Die Lernende betriebliche Organisation

Definition, Abgrenzung, Modellansätze und Theorien sowie Darstellung der Probleme bei der Umsetzung in der Praxis

Business & Finance, Industries & Professions, Industries
Cover of the book Die Lernende betriebliche Organisation by Christian Scheffel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Scheffel ISBN: 9783640363698
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Scheffel
ISBN: 9783640363698
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,3, Berufsakademie Göttingen , Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen und Kommunikation sind wesentlicher Bestandteil sowohl des Privatlebens als auch der Unternehmenswelt. Die sprunghaft wachsende Vielfalt an Formen und Medien der Information zeigt die rapide steigende Bedeutung. Der Begriff Lernende Organisation ist ein häufig verwendetes Schlagwort mit dem ein Konzept beschrieben werden soll, dass an die heutigen Bedürfnisse der Unternehmensführung angepasst ist. Dem Besitz von Wissen wird ein sehr hoher Stellenwert zugesprochen, demzufolge ist dies der Kern der Lernenden Organisation, wobei Lernen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Kompetenz für die Evolution des Unternehmens darstellt. Nach einer kurzen Definition der Lernenden Organisation, werden zuerst die Begriffe Wissen und Lernen erläutert und anschließend findet eine Abgrenzung zwischen individuellem Lernen und organisationalen Lernen statt. Im Folgenden wird auf zwei Theorien zur Lernenden Organisation näher eingegangen. Es werden die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Aufgabenstellung der Umstrukturierung gezeigt und die dafür nötigen Prozesse und Grundannahmen beleuchtet. Abschließend werden noch einige Umsetzungsbeispiele und Probleme, die in der Praxis auftreten, dargestellt. In der Schlussbetrachtung werden die Modelle kritisch hinterfragt und es wird überlegt, ob die Lernende Organisation ein notwendiges Instrument für betriebliche Innovation ist und ob sie tatsächlich als Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern angesehen werden kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich BWL - Industriebetriebslehre, Note: 2,3, Berufsakademie Göttingen , Sprache: Deutsch, Abstract: Informationen und Kommunikation sind wesentlicher Bestandteil sowohl des Privatlebens als auch der Unternehmenswelt. Die sprunghaft wachsende Vielfalt an Formen und Medien der Information zeigt die rapide steigende Bedeutung. Der Begriff Lernende Organisation ist ein häufig verwendetes Schlagwort mit dem ein Konzept beschrieben werden soll, dass an die heutigen Bedürfnisse der Unternehmensführung angepasst ist. Dem Besitz von Wissen wird ein sehr hoher Stellenwert zugesprochen, demzufolge ist dies der Kern der Lernenden Organisation, wobei Lernen in diesem Zusammenhang eine entscheidende Kompetenz für die Evolution des Unternehmens darstellt. Nach einer kurzen Definition der Lernenden Organisation, werden zuerst die Begriffe Wissen und Lernen erläutert und anschließend findet eine Abgrenzung zwischen individuellem Lernen und organisationalen Lernen statt. Im Folgenden wird auf zwei Theorien zur Lernenden Organisation näher eingegangen. Es werden die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Aufgabenstellung der Umstrukturierung gezeigt und die dafür nötigen Prozesse und Grundannahmen beleuchtet. Abschließend werden noch einige Umsetzungsbeispiele und Probleme, die in der Praxis auftreten, dargestellt. In der Schlussbetrachtung werden die Modelle kritisch hinterfragt und es wird überlegt, ob die Lernende Organisation ein notwendiges Instrument für betriebliche Innovation ist und ob sie tatsächlich als Wettbewerbsvorteil gegenüber den Mitbewerbern angesehen werden kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Examensrelevante Probleme des Strafrechts by Christian Scheffel
Cover of the book What effects does Corporate Governance have on the banking sector? Case Study of the Deutsche Bank by Christian Scheffel
Cover of the book The Reasons of Family Violence by Christian Scheffel
Cover of the book An Overview of the Active Perception Theory by Christian Scheffel
Cover of the book Wahrheitstheorien unter spezieller Berücksichtigung der Bildtheorie Wittgensteins by Christian Scheffel
Cover of the book Produktive Umgestaltung des Gedichts 'Wenn die Nebelfrau kocht' by Christian Scheffel
Cover of the book Restriktionen und Perspektiven für expansive Unternehmensstrategien europäischer Automobilhersteller in der Volksrepublik China by Christian Scheffel
Cover of the book Durchgriffshaftung in der GmbH. Grundlagen und gesetzliche Regelung by Christian Scheffel
Cover of the book Kann Sozialkompetenz bei Jugendlichen durch erlebnispädagogische Trainings gefördert werden? by Christian Scheffel
Cover of the book Der Roman 'Transit' von Anna Seghers. Die Figurenkonstellation (Teil III) by Christian Scheffel
Cover of the book Aktuelle Probleme des öffentlichen Wirtschaftsrechts by Christian Scheffel
Cover of the book Caliban - Darstellung des 'American native' in Shakespeares Stück 'The Tempest'? by Christian Scheffel
Cover of the book Erdgasexploration Bohrung Kempten I by Christian Scheffel
Cover of the book Was testet PISA? by Christian Scheffel
Cover of the book The spiral of silence - Über die Theorie der 'Schweigespirale' von Elisabeth Nölle-Neumann zur Wirkung von Massenmedien by Christian Scheffel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy