Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter

Unter Einbeziehung des Phänomens 'Underachievement'

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education, Gifted
Cover of the book Motivationsschwierigkeiten im Schulunterricht - Das Schicksal einiger Hochbegabter by Julia Böhm, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julia Böhm ISBN: 9783656153184
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julia Böhm
ISBN: 9783656153184
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 15, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll das Phänomen des Underachievement in Verbindung mit motivationalen Aspekten näher betrachtet werden. Hierfür werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten wie Hochbegabung, Underachievement und Motivation umfassend dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die jeweiligen Definitionen der Begriffe eingegangen. Weiterhin werden differenzierte Hochbegabungsmodelle vorgestellt sowie das Phänomen des Underachievement charakterisiert und in seinen Ursachen zusammengefasst. Diesen Darstellungen folgt ein Überblick über Motivationstheorien, die zudem in Zusammenhang mit dem pädagogischen Kontext gebracht werden. Auf der Grundlage dieser Basiskenntnisse werden Hochbegabung und Motivation in Verbindung miteinander gestellt. Vorrangig soll auch hier immer die Problematik der Underachiever in den Mittelpunkt gestellt werden. Werden Diskrepanzen aufgezeigt, müssen immer auch dazugehörige Interventionsmöglichkeiten Beachtung finden. Diese Fördermaßnahmen werden im abschließenden Teil der Arbeit präsentiert, da sie sich aus den gewonnenen Einzelerkenntnissen zusammensetzen. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung, die ebenso einen Ausblick, der zukünftigen Hochbegabtenforschung beinhaltet. Erwähnenswert ist, dass sich alle Darstellungen auf den pädagogischen Alltag beziehen und in ihren Ausführungen derart dargestellt werden, dass sie für Eltern und Lehrer im Umgang mit hochbegabten Underachievern praktikabel sind.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Begabtenpädagogik, Note: 1,3, Universität Bielefeld (Fakultät für Erziehungswissenschaft), Veranstaltung: Lernen, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Verlauf dieser Arbeit soll das Phänomen des Underachievement in Verbindung mit motivationalen Aspekten näher betrachtet werden. Hierfür werden zunächst die relevanten Begrifflichkeiten wie Hochbegabung, Underachievement und Motivation umfassend dargestellt. Dabei wird unter anderem auf die jeweiligen Definitionen der Begriffe eingegangen. Weiterhin werden differenzierte Hochbegabungsmodelle vorgestellt sowie das Phänomen des Underachievement charakterisiert und in seinen Ursachen zusammengefasst. Diesen Darstellungen folgt ein Überblick über Motivationstheorien, die zudem in Zusammenhang mit dem pädagogischen Kontext gebracht werden. Auf der Grundlage dieser Basiskenntnisse werden Hochbegabung und Motivation in Verbindung miteinander gestellt. Vorrangig soll auch hier immer die Problematik der Underachiever in den Mittelpunkt gestellt werden. Werden Diskrepanzen aufgezeigt, müssen immer auch dazugehörige Interventionsmöglichkeiten Beachtung finden. Diese Fördermaßnahmen werden im abschließenden Teil der Arbeit präsentiert, da sie sich aus den gewonnenen Einzelerkenntnissen zusammensetzen. Abschließend folgt eine Schlussfolgerung, die ebenso einen Ausblick, der zukünftigen Hochbegabtenforschung beinhaltet. Erwähnenswert ist, dass sich alle Darstellungen auf den pädagogischen Alltag beziehen und in ihren Ausführungen derart dargestellt werden, dass sie für Eltern und Lehrer im Umgang mit hochbegabten Underachievern praktikabel sind.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book A Comparative Analysis of Insider Trading Regulation: New Zealand, Australia and the European Union by Julia Böhm
Cover of the book Die Paragraphen §5, §7, §8 und §10 des neuen Heimgesetzes, Veränderungen für Betreiber und Bewohner by Julia Böhm
Cover of the book Einführung von Grammatik im Englischunterricht by Julia Böhm
Cover of the book Kontinuitätskonzepte by Julia Böhm
Cover of the book The merger of 'sanofi-aventis' as an example for Reasons and Consequences of Mergers and Acquistions in the Pharmaceutical Industry by Julia Böhm
Cover of the book Personalcontrolling. Auswirkungen des demografischen Wandels by Julia Böhm
Cover of the book Die Messung des IQs historischer Figuren. Neue Aufarbeitung der Studie von Catharine Cox by Julia Böhm
Cover of the book Integration osteuropäischer Energiemärkte by Julia Böhm
Cover of the book Flambieren von Kirschen (Unterweisung Restaurantfachmann / -fachfrau) by Julia Böhm
Cover of the book Gewinnmaximierung vs. Soziale Verantwortung. Corporate Social Responsibility als Wettbewerbsfaktor by Julia Böhm
Cover of the book Die Einführung von LED-Technologie in Groß- und Mittelstandsunternehmen by Julia Böhm
Cover of the book Die Geschichte der Unmöglichkeitslehre - Die Unmöglichkeit im Wandel der Zeit by Julia Böhm
Cover of the book Zwangssterilisation während der NS-Zeit by Julia Böhm
Cover of the book Erlös-Controlling im Überblick by Julia Böhm
Cover of the book Nachfragepotenzialanalyse für den Spielort Bochum zur FIFA Frauen-WM 2011 by Julia Böhm
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy