Rotationsenergie starrer Körper - Protokoll zum Versuch

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, General Physics
Cover of the book Rotationsenergie starrer Körper - Protokoll zum Versuch by Jan Hoppe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Hoppe ISBN: 9783640978175
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Hoppe
ISBN: 9783640978175
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann erkennen, dass die ersten beiden Werte außerhalb der Fehlertoleranz liegen, was daran liegen kann, dass die Reibung bei hoher Periodendauer die Messung besonders stark beeinflusst hat. Die anderen Werte liegen aber in dem erwarteten Messbereich. Versuch 2: Im zweiten Versuch wurde das Trägheitsmoment erhöht, indem man Gewicht von 250g und 500g, in bestimmten Radien r von der Achse aus, auf der Scheibe befestigt hat und dann aus einer Höhe von 0,6m das Zuggewicht losgelassen hat. Die angenommenen Fehler sind die gleichen wie in Versuch 1. Die Scheibe, als Ausgangswert, hat ein Trägheitsmoment J von: 1 1 2 = 2 =0,0225 k g?m 2 J 1 = ?m?r ?2 k g?( 0,15 m ) 2 2 Dazu wurden weitere Trägheitsmoment zusammengestellt: J 2 = J 1 +2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 +2?0,25 k g?( 0,075 m ) 2 = 0,0253 k g?m 2 J 3 = J 1 +2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 + 2?0,5 k g?( 0,075 m ) 2 =0,0281 k g?m 2 J 4 = J 1 + 2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 +2?0,25 k g?( 0,15 m ) 2 =0,0338 k g?m 2 J 5 = J 1 +2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 + 2?0,5 k g?( 0,15 m ) 2 =0,045 k g?m 2 Für jedes der Trägheitsmomente (die Wert von J1 wurden aus Versuch 1 übernommen) wurde nun analog zu Versuch 1 die Umlaufzeit T gemessen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Praktikumsbericht / -arbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Physik - Sonstiges, Universität Bielefeld, Sprache: Deutsch, Abstract: Man kann erkennen, dass die ersten beiden Werte außerhalb der Fehlertoleranz liegen, was daran liegen kann, dass die Reibung bei hoher Periodendauer die Messung besonders stark beeinflusst hat. Die anderen Werte liegen aber in dem erwarteten Messbereich. Versuch 2: Im zweiten Versuch wurde das Trägheitsmoment erhöht, indem man Gewicht von 250g und 500g, in bestimmten Radien r von der Achse aus, auf der Scheibe befestigt hat und dann aus einer Höhe von 0,6m das Zuggewicht losgelassen hat. Die angenommenen Fehler sind die gleichen wie in Versuch 1. Die Scheibe, als Ausgangswert, hat ein Trägheitsmoment J von: 1 1 2 = 2 =0,0225 k g?m 2 J 1 = ?m?r ?2 k g?( 0,15 m ) 2 2 Dazu wurden weitere Trägheitsmoment zusammengestellt: J 2 = J 1 +2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 +2?0,25 k g?( 0,075 m ) 2 = 0,0253 k g?m 2 J 3 = J 1 +2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 + 2?0,5 k g?( 0,075 m ) 2 =0,0281 k g?m 2 J 4 = J 1 + 2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 +2?0,25 k g?( 0,15 m ) 2 =0,0338 k g?m 2 J 5 = J 1 +2?m?r 2 =0,0225 k g?m 2 + 2?0,5 k g?( 0,15 m ) 2 =0,045 k g?m 2 Für jedes der Trägheitsmomente (die Wert von J1 wurden aus Versuch 1 übernommen) wurde nun analog zu Versuch 1 die Umlaufzeit T gemessen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Schulbildung und -politik im Spannungsfeld von Kontinuität und Wandel by Jan Hoppe
Cover of the book Trainingslehre II: Effekte des Ausdauertrainings bei arterieller Hypertonie by Jan Hoppe
Cover of the book Analysis of Female Characters in William Shakespeare's Comedy 'A Midsummer Night's Dream' by Jan Hoppe
Cover of the book Spurenanreicherung von PCB aus wässriger Matrix durch Polysiloxan-basierte Extraktion und Large Volume Injection - GC/MS-Analyse by Jan Hoppe
Cover of the book Steuerung von Nachhaltigkeit - Ausgestaltungsmöglichkeiten auf Basis des Sustainable Value Added (SVA) by Jan Hoppe
Cover of the book Spanisch in Mexiko - Mit besonderer Betrachtung des mexikanischen Spanisch im Film 'Amores Perros - Was ist Liebe?' by Jan Hoppe
Cover of the book Bedeutung des Auf- und Ausbaus beruflicher Selbstkonzepte für die Zusammenarbeit im Bildungsgang by Jan Hoppe
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln by Jan Hoppe
Cover of the book Die Entwicklung der Entwicklungshilfepolitik der Bundesregierung seit 1990 by Jan Hoppe
Cover of the book Gleich, ähnlich oder grundverschieden? by Jan Hoppe
Cover of the book Das Thema Geschlechterrollen im Kunstunterricht by Jan Hoppe
Cover of the book Kategorien und Typen der Finanzierung - Fremdkapitalfinanzierung am Kreditmarkt by Jan Hoppe
Cover of the book Quality Management in Environment, Workplace Culture and Management by Jan Hoppe
Cover of the book Tourism and Amenity Migration in the High Mountains of the USA by Jan Hoppe
Cover of the book Grundlagen und Begriff des Sachenrechts by Jan Hoppe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy