Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Demography
Cover of the book Merkmale der Systemtheorie nach Luhmann. Die betriebswirtschaftliche Unternehmung im Blickfeld des sozialen Systems by Carmen Steves, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carmen Steves ISBN: 9783668468016
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 21, 2017
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carmen Steves
ISBN: 9783668468016
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 21, 2017
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zeigen, was unter der Systemtheorie nach Niklas Luhmann zu verstehen ist, welche Methodik und welchen Charakter sie hat und wie sich wesentliche Merkmale der Systemtheorie am Beispiel der Organisationen als soziale Systeme erschließen. Um auf die eingangs genannte Bedeutung in der Wirtschaftspraxis einzugehen wird als Beispiel für ein soziales System die betriebswirtschaftliche Unternehmung gewählt. Zunächst soll mit einem Einblick in die Gedankenwelt und die Forschungsweise Luhmanns in die Thematik der Systemtheorie eingeführt werden. Im zweiten Kapitel wird gezeigt, was soziale Systeme als autopoietische Systeme ausmacht und charakterisiert. Im weiteren Verlauf werden am Beispiel der Organisationen die wichtigen Begriffe zur Organisation, die Mitgliedschaft, Themen der Kommunikation und die Entscheidungen näher beschrieben um dann abschließend im vierten Kapitel auf die Merkmale der Systemtheorie in der betriebswirtschaftlichen Unternehmung einzugehen. Der fünfte Teil rundet als Schlussbetrachtung die Arbeit ab. Niklas Luhmann zählt zu den bedeutendsten Soziologen des vergangenen Jahrhunderts. Luhmann unterscheidet in seiner Theorie drei Typen von sozialen Systemen: Interaktionen als soziale Systeme, die auf die Kopräsenz von Personen angewiesen sind, Organisationen als Sozialsysteme, die sich über Mitgliedschaftsbedingungen und Entscheidungstechniken reproduzieren, und schließlich Gesellschaft als umfassendstes Sozialsystem.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Soziales System, Sozialstruktur, Klasse, Schichtung, Note: 1,5, Europäische Fernhochschule Hamburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit soll zeigen, was unter der Systemtheorie nach Niklas Luhmann zu verstehen ist, welche Methodik und welchen Charakter sie hat und wie sich wesentliche Merkmale der Systemtheorie am Beispiel der Organisationen als soziale Systeme erschließen. Um auf die eingangs genannte Bedeutung in der Wirtschaftspraxis einzugehen wird als Beispiel für ein soziales System die betriebswirtschaftliche Unternehmung gewählt. Zunächst soll mit einem Einblick in die Gedankenwelt und die Forschungsweise Luhmanns in die Thematik der Systemtheorie eingeführt werden. Im zweiten Kapitel wird gezeigt, was soziale Systeme als autopoietische Systeme ausmacht und charakterisiert. Im weiteren Verlauf werden am Beispiel der Organisationen die wichtigen Begriffe zur Organisation, die Mitgliedschaft, Themen der Kommunikation und die Entscheidungen näher beschrieben um dann abschließend im vierten Kapitel auf die Merkmale der Systemtheorie in der betriebswirtschaftlichen Unternehmung einzugehen. Der fünfte Teil rundet als Schlussbetrachtung die Arbeit ab. Niklas Luhmann zählt zu den bedeutendsten Soziologen des vergangenen Jahrhunderts. Luhmann unterscheidet in seiner Theorie drei Typen von sozialen Systemen: Interaktionen als soziale Systeme, die auf die Kopräsenz von Personen angewiesen sind, Organisationen als Sozialsysteme, die sich über Mitgliedschaftsbedingungen und Entscheidungstechniken reproduzieren, und schließlich Gesellschaft als umfassendstes Sozialsystem.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Alexander Thomas' Kulturstandardmodell und Friedemann Schulz von Thuns Kommunikationsquadrat by Carmen Steves
Cover of the book Carl Schnaase 'Geschichte der bildenden Künste' by Carmen Steves
Cover of the book The prevalence and impact of autobiographical memories through thematic categorical classification: their impact on self-identity and self-expression by Carmen Steves
Cover of the book Frauen in der SS by Carmen Steves
Cover of the book Elisabeth I. - Mythos einer Herrscherin by Carmen Steves
Cover of the book Praktikum in einer offenen Kinder- und Jugendeinrichtung by Carmen Steves
Cover of the book Gegenstandsbereich einer Erziehungspsychologie by Carmen Steves
Cover of the book Endometriose als komplexe Erkrankung by Carmen Steves
Cover of the book Rahmenbedingungen für Disease Management Programme im deutschen Gesundheitswesen by Carmen Steves
Cover of the book Corporate Social Responsibility by Carmen Steves
Cover of the book Hitlerjugend und Freie Deutsche Jugend by Carmen Steves
Cover of the book Controlling-Instrumente in Banken by Carmen Steves
Cover of the book Die verpasste Erkenntnis by Carmen Steves
Cover of the book Leitfaden Reporting KMU by Carmen Steves
Cover of the book Grundwissen Übergewicht und Adipositas: Folgen, Ursachen, Therapie und Fallstudie zu Ernährungs- und Bewegungsangeboten an Schulen by Carmen Steves
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy