Mindestlöhne als Instrument der Arbeitsmarktpolitik - Ein europäischer Vergleich

Ein europäischer Vergleich

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Mindestlöhne als Instrument der Arbeitsmarktpolitik - Ein europäischer Vergleich by Jil-Katharina Mahler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jil-Katharina Mahler ISBN: 9783640141081
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jil-Katharina Mahler
ISBN: 9783640141081
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 19, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: EU - Arbeitsmärkte, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muss mindestens so hoch sein, dass er davon existieren kann. Meistens muss er sogar noch höher sein, da es dem Arbeiter sonst nicht möglich wäre, eine Familie zu gründen.' (Adam Smith, 1776) Diese Ansicht, die Adam Smith - Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre - schon 1776 vertrat, wird auch in der gegenwärtigen politischen Debatte sowohl in Deutschland An die theoretischen Grundlagen anknüpfend wird ein Überblick über die Ausgestaltung und Wirkungsweise des gesetzlichen Mindestlohns in den beiden europäischen Industrienationen England und Frankreich gegeben und ihre unterschiedlichen ökonomischen Erfahrungen der letzten Jahre mit dem Mindestlohn geschildert und miteinander verglichen. Dabei soll ausschließlich die Ausgestaltung und Entstehung des gesetzlichen Mindestlohns betrachtet werden. Der tarifliche Mindestlohn sowie eine Darstellung der Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Gewerkschaftspolitik bleiben unberücksichtigt. Zum Ende der Länderbetrachtung erfolgt jeweils eine Auswertung der Erfahrungsberichte vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen, die dazu beitragen soll, die Problemstellung aufzuzeigen und zu erklären, ob und in wieweit ein gesetzlicher Mindestlohn arbeitsmarktpolitisch von Vorteil ist und warum die Entscheidung für einen Mindestlohn polarisiert. als auch auf europäischer Ebene kontrovers diskutiert. Es ist im Rahmen dieser Diskussion in Deutschland von Dumping-Löhnen die Rede, die bedingt durch die Einführung der Hartz IV-Gesetzgebung und der EU-Osterweiterung dazu beitragen, dass viele Arbeitnehmer zu einem Lohn arbeiten, der nicht existenzsichernd ist. Sowohl aus moralischer als auch aus konjunktureller Hinsicht wird dementsprechend die Forderung nach einem Mindestlohn laut. Doch die tatsächliche Wirkung eines solchen Mindestlohns ist sowohl politisch als auch ökonomisch umstritten. Diese Hausarbeit soll nun auf Grund der in Deutschland angestoßenen Diskussion zunächst einen Überblick über die ökonomischen Grundlagen des gesetzlichen Mindestlohns geben. Anhand dessen wird deutlich gemacht, welche positiven oder negativen ökonomischen Konsequenzen ein gesetzlicher Mindestlohn mit sich bringen kann und wovon diese abhängen. Dabei soll auf unterschiedliche ökonomische Ansätze eingegangen werden und ein Beitrag zum besseren Verständnis der wesentlichen Argumente pro und contra Mindestlohn geliefert werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,7, Georg-August-Universität Göttingen, Veranstaltung: EU - Arbeitsmärkte, 27 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Der Mensch ist darauf angewiesen, von seiner Arbeit zu leben, und sein Lohn muss mindestens so hoch sein, dass er davon existieren kann. Meistens muss er sogar noch höher sein, da es dem Arbeiter sonst nicht möglich wäre, eine Familie zu gründen.' (Adam Smith, 1776) Diese Ansicht, die Adam Smith - Begründer der klassischen Volkswirtschaftslehre - schon 1776 vertrat, wird auch in der gegenwärtigen politischen Debatte sowohl in Deutschland An die theoretischen Grundlagen anknüpfend wird ein Überblick über die Ausgestaltung und Wirkungsweise des gesetzlichen Mindestlohns in den beiden europäischen Industrienationen England und Frankreich gegeben und ihre unterschiedlichen ökonomischen Erfahrungen der letzten Jahre mit dem Mindestlohn geschildert und miteinander verglichen. Dabei soll ausschließlich die Ausgestaltung und Entstehung des gesetzlichen Mindestlohns betrachtet werden. Der tarifliche Mindestlohn sowie eine Darstellung der Auswirkungen eines Mindestlohns auf die Gewerkschaftspolitik bleiben unberücksichtigt. Zum Ende der Länderbetrachtung erfolgt jeweils eine Auswertung der Erfahrungsberichte vor dem Hintergrund der theoretischen Grundlagen, die dazu beitragen soll, die Problemstellung aufzuzeigen und zu erklären, ob und in wieweit ein gesetzlicher Mindestlohn arbeitsmarktpolitisch von Vorteil ist und warum die Entscheidung für einen Mindestlohn polarisiert. als auch auf europäischer Ebene kontrovers diskutiert. Es ist im Rahmen dieser Diskussion in Deutschland von Dumping-Löhnen die Rede, die bedingt durch die Einführung der Hartz IV-Gesetzgebung und der EU-Osterweiterung dazu beitragen, dass viele Arbeitnehmer zu einem Lohn arbeiten, der nicht existenzsichernd ist. Sowohl aus moralischer als auch aus konjunktureller Hinsicht wird dementsprechend die Forderung nach einem Mindestlohn laut. Doch die tatsächliche Wirkung eines solchen Mindestlohns ist sowohl politisch als auch ökonomisch umstritten. Diese Hausarbeit soll nun auf Grund der in Deutschland angestoßenen Diskussion zunächst einen Überblick über die ökonomischen Grundlagen des gesetzlichen Mindestlohns geben. Anhand dessen wird deutlich gemacht, welche positiven oder negativen ökonomischen Konsequenzen ein gesetzlicher Mindestlohn mit sich bringen kann und wovon diese abhängen. Dabei soll auf unterschiedliche ökonomische Ansätze eingegangen werden und ein Beitrag zum besseren Verständnis der wesentlichen Argumente pro und contra Mindestlohn geliefert werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialisation von Kindern und Jugendlichen durch Medien. Einfluss auf Identität und Selbstbild by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Das Fegefeuer by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Rechtliche Grundlagen der dualen Berufsausbildung in der sowjetischen Besatzungszone und der heutigen Bundesrepublik Deutschland by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Das Reiseverhalten von Senioren und Anforderungen an die Produktgestaltung im Flugverkehr by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book World of Warcraft: Gold Guide für Mists of Pandaria by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Iwan Denisowitsch, ein Häftling mit Vorbildcharakter by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Die Marx´sche Wertformlehre im Ersten Band des Kapitals by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Robert Musils 'Die Affeninsel' - Eine wissenschaftliche Analyse by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Frauenquote in den Führungspositionen. Chance oder Problem? by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Zootiere - Gestaltung von Zootieren aus Draht und Pappmaché by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Judith Butlers Subjektverständnis. Welche Handlungsspielräume ergeben sich aus Butlers Theorien bezüglich Subjekt und Geschlecht für die pädagogische Praxis? by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Lehrerzentrierte Kommunikation - Der Vortrag im Unterricht by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Can effective people development lead to increased firm performance? by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Welches sind die typischen Eigenschaften der ecuadorianischen Parteien? by Jil-Katharina Mahler
Cover of the book Zu: Geng Jianyi 'Der zweite Zustand' by Jil-Katharina Mahler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy