Der Syndromansatz des WBGU

Nonfiction, Science & Nature, Science, Earth Sciences
Cover of the book Der Syndromansatz des WBGU by Thomas Nordmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thomas Nordmann ISBN: 9783638804004
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thomas Nordmann
ISBN: 9783638804004
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Osnabrück, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der Menschheit wird die natürliche Umwelt durch das ökonomische und soziale Handeln des Menschen verändert. Doch erstmals in der Geschichte der Erde haben diese anthropogenen Eingriffe in die natürliche Umwelt ein globales Ausmaß erreicht und wirken sich auf die Erde als Ganzes aus. Insbesondere der Klimawandel, der Verlust biologischer Diversität, die Bodendegradation sowie die Verknappung und Verschmutzung von Süßwasser gehören zu den weltweit voranschreitenden kritischen Veränderungen der natürlichen Umwelt. Durch die Ausbreitung nicht nachhaltiger Lebensweisen, die anhaltende absolute Armut sowie das Bevölkerungswachstum werden die Eingriffe in die Natur weiter verstärkt (vgl. WBGU 1996a, S.1ff). Demzufolge ist diese Arbeit wie folgt gegliedert: Zunächst wird der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, der den Syndromansatz entwickelt hat, vorgestellt, um Hintergründe und Motive zu erfahren. Darauf folgt die Darstellung der Kernprobleme des Globalen Wandels, die den Ausgangspunkt für den Syndromansatz bilden. Ableitend von diesen Kernproblemen des Globalen Wandels widmet sich der Hauptteil dieser Arbeit dem Syndromansatz, indem zunächst die Grundlagen des Ansatzes erläutert werden, um daraufhin mittels zwei Fallbeispielen ins Detail zu gehen. In diesem Teil der Arbeit soll auch der Bezug zum Seminarthema 'Umweltveränderung und Migration' hergestellt werden und erläutert werden, dass Migration einerseits Ursache andererseits auch Folge eines Syndroms sein kann. Zum Schluss werden im Fazit - mit Rückbezug auf die eingangs formulierten Ziele - die wichtigsten Aspekte dieser Arbeit zusammengefasst und abschließend der Syndromansatz kritisch betrachtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geowissenschaften / Geographie - Sonstiges, Note: 1,0, Universität Osnabrück, 11 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit Beginn der Menschheit wird die natürliche Umwelt durch das ökonomische und soziale Handeln des Menschen verändert. Doch erstmals in der Geschichte der Erde haben diese anthropogenen Eingriffe in die natürliche Umwelt ein globales Ausmaß erreicht und wirken sich auf die Erde als Ganzes aus. Insbesondere der Klimawandel, der Verlust biologischer Diversität, die Bodendegradation sowie die Verknappung und Verschmutzung von Süßwasser gehören zu den weltweit voranschreitenden kritischen Veränderungen der natürlichen Umwelt. Durch die Ausbreitung nicht nachhaltiger Lebensweisen, die anhaltende absolute Armut sowie das Bevölkerungswachstum werden die Eingriffe in die Natur weiter verstärkt (vgl. WBGU 1996a, S.1ff). Demzufolge ist diese Arbeit wie folgt gegliedert: Zunächst wird der Wissenschaftliche Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderung, der den Syndromansatz entwickelt hat, vorgestellt, um Hintergründe und Motive zu erfahren. Darauf folgt die Darstellung der Kernprobleme des Globalen Wandels, die den Ausgangspunkt für den Syndromansatz bilden. Ableitend von diesen Kernproblemen des Globalen Wandels widmet sich der Hauptteil dieser Arbeit dem Syndromansatz, indem zunächst die Grundlagen des Ansatzes erläutert werden, um daraufhin mittels zwei Fallbeispielen ins Detail zu gehen. In diesem Teil der Arbeit soll auch der Bezug zum Seminarthema 'Umweltveränderung und Migration' hergestellt werden und erläutert werden, dass Migration einerseits Ursache andererseits auch Folge eines Syndroms sein kann. Zum Schluss werden im Fazit - mit Rückbezug auf die eingangs formulierten Ziele - die wichtigsten Aspekte dieser Arbeit zusammengefasst und abschließend der Syndromansatz kritisch betrachtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fama: A pathetic desecrated prince or a disgruntled foot-soldier? Critical reflections on 'The Suns of Independence' of Ahmadou Kourouma by Thomas Nordmann
Cover of the book Die Partikulogie - Grundlage für die Psychotherapie in einem geeinten Europa - Band 1 by Thomas Nordmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen der externen Bilanzanalyse by Thomas Nordmann
Cover of the book The Human Being as Key Element for Software Process Improvement by Thomas Nordmann
Cover of the book Erkenntnisse der Alternsforschung by Thomas Nordmann
Cover of the book Einführung einer Balanced Scorecard als Controllinginstrument für eine NonProfit-Organisation by Thomas Nordmann
Cover of the book The World's Most Popular Cruise Line by Thomas Nordmann
Cover of the book Schriftspracherwerb mit der Tobi-Fibel und mit dem Konzept 'Lesen durch Schreiben' von Jürgen Reichen by Thomas Nordmann
Cover of the book Berufsbildung und ihre Theorie(n) - Spurensuche by Thomas Nordmann
Cover of the book Die Industrialisierung Japans - Eine spezifisch japanische Entwicklung by Thomas Nordmann
Cover of the book Die Bedeutung der Schlacht auf dem Lechfeld 955 für Otto I. und die deutschen Herrschaftsgebiete by Thomas Nordmann
Cover of the book Experimentelle Erarbeitung der Spannungsreihe - Eine Überprüfung bekannter Experimentieranleitungen und Verbesserungsvorschläge by Thomas Nordmann
Cover of the book Der außerschulische Lernort im Religionsunterricht an berufsbildenden Schulen by Thomas Nordmann
Cover of the book Avishai Margalit: Der Ring - Über religiösen Pluralismus by Thomas Nordmann
Cover of the book Erklärungsmuster und Begründungsfiguren in pädagogischen Ratgebern by Thomas Nordmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy