ausgiebige Vorbereitung in die Gruppen geht. In meiner eigenen Schulzeit habe ich aber selbst an Besinnungstagen teilnehmen können, und habe diese als sehr positiv empfunden, da hierdurch die Stufengemeinschaft verstärkt wurde. Trotzdem war es für mich schwer vorstellbar, dass sich das Konzept der Schulpastoral bei Religiösen Schul-wochen in die alltägliche Welt der Schüler, zwischen den Mathe- und Physikunter-richt, integrieren lässt. In meiner Zeit als freiwillige Mitarbeiterin konnten die Beden-ken widerlegt werden, und ich halte dieses offene Konzept für sehr sinnvoll. Ich habe nun schon an 6 Tagungen teilgenommen, und Besinnungstage sowie RSW in glei-chem Maße betreut. In diesem Bericht soll aber das Augenmerk auf der Mitarbeit bei der RSW liegen. Dazu möchte ich zunächst die Religiöse Schulwochenarbeit näher erläutern, danach sollen Fragen betrachtet werden, die man sich als Leiter vor jeder Tagung neu stellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: keine, Universität Paderborn (Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ)), Veranstaltung: keine, 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit werde ich über meine Mitarbeit als Leiterin von Gesprächsgruppen in Religiösen Schulwochen und Besinnungstagen berichten. Zu dieser Tätigkeit kam ich über ein Einführungsseminar, welches im Rahmen des Studiums der kath. Theologie im Januar 2006 angeboten wurde. In diesem Seminar wurde das Arbeitsfeld Religiö-se Schulwoche (RSW) und Besinnungstage näher beleuchtet, und seine Beziehun-gen zu schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern näher dargestellt. Des Weiteren ging es um eine Einführung in pädagogische und psychologische Grundla-gen der Schulpastoral, wie z.B. die Kommunikationsstrategie TZI (Themenzentrierte Interaktion), Inhalte und das Leitungshandeln in Schülergesprächsgruppen. Nach-dem über die methodische Hilfestellung der theoretische Teil dieser Arbeit abge-schlossen war, konnte man über eine Hospitation in einer Gruppe den praktischen Teil der Arbeit näher kennen lernen, und gleichzeitig mit der freien Mitarbeit begin-nen. Ich hatte zunächst sehr gemischte Gefühle, was das Konzept dieser Arbeit betraf, da man hier ganz anders, als in der Schule auf die Schüler trifft, und ohne ausgiebige Vorbereitung in die Gruppen geht. In meiner eigenen Schulzeit habe ich aber selbst an Besinnungstagen teilnehmen können, und habe diese als sehr positiv empfunden, da hierdurch die Stufengemeinschaft verstärkt wurde. Trotzdem war es für mich schwer vorstellbar, dass sich das Konzept der Schulpastoral bei Religiösen Schul-wochen in die alltägliche Welt der Schüler, zwischen den Mathe- und Physikunter-richt, integrieren lässt. In meiner Zeit als freiwillige Mitarbeiterin konnten die Beden-ken widerlegt werden, und ich halte dieses offene Konzept für sehr sinnvoll. Ich habe nun schon an 6 Tagungen teilgenommen, und Besinnungstage sowie RSW in glei-chem Maße betreut. In diesem Bericht soll aber das Augenmerk auf der Mitarbeit bei der RSW liegen. Dazu möchte ich zunächst die Religiöse Schulwochenarbeit näher erläutern, danach sollen Fragen betrachtet werden, die man sich als Leiter vor jeder Tagung neu stellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Raum, Zeit und Perspektive im fiktionalen Film - Wie desorientiert der Film 'Stay' seine Zuschauer? by Katharina Korff
Cover of the book Pinatubo und Mayon by Katharina Korff
Cover of the book Illegale Beschäftigung im Transportgewerbe by Katharina Korff
Cover of the book Jürgen Kockas 'Geschichte des Kapitalismus'. Entwicklungen seit der Antike bis zur heutigen Finanzialisierung by Katharina Korff
Cover of the book Are the United States just one country or do we have to differentiate between the states? by Katharina Korff
Cover of the book Untersuchung der Abwertung von Fremdgruppen in der Berichterstattung der Bild-Zeitung by Katharina Korff
Cover of the book Rat und Beirat in Köln und Neuss im Vergleich by Katharina Korff
Cover of the book Aufgabe und Inhalt des Prüfunsgberichts nach § 321 HGB by Katharina Korff
Cover of the book Das 'Ding' - mehr als ein simples Phänomen. Eine vergleichende Analyse von Heidegger und Kant by Katharina Korff
Cover of the book Dienstleistungsqualität - Probleme der Messung und Lösungskonzepte by Katharina Korff
Cover of the book Die gesellschaftliche Konstruktion des Geschlechts by Katharina Korff
Cover of the book Die handelsbilanzielle Ermittlung der Herstellungskosten - Eine systematische Darstellung von Möglichkeiten und Grenzen bilanzpolitischer Gestaltung by Katharina Korff
Cover of the book Corpus Study of Synonymy in English by Katharina Korff
Cover of the book Raumanalyse eines pädagogischen Raums: Trimm-Dich-Pfad by Katharina Korff
Cover of the book Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 4: Platon by Katharina Korff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy