Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen by Jürgen Roth, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jürgen Roth ISBN: 9783638029964
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jürgen Roth
ISBN: 9783638029964
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 31, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Die Jahresabschlussanalyse, ein Auswertungssystem zur Ermittlung bedarfsgerechter und entscheidungsrelevanter Informationen, sieht sich mit der stetig zunehmenden Inter-nationalisierung und damit verbundenen Investororientierung der Jahresabschlüsse mit wachsenden HerauKsforderungen konfrontiert. Durch die sich wandelnde deutsche Rech-nungslegungslandschaft sind die bisher angewandten Analyseverfahren teilweise nur noch eingeschränkt anwendbar. Sie müssen der Rechnungslegung mit investororientiertem Fokus angepasst werden. Das Thema dieser Arbeit ist speziell die erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen (Wertschöpfungsanalyse). Die zentrale Fragestel-lung befasst sich damit, ob die Wertschöpfungsanalyse im Zuge der zunehmenden Inves-tororientierung gegenüber anderen Analyseverfahren an Bedeutung verliert. Dazu wird das Instrument der Wertschöpfungsanalyse ausführlich vorgestellt und bezüg-lich Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteilen und Grenzen untersucht. Dadurch soll geklärt werden, inwiefern die Wertschöpfungsanalyse trotz veränderter Rahmenbe-dingungen noch aussagekräftige Ergebnisse liefert, und wie der Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus Sicht der Investoren zu beurteilen ist. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Besonderheit der Wertschöpfungsrechnung, den Erfolgsbegriff umfas-sender zu definieren, als dies nach traditioneller Auffassung dieser Größe der Fall ist.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,2, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit Die Jahresabschlussanalyse, ein Auswertungssystem zur Ermittlung bedarfsgerechter und entscheidungsrelevanter Informationen, sieht sich mit der stetig zunehmenden Inter-nationalisierung und damit verbundenen Investororientierung der Jahresabschlüsse mit wachsenden HerauKsforderungen konfrontiert. Durch die sich wandelnde deutsche Rech-nungslegungslandschaft sind die bisher angewandten Analyseverfahren teilweise nur noch eingeschränkt anwendbar. Sie müssen der Rechnungslegung mit investororientiertem Fokus angepasst werden. Das Thema dieser Arbeit ist speziell die erfolgswirtschaftliche Jahresabschlussanalyse auf Basis von Wertschöpfungsrechnungen (Wertschöpfungsanalyse). Die zentrale Fragestel-lung befasst sich damit, ob die Wertschöpfungsanalyse im Zuge der zunehmenden Inves-tororientierung gegenüber anderen Analyseverfahren an Bedeutung verliert. Dazu wird das Instrument der Wertschöpfungsanalyse ausführlich vorgestellt und bezüg-lich Anwendungsmöglichkeiten, Vor- und Nachteilen und Grenzen untersucht. Dadurch soll geklärt werden, inwiefern die Wertschöpfungsanalyse trotz veränderter Rahmenbe-dingungen noch aussagekräftige Ergebnisse liefert, und wie der Informationsnutzen der Wertschöpfungsanalyse aus Sicht der Investoren zu beurteilen ist. Eine wichtige Rolle spielt hierbei die Besonderheit der Wertschöpfungsrechnung, den Erfolgsbegriff umfas-sender zu definieren, als dies nach traditioneller Auffassung dieser Größe der Fall ist.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Stellung behinderter Menschen im mittelalterlichen Europa by Jürgen Roth
Cover of the book Interreligiöses Lernen im Religionsunterricht by Jürgen Roth
Cover of the book Die Kuba-Krise. John F. Kennedy - ein brillanter Krisenmanager? by Jürgen Roth
Cover of the book Die sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Situation des weiblichen Dienstpersonals im 19. und 20. Jahrhundert by Jürgen Roth
Cover of the book Leiharbeit im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen in Baden-Württemberg und Thüringen by Jürgen Roth
Cover of the book Die Besteuerung der Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) by Jürgen Roth
Cover of the book Kritische Würdigung des BFH-Urteils IV R 46/09 vom 14.04.2011 zur Abschreibung von Windparks by Jürgen Roth
Cover of the book Die persönliche Freiheit und die UVS by Jürgen Roth
Cover of the book Tausch eines Pumpenkopfes (Unterweisung Anlagenmechaniker/-in) by Jürgen Roth
Cover of the book Information asymmetry in principal-agent relationships by Jürgen Roth
Cover of the book Die Besteuerung der privaten Lebensversicherung nach altem und neuem Recht by Jürgen Roth
Cover of the book Die trügerische Freiheit der Multioptionsgesellschaft by Jürgen Roth
Cover of the book Integrative Wirtschaftsethik in der Beratungsbranche by Jürgen Roth
Cover of the book Textilrecycling zwischen Individual- und Weltrisikogesellschaft by Jürgen Roth
Cover of the book Mindbombs als Wahlkampagne in der BRD by Jürgen Roth
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy