Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel

Zero Base Budgeting im Handel

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Strategische Bewertungsverfahren - Zero Base Budgeting im Handel by Gina Hartwig, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Gina Hartwig ISBN: 9783638581042
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Gina Hartwig
ISBN: 9783638581042
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Wertprozessmanagement, Marketing), Veranstaltung: Strategisches Handelsmanagement, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema Zero Base Budgeting. Es wird erklärt wie diese Methode der Budgetierung funktioniert, welche Vor- und Nachteile diese hervorbringen kann und wie dieses Instrument in strategischen Handelsunternehmen eingesetzt werden kann. Zero Base Budgeting ist ein Budgetierungsverfahren, das auf der Situation Null aufbaut. Dies bedeutet, dass Unternehmen davon ausgehen, dass jedes Budget in jedem Jahr neu begründet werden muss. Ausgangspunkt ist also, dass es zunächst keine Budgets gibt. Jede Abteilung, jedes Projekt muss aufs Neue begründen, warum und wofür sie ein Budget benötigen und wie hoch dieses sein soll. Demzufolge setzt sich jeder Verantwortungsträger von verursachenden Kosten mit seinen Aufgaben auseinander, bestimmt die Kosten seines Tätigkeitsbereiches und den für das Unternehmen erbrachten Nutzen, sowie einen Vorschlag für eine alternative Lösungsmöglichkeit sollte der Posten gestrichen werden. Die ausgewählten Kostenprogramme werden nach Unternehmensnutzen in einer Prioritätenliste geordnet, die den Zweck der Kontrolle und der Übersicht verfolgt, aber auch für den Fall gedacht ist, sollten während des Budgetjahres Mittel frei oder benötigt werden, die Entscheidung leichter fällt welche Tätigkeitsbereiche davon betroffen sind. Der grundsätzliche Unterschied von Zero Base Budgeting und herkömmlichen Budgetplanungen, die jedes Jahr übernommen werden, ist, dass ein bestehendes Ausgabenprogramm nicht in jedem Fall auch kostengerechtfertigt ist. Oft werden Ausgabenposten übernommen, die im Laufe der Zeit überflüssig geworden sind. Ein Ziel von Zero Base Budgeting ist es, Funktionen und Arbeitsgänge hinsichtlich ihrer Kosten und des mit diesen Kosten angestrebten Nutzens zu prüfen sowie unvorteilhafte Programme und solche, deren Nutzen nicht mehr gegeben ist, zu beenden. Budgets können ein wichtiges Management Instrument darstellen um Strategien und Ziele in Aktivitäten umzusetzen. Die Methode des Zero Base Budgeting setzt voraus, dass die Strategie und die Ziele eines Unternehmens immer wieder hinterfragt und angemessen formuliert werden. Die begründete Planung und die richtige Zuweisung von Budgets sind Vorraussetzungen dafür, dass Strategien wirklich umgesetzt werden können. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: gut, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Institut für Wertprozessmanagement, Marketing), Veranstaltung: Strategisches Handelsmanagement, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Seminararbeit behandelt das Thema Zero Base Budgeting. Es wird erklärt wie diese Methode der Budgetierung funktioniert, welche Vor- und Nachteile diese hervorbringen kann und wie dieses Instrument in strategischen Handelsunternehmen eingesetzt werden kann. Zero Base Budgeting ist ein Budgetierungsverfahren, das auf der Situation Null aufbaut. Dies bedeutet, dass Unternehmen davon ausgehen, dass jedes Budget in jedem Jahr neu begründet werden muss. Ausgangspunkt ist also, dass es zunächst keine Budgets gibt. Jede Abteilung, jedes Projekt muss aufs Neue begründen, warum und wofür sie ein Budget benötigen und wie hoch dieses sein soll. Demzufolge setzt sich jeder Verantwortungsträger von verursachenden Kosten mit seinen Aufgaben auseinander, bestimmt die Kosten seines Tätigkeitsbereiches und den für das Unternehmen erbrachten Nutzen, sowie einen Vorschlag für eine alternative Lösungsmöglichkeit sollte der Posten gestrichen werden. Die ausgewählten Kostenprogramme werden nach Unternehmensnutzen in einer Prioritätenliste geordnet, die den Zweck der Kontrolle und der Übersicht verfolgt, aber auch für den Fall gedacht ist, sollten während des Budgetjahres Mittel frei oder benötigt werden, die Entscheidung leichter fällt welche Tätigkeitsbereiche davon betroffen sind. Der grundsätzliche Unterschied von Zero Base Budgeting und herkömmlichen Budgetplanungen, die jedes Jahr übernommen werden, ist, dass ein bestehendes Ausgabenprogramm nicht in jedem Fall auch kostengerechtfertigt ist. Oft werden Ausgabenposten übernommen, die im Laufe der Zeit überflüssig geworden sind. Ein Ziel von Zero Base Budgeting ist es, Funktionen und Arbeitsgänge hinsichtlich ihrer Kosten und des mit diesen Kosten angestrebten Nutzens zu prüfen sowie unvorteilhafte Programme und solche, deren Nutzen nicht mehr gegeben ist, zu beenden. Budgets können ein wichtiges Management Instrument darstellen um Strategien und Ziele in Aktivitäten umzusetzen. Die Methode des Zero Base Budgeting setzt voraus, dass die Strategie und die Ziele eines Unternehmens immer wieder hinterfragt und angemessen formuliert werden. Die begründete Planung und die richtige Zuweisung von Budgets sind Vorraussetzungen dafür, dass Strategien wirklich umgesetzt werden können. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren' by Gina Hartwig
Cover of the book Homosexualität in der DDR by Gina Hartwig
Cover of the book Bearbeitung des Posteingangs by Gina Hartwig
Cover of the book Reviewing The Culture Issue For Effective International Management - A Bilingual Study in French and English by Gina Hartwig
Cover of the book Nozicks Theorie der Aneignung by Gina Hartwig
Cover of the book IPv4-Adressen by Gina Hartwig
Cover of the book Vergangenheitsbewältigung nach Adorno by Gina Hartwig
Cover of the book Lernen im Internet by Gina Hartwig
Cover of the book Unterrichtsreihe: Transportmechanismen an der Zellmembran by Gina Hartwig
Cover of the book Die Studentenbewegung der 1960er Jahre in Deutschland by Gina Hartwig
Cover of the book Erziehungs- und bildungstheoretische Vorstellungen im Dritten Reich und ihre Spuren in Deutsch(schul)büchern der damaligen Zeit by Gina Hartwig
Cover of the book Arbeitsangebotsverhalten von Haushalten by Gina Hartwig
Cover of the book Concept of the liability for WLAN usage under German jurisdiction by Gina Hartwig
Cover of the book Das Waldensertum im Kontext der Armutsbewegung des Mittelalters by Gina Hartwig
Cover of the book Unterrichtsstunde: Wir machen einen Obstsalat (1. Klasse) by Gina Hartwig
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy