Muslimische Identitäten im Internet

Virtuelle Religionsgemeinschaften

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology, Marriage & Family
Cover of the book Muslimische Identitäten im Internet by Belgüzar Nasuhbeyoglu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Belgüzar Nasuhbeyoglu ISBN: 9783656144724
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Belgüzar Nasuhbeyoglu
ISBN: 9783656144724
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 2, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,3, Universität Potsdam (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Virtuelle Religionsgemeinschaften im Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind neue Formen muslimischer Religionsauslebung speziell bezogen auf junge Muslime in Europa. Im europäischen Kontext spielt der Islam ganz besonders bei Migrationssituationen eine Rolle, da hier die Religion zusätzlich die Funktion der sozialen Einbindung übernimmt. Dabei stellt sich das Zeitalter der Moderne als einflussreicher Faktor bei der Bildung eines 'Euro-Islam' heraus. Was der Begriff des 'Euro-Islam' beinhaltet und ob er überhaupt existieren kann, wird im weiteren Verlauf der Arbeit aufgegriffen. Interessant an dieser Stelle sind auch die Schwierigkeiten und Identitätskrisen der ersten Generationen von Muslimen in Europa. Am Beispiel von ausgewählten Textstellen aus einem Lehrbuch mit dem Titel 'Zusammenleben mit Muslimen - Eine Handreichung' sollen die ersten Berührungen von Deutschen mit Muslimen verdeutlicht werden, um den Unterschied zwischen Problemen alter und junger Muslimen in Europa darstellen zu können. Als ein wesentlicher Bestandteil für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften kommt auch dem Internet eine große Rolle bei der Neuorientierung zu. Es soll verdeutlicht werden, inwiefern sich Jugendliche dem Druck ausgesetzt sehen, sich übers Internet eine neue religiöse Identität zu verschaffen bzw. den Islam nach eigenen Vorstellungen und Ansichten auszuleben. Dabei sind zum größten Teil auch die Ausführungen der Elterngenerationen ein Grund den Islam neu zu definieren, da sich ihre Glaubensvorstellungen von denen der jüngeren Generationen stark unterscheiden und somit nicht einfach übernommen bzw. fortgeführt werden können. Durch das Internet findet vielmehr ein weltweiter Austausch unter 'Gleichgesinnten' statt. Im Folgenden sollen zwei auf diesem Weg entstandene neue virtuelle Formen des Islam vorgestellt werden - Der Neo-Fundamentalismus und der Pop-Islam. Dabei werden die Leitlinien und Glaubensvorstellungen beider Richtungen dargestellt. Ob sich diese und andere Formen der Religiosität dabei klar voneinander abgrenzen lassen oder doch Schnittstellen aufweisen ist eine andere Frage. Unser Fokus liegt auf junge Muslime, da diese anders als ihre Eltern, mehr Schwierigkeiten haben eine Identität herauszubilden bzw. ihre zu behaupten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Soziologie - Religion, Note: 2,3, Universität Potsdam (Sozialwissenschaft), Veranstaltung: Virtuelle Religionsgemeinschaften im Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenstand dieser Arbeit sind neue Formen muslimischer Religionsauslebung speziell bezogen auf junge Muslime in Europa. Im europäischen Kontext spielt der Islam ganz besonders bei Migrationssituationen eine Rolle, da hier die Religion zusätzlich die Funktion der sozialen Einbindung übernimmt. Dabei stellt sich das Zeitalter der Moderne als einflussreicher Faktor bei der Bildung eines 'Euro-Islam' heraus. Was der Begriff des 'Euro-Islam' beinhaltet und ob er überhaupt existieren kann, wird im weiteren Verlauf der Arbeit aufgegriffen. Interessant an dieser Stelle sind auch die Schwierigkeiten und Identitätskrisen der ersten Generationen von Muslimen in Europa. Am Beispiel von ausgewählten Textstellen aus einem Lehrbuch mit dem Titel 'Zusammenleben mit Muslimen - Eine Handreichung' sollen die ersten Berührungen von Deutschen mit Muslimen verdeutlicht werden, um den Unterschied zwischen Problemen alter und junger Muslimen in Europa darstellen zu können. Als ein wesentlicher Bestandteil für den Zusammenhalt moderner Gesellschaften kommt auch dem Internet eine große Rolle bei der Neuorientierung zu. Es soll verdeutlicht werden, inwiefern sich Jugendliche dem Druck ausgesetzt sehen, sich übers Internet eine neue religiöse Identität zu verschaffen bzw. den Islam nach eigenen Vorstellungen und Ansichten auszuleben. Dabei sind zum größten Teil auch die Ausführungen der Elterngenerationen ein Grund den Islam neu zu definieren, da sich ihre Glaubensvorstellungen von denen der jüngeren Generationen stark unterscheiden und somit nicht einfach übernommen bzw. fortgeführt werden können. Durch das Internet findet vielmehr ein weltweiter Austausch unter 'Gleichgesinnten' statt. Im Folgenden sollen zwei auf diesem Weg entstandene neue virtuelle Formen des Islam vorgestellt werden - Der Neo-Fundamentalismus und der Pop-Islam. Dabei werden die Leitlinien und Glaubensvorstellungen beider Richtungen dargestellt. Ob sich diese und andere Formen der Religiosität dabei klar voneinander abgrenzen lassen oder doch Schnittstellen aufweisen ist eine andere Frage. Unser Fokus liegt auf junge Muslime, da diese anders als ihre Eltern, mehr Schwierigkeiten haben eine Identität herauszubilden bzw. ihre zu behaupten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The American Dream. Background and development by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Vertragsstrafenabreden: Allgemeine Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht, § 310 Abs. 4 BGB by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Gottesbilder im Vergleich: Koranische Christologie by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Vom Schulleiter zum Schulmanager. Handlungs- und Kompetenzfelder der Schulleitung im Personalwesen by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Dokumentenmanagementsysteme. Optimierung von Dokumenten und Workflows by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Die Bilanzierung von Zweckgesellschaften nach HGB by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Fremd- und Zwangsarbeit im Raum Leipzig 1939 -1945 by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Zum Problem der Ausbildungsreife by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Grenzen der Staatsverschuldung am Beispiel Deutschlands by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Unterrichtsstunde: Dem Geheimnis der Malifanten auf der Spur by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Krafttraining mit Hypertrophie. Vergleich eines Blocktrainings mit einer 'wellenförmigen Periodisierung' by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Lehren, Lernen und Kommunizieren in Online-Netzwerken by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Nanotechnologie - Was kommt auf uns zu? by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Dante und die mittelalterliche Theologie by Belgüzar Nasuhbeyoglu
Cover of the book Ursachen und Auswirkungen des Zweibundes von 1879 by Belgüzar Nasuhbeyoglu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy