Analyse der Mitarbeiterakzeptanz für betriebliche Veränderungsprozesse

Eine empirische Arbeit

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Occupational & Industrial Psychology
Cover of the book Analyse der Mitarbeiterakzeptanz für betriebliche Veränderungsprozesse by Thomas Losert, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Losert ISBN: 9783656622321
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Losert
ISBN: 9783656622321
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 24, 2014
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine detaillierte Erläuterung des Themas - Analyse der Mitarbeiterakzeptanz für betriebliche Veränderungsprozesse. Die Ausarbeitung des Themas findet eine Untermauerung durch eine primäre Datenerhebung und Auswertung mittels des berufsbezogenen Persönlichkeitstests 'Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - BIP'. Die Abkürzung - BIP - wird im weiteren Verlauf ohne gesonderte Aufführung in ein Abkürzungsverzeichnis geführt. Aufgrund der hohen Anforderung bezüglich der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) ist die Entscheidung zur Analyse der Stichprobe auf ein Testverfahren gefallen, das diese Kriterien bereits erfüllt und somit ein repräsentatives Ergebnis der Auswertung und Interpretation der Daten ermöglicht. Die beginnende Betrachtung liegt auf der Notwendigkeit von betrieblichen Veränderungsprozessen, welche in der kontemporären Unternehmenswelt allgegenwärtig sind. Als übergeordnetes Ziel für Veränderungen im betrieblichen Kontext, steht die Gestaltung des Weges zum gewünschten, meist strategisch geplanten Ziel und die Erreichung der Zufriedenheit bei den beteiligten Personen. In differentieller Betrachtung zur rein strategischen Unternehmensplanung richtet sich ein Veränderungsprozess an das Innere einer Unternehmung und somit maßgeblich an die Mitarbeiter. Es tragen neben den betriebsinternen Planungen weitere Faktoren zur steigenden Geschwindigkeit von Veränderungen und deren notwendige Durchführung bei. Im Hinblick auf die Globalisierung rückt global betrachtet die wirtschaftliche Welt weiter zusammen. Die Anpassungen der Mitarbeiter an gestiegene Anforderungen aufgrund des technischen Fortschritts und der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt von hiesigen Unternehmensorganisationen. Märkte entwickeln sich zunehmend internationaler und unterliegen gleichermaßen einer Flexibilisierung der Arbeitswelt. Eine Steigerung der Anforderungen für Unternehmen bedeutet parallel eine Übertragung der Beanspruchung auf die beteiligten Mitarbeiter. Speziell in Industrie- und Handelsbetrieben ergeben sich steigend abermals Absatzmöglichkeiten, die es erschweren, Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Zudem stieg in den vergangenen Jahren das Interesse an nichtmateriellen Gütern und Dienstleistungen, die unter anderem neuen Kommunikationsformen geschuldet sind. Der Druck auf Mitarbeiter verzeichnete eine gefühlte Steigerung durch den Fachkräftemangel in der Wirtschaft. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Psychologie - Arbeit, Betrieb, Organisation und Wirtschaft, Note: 1,3, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit bietet eine detaillierte Erläuterung des Themas - Analyse der Mitarbeiterakzeptanz für betriebliche Veränderungsprozesse. Die Ausarbeitung des Themas findet eine Untermauerung durch eine primäre Datenerhebung und Auswertung mittels des berufsbezogenen Persönlichkeitstests 'Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung - BIP'. Die Abkürzung - BIP - wird im weiteren Verlauf ohne gesonderte Aufführung in ein Abkürzungsverzeichnis geführt. Aufgrund der hohen Anforderung bezüglich der Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität und Validität) ist die Entscheidung zur Analyse der Stichprobe auf ein Testverfahren gefallen, das diese Kriterien bereits erfüllt und somit ein repräsentatives Ergebnis der Auswertung und Interpretation der Daten ermöglicht. Die beginnende Betrachtung liegt auf der Notwendigkeit von betrieblichen Veränderungsprozessen, welche in der kontemporären Unternehmenswelt allgegenwärtig sind. Als übergeordnetes Ziel für Veränderungen im betrieblichen Kontext, steht die Gestaltung des Weges zum gewünschten, meist strategisch geplanten Ziel und die Erreichung der Zufriedenheit bei den beteiligten Personen. In differentieller Betrachtung zur rein strategischen Unternehmensplanung richtet sich ein Veränderungsprozess an das Innere einer Unternehmung und somit maßgeblich an die Mitarbeiter. Es tragen neben den betriebsinternen Planungen weitere Faktoren zur steigenden Geschwindigkeit von Veränderungen und deren notwendige Durchführung bei. Im Hinblick auf die Globalisierung rückt global betrachtet die wirtschaftliche Welt weiter zusammen. Die Anpassungen der Mitarbeiter an gestiegene Anforderungen aufgrund des technischen Fortschritts und der Digitalisierung stehen im Mittelpunkt von hiesigen Unternehmensorganisationen. Märkte entwickeln sich zunehmend internationaler und unterliegen gleichermaßen einer Flexibilisierung der Arbeitswelt. Eine Steigerung der Anforderungen für Unternehmen bedeutet parallel eine Übertragung der Beanspruchung auf die beteiligten Mitarbeiter. Speziell in Industrie- und Handelsbetrieben ergeben sich steigend abermals Absatzmöglichkeiten, die es erschweren, Kunden langfristig an das Unternehmen zu binden. Zudem stieg in den vergangenen Jahren das Interesse an nichtmateriellen Gütern und Dienstleistungen, die unter anderem neuen Kommunikationsformen geschuldet sind. Der Druck auf Mitarbeiter verzeichnete eine gefühlte Steigerung durch den Fachkräftemangel in der Wirtschaft. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Atombombe. Der Fluch des 20. Jahrhunderts? by Thomas Losert
Cover of the book Karate und seine Philosophie in der Schule by Thomas Losert
Cover of the book Das General Aggression Model (GAM) by Thomas Losert
Cover of the book Rezeption oder Ablehnung? Die philosophisch-militärische Theorie Carl von Clausewitz im Verlaufe des 19. Jahrhunderts unter besonderer Betrachtung der Personen Jomini und Moltke by Thomas Losert
Cover of the book Acid Attacks in India. Should Strict Liability be the norm? by Thomas Losert
Cover of the book 'Mafarka, der Futurist' - Zwischen Literatur und Pornographie by Thomas Losert
Cover of the book Muslimische Mädchen und Frauen in Deutschland by Thomas Losert
Cover of the book Das Städtebauförderungsprogramm 'Aktive Stadt- und Ortsteilzentren' by Thomas Losert
Cover of the book Die Immobilienkrise in den USA und die Rolle des Federal Reserve Systems by Thomas Losert
Cover of the book Utilitarismus - Ein Konzept für die Zukunft? by Thomas Losert
Cover of the book Das illusorische Theater und die neuen Kunstbewegungen 'Happening' und 'Fluxus' by Thomas Losert
Cover of the book Empfiehlt es sich unter verfassungsrechtlichen, sozialen und bildungspolitischen Gesichtspunkten Studiengebühren einzuführen? by Thomas Losert
Cover of the book Die Kündigung wegen unpünktlicher Mietzahlung by Thomas Losert
Cover of the book Biological effects of radiofrequency by Thomas Losert
Cover of the book Cultural Distance and its Impact on Expatriation by Thomas Losert
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy