Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte

Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Das Assessment Center - Anspruch und Wirklichkeit im Spiegel der Validitätsdebatte by Britta Wertenbruch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Britta Wertenbruch ISBN: 9783638473217
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Britta Wertenbruch
ISBN: 9783638473217
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 23, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Führung in Organisationen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Assessment-Center sei eines der teuersten eignungsdiagnostischen Verfahren, die es zurzeit auf dem Markt gebe. Ist es denn neben der teuersten Methode auch die effizienteste, um die fähigsten Bewerber aus einer Gruppe auszuwählen? Um diese Tatsache zu überprüfen, sei es erforderlich, das Assessment-Center einer systematischen Güteprüfung zu unterziehen, um Informationen über die Qualität der Auswahlprozesse zu erhalten. Denn nur wenn sichergestellt ist, dass das Assessment-Center anderen Verfahren überlegen ist, seien die zusätzlich entstehenden Kosten gerechtfertigt. Die Frage nach der Gültigkeit bzw. Validität im Assessment-Center ist Gegenstand dieses Buches. Zunächst wird definiert, welchen Anspruch das Assessment-Center an sich selbst stellt und im Folgenden wird allgemein auf die Validitätsproblematik des Assessment-Centers eingegangen. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die einzelnen Validitätsarten, welche näher betrachtet und erläutert werden. Angefangen mit der Kriteriumsvalidität, zu der auch die prognostische Validität zählt, über die Inhaltsvalidität bis hin zur Konstruktvalidität. Zu Beginn des dritten Kapitels wird die Kriteriumsvalidität definiert und es wird veranschaulicht, welche Probleme sich in Bezug auf das Assessment-Center ergeben. Im weiteren Verlauf wird die prognostische Validität, welche eine Unterkategorie der Kriteriumsvalidität ist, erklärt. Infolgedessen werden wiederum die Schwierigkeiten dieser Validitätsform bezüglich des Assessment-Centers dargelegt. Im weiteren Verlauf werden Studien herangezogen, die den Grad der Validität im Hinblick auf das Assessment-Center geprüft haben. Das Kapitel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Inhaltsvalidität, welche wiederum definiert, veranschaulicht und anhand von Studien geprüft wird. Die Konstruktvalidität bildet den Kern des letzten Kapitels. Zuerst wird eine Begriffserklärung vorgenommen und im Folgenden werden die Probleme benannt, welche sich bei der Konstruktvalidierung ergeben und anhand des Multitrait-Multimethod-Ansatzes (kurz: MTMM-Ansatz) näher beleuchtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 2,3, Ruhr-Universität Bochum (Pädagogisches Institut), Veranstaltung: Führung in Organisationen, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Das Assessment-Center sei eines der teuersten eignungsdiagnostischen Verfahren, die es zurzeit auf dem Markt gebe. Ist es denn neben der teuersten Methode auch die effizienteste, um die fähigsten Bewerber aus einer Gruppe auszuwählen? Um diese Tatsache zu überprüfen, sei es erforderlich, das Assessment-Center einer systematischen Güteprüfung zu unterziehen, um Informationen über die Qualität der Auswahlprozesse zu erhalten. Denn nur wenn sichergestellt ist, dass das Assessment-Center anderen Verfahren überlegen ist, seien die zusätzlich entstehenden Kosten gerechtfertigt. Die Frage nach der Gültigkeit bzw. Validität im Assessment-Center ist Gegenstand dieses Buches. Zunächst wird definiert, welchen Anspruch das Assessment-Center an sich selbst stellt und im Folgenden wird allgemein auf die Validitätsproblematik des Assessment-Centers eingegangen. Im Mittelpunkt des dritten Kapitels stehen die einzelnen Validitätsarten, welche näher betrachtet und erläutert werden. Angefangen mit der Kriteriumsvalidität, zu der auch die prognostische Validität zählt, über die Inhaltsvalidität bis hin zur Konstruktvalidität. Zu Beginn des dritten Kapitels wird die Kriteriumsvalidität definiert und es wird veranschaulicht, welche Probleme sich in Bezug auf das Assessment-Center ergeben. Im weiteren Verlauf wird die prognostische Validität, welche eine Unterkategorie der Kriteriumsvalidität ist, erklärt. Infolgedessen werden wiederum die Schwierigkeiten dieser Validitätsform bezüglich des Assessment-Centers dargelegt. Im weiteren Verlauf werden Studien herangezogen, die den Grad der Validität im Hinblick auf das Assessment-Center geprüft haben. Das Kapitel beschäftigt sich schwerpunktmäßig mit der Inhaltsvalidität, welche wiederum definiert, veranschaulicht und anhand von Studien geprüft wird. Die Konstruktvalidität bildet den Kern des letzten Kapitels. Zuerst wird eine Begriffserklärung vorgenommen und im Folgenden werden die Probleme benannt, welche sich bei der Konstruktvalidierung ergeben und anhand des Multitrait-Multimethod-Ansatzes (kurz: MTMM-Ansatz) näher beleuchtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kann Korruption durch staatliche Bekämpfungsansätze blockiert werden? by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Umsetzung der neuen Schuleingangsphase am Beispiel Nordrhein-Westfalens by Britta Wertenbruch
Cover of the book Intercultural Product Communication. An Assessment of Consumer Electronic Products in India and China by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Reinmar-Walther-Fehde - Zwei minnetheoretische Konzepte in diskursiver Auseinandersetzung by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Züchtung eines Übermenschen? Darstellung und kritische Würdigung der Debatte um Peter Sloterdijks Regeln für den Menschenpark by Britta Wertenbruch
Cover of the book Mediensozialisation und Konsequenzen für den Deutschunterricht by Britta Wertenbruch
Cover of the book Zum Manifest der futuristischen Malerei by Britta Wertenbruch
Cover of the book Wallenstein - ?Zweiter Mann im Staat? oder ?Staat im Staat?? by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Fertigstellung der Kölner Domkirche 1842 - 1880. Eine historische Untersuchung der Intentionen der Beteiligten by Britta Wertenbruch
Cover of the book Jürgen Ovens - Selbstbildnis vor der Staffelei by Britta Wertenbruch
Cover of the book Gesundheitsorientiertes Krafttraining by Britta Wertenbruch
Cover of the book Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses by Britta Wertenbruch
Cover of the book Der Einfluss sozialer Herkunft auf Bildungsentscheidungen im tertiären Bildungssystem by Britta Wertenbruch
Cover of the book Ästhetisches Lernen im Religionsunterricht by Britta Wertenbruch
Cover of the book Arbitrary deprivation of property. A comparative analysis between German and South African law by Britta Wertenbruch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy