Molière als Sprachkritiker in 'Les Précieuses Ridicules'

Nonfiction, Reference & Language, French Language
Cover of the book Molière als Sprachkritiker in 'Les Précieuses Ridicules' by Raluca Bibescu, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Raluca Bibescu ISBN: 9783638214728
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Raluca Bibescu
ISBN: 9783638214728
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 1, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die französische Sprache im 16. und 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit über Molière als Sprachkritiker in seinem 1659 verfassten Werk 'Les Précieuses ridicules' wird zunächst auf den Inhalt des Werkes eingegangen. Ebenfalls spielen die Gesellschaft und die Gesellschaftsideale des 'siècle classique' eine wichtige Rolle für diese Analyse, da zum Beispiel der 'honnête homme', der als Resultat der Verbindung aller positiven und edlen Eigenschaften galt. Ebenso stellen der 'bon usage', die Galanterie, der 'bon goût' und der 'bon sens' Faktoren dar, die als Schlagworte des 17. Jhds. nicht wegzudenken wären. Die Voraussetzungen der weiblichen Salonkultur trugen dazu bei, dass sich ein neues weibliches Selbstverständnis und Selbstbewusstsein entwickelte. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus der Analyse der Sprachkritik in dem Werk 'Les Précieuses ridicules' und der Wirkung des Stückes auf die Preziösen der damaligen Zeit; außerdem werden Beispiele der preziösen Sprache aufgeführt, die zum größten Teil aus dem oben genannten Werk stammen, aber auch aus der Gemeinsprache der damaligen Zeit. Ein kurzer Teil der Arbeit befasst sich mit der Herkunft von Cathos und Magdelon und mit der Frage, ob sie ursprünglich von Molière in Paris und nicht in der Provinz angesiedelt worden waren. Die allgemeine Kritik an Preziösen, die von Zeitgenossen geübt wurde, deckt sich mit der von Molière geübten Kritik in 'Les Précieuses ridicules'.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Romanistik - Französisch - Linguistik, Note: 2-, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf (Romanisches Seminar), Veranstaltung: Die französische Sprache im 16. und 17. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser Arbeit über Molière als Sprachkritiker in seinem 1659 verfassten Werk 'Les Précieuses ridicules' wird zunächst auf den Inhalt des Werkes eingegangen. Ebenfalls spielen die Gesellschaft und die Gesellschaftsideale des 'siècle classique' eine wichtige Rolle für diese Analyse, da zum Beispiel der 'honnête homme', der als Resultat der Verbindung aller positiven und edlen Eigenschaften galt. Ebenso stellen der 'bon usage', die Galanterie, der 'bon goût' und der 'bon sens' Faktoren dar, die als Schlagworte des 17. Jhds. nicht wegzudenken wären. Die Voraussetzungen der weiblichen Salonkultur trugen dazu bei, dass sich ein neues weibliches Selbstverständnis und Selbstbewusstsein entwickelte. Der Hauptteil dieser Arbeit besteht aus der Analyse der Sprachkritik in dem Werk 'Les Précieuses ridicules' und der Wirkung des Stückes auf die Preziösen der damaligen Zeit; außerdem werden Beispiele der preziösen Sprache aufgeführt, die zum größten Teil aus dem oben genannten Werk stammen, aber auch aus der Gemeinsprache der damaligen Zeit. Ein kurzer Teil der Arbeit befasst sich mit der Herkunft von Cathos und Magdelon und mit der Frage, ob sie ursprünglich von Molière in Paris und nicht in der Provinz angesiedelt worden waren. Die allgemeine Kritik an Preziösen, die von Zeitgenossen geübt wurde, deckt sich mit der von Molière geübten Kritik in 'Les Précieuses ridicules'.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Phraseologiekonzeption bei Bally und Vinogradov by Raluca Bibescu
Cover of the book Das Kriegsvölkerrecht - Theoretische Grundlagen und praktische Anwendung am Beispiel des Zweiten Weltkrieges unter besonderer Beachtung des Ostfeldzugs des Dritten Reiches by Raluca Bibescu
Cover of the book Brand Tracking Through Social Media by Raluca Bibescu
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der Handlungsrolle Dramaturg by Raluca Bibescu
Cover of the book Das Kurzwort im Deutschen by Raluca Bibescu
Cover of the book Diskriminierung am Arbeitsmarkt - 'Sex Discrimination in Restaurant Hiring: An Audit Study' by Raluca Bibescu
Cover of the book Kritische Bewertung der Unternehmensteuerreform 2008 im Hinblick auf die Änderung im Einkommen- und Körperschaftsteuerrecht by Raluca Bibescu
Cover of the book Wesentliche Instrumente der Personalentwicklung by Raluca Bibescu
Cover of the book Zu: René Girard: 'Das Opfer' by Raluca Bibescu
Cover of the book Analyse der Mitarbeiterakzeptanz für betriebliche Veränderungsprozesse by Raluca Bibescu
Cover of the book Aufbau und Gestaltung eines Performance-Measurement-Systems für das Controlling von Supply Chains unter Einsatz einer modifizierten Balanced Scorecard by Raluca Bibescu
Cover of the book Ulrich Beck und Fischer Kowalski: Theorien zur Umweltsoziologie by Raluca Bibescu
Cover of the book Tourenplanung im Stadtgebiet; Planung der optimalen Entsorgungsroute (Unterweisung Berufskraftfahrer / -in) by Raluca Bibescu
Cover of the book Der Syndromansatz des WBGU by Raluca Bibescu
Cover of the book Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen by Raluca Bibescu
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy