Konzeption & Entwicklung eines Internetshops mit Backend-Integration

Konzeption und Entwicklung einer internetbasierenden Anwendung (Web-Shop) mit Anbindung an eine vorhandene Warenwirtschaft zum Verkauf von Büchern und sonstiger Medien an Privat- und Firmenkunden

Nonfiction, Computers, Advanced Computing, Computer Science
Cover of the book Konzeption & Entwicklung eines Internetshops mit Backend-Integration by Alexander Klein, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Alexander Klein ISBN: 9783640852949
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Alexander Klein
ISBN: 9783640852949
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, ASW Berufsakademie Saarland Neunkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Diplomarbeit ist die Konzeption und Entwicklung einer internetbasierenden Anwendung zum Verkauf von Büchern und sonstiger Medien an Privat- und Firmenkunden, mit gleichzeitiger Integration eines bestehenden Warenwirtschaftssystems. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen bzw. deren Umfang auf ein überschaubares Maß zu begrenzen, habe ich den Schwerpunkt bei der Konzeption auf die Faktoren Prozess- und Kundenorientierung gelegt. Weitere wichtige Aspekte, wie rechtliche Normen und Vorgaben, finden ihren Platz nur untergeordnet; wenn möglich wurde auf weiterführende Literatur zum entsprechenden Thema verwiesen. Bei der Entwicklung, der im wesentlichen als Online- Shopping-Lösung zu definierenden Anwendung, stand ein funktionaler Aufbau und eine leicht zu bedienende Oberfläche im Vordergrund. Auf ein aufwendiges Maskendesign oder Layout wurde verzichtet. Die Arbeit teilt sich im wesentlichen in vier große Teile auf. Die theoretische Erörterung der Problemstellung geht auf wesentliche Hintergrundinformation zum Verständnis der Motivlage zur Entscheidungsfindung pro Online-Shopping-Lösung ein, was auch einen, im Rahmen einer Begriffsbestimmung entwickelten, Definitionsteil von klassischen Begrifflichkeiten des Themas mit einschließt. Das Kapitel Konzeption stellt durch die Definition eines Pflichtenheftes, einer Analyse der relevanten Geschäftsprozesse und den Daten- und Funktionsmodellen des Vertriebes eine Basis für die eigentliche Entwicklung zur Verfügung. Das Kapitel Entwicklung schließlich, setzt die Vorgaben der Konzeption um. Die eingesetzten Werkzeuge, wie Entwicklungsumgebung, Programmiersprachen und Datenbank werden dabei genauso vorgestellt, wie das zu integrierende Warenwirtschaftsystem. Ein Programmablaufplan, der die verschiedenen Entwicklungsmodule in ihrem Zusammenhang darstellt, ist deren genauer Beschreibung vorangestellt. Das erstellte Datenmodell, Felddefinitionen und Maskenlayouts runden die Entwicklungsbeschreibung ab. Der Anhang bildet den letzten Teil der Diplomarbeit. In ihm finden sich neben obligatorischen Verzeichnissen gemäß den Formvorschriften auch die Benutzerdokumentation. Die Implementierung wurde mittels PHP4 und MySQL auf Basis einer LAMP/ WAMP - Infrastruktur durchgeführt. Die Arbeit dient als Referenz zur Vorbereitung und Gliederung vergleichbarer Abschlussarbeiten der Berufsakademie Saarland in St. Ingbert im Fachbereich Wirtschaftsinformatik.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Informatik - Wirtschaftsinformatik, Note: 1,0, ASW Berufsakademie Saarland Neunkirchen, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel der Diplomarbeit ist die Konzeption und Entwicklung einer internetbasierenden Anwendung zum Verkauf von Büchern und sonstiger Medien an Privat- und Firmenkunden, mit gleichzeitiger Integration eines bestehenden Warenwirtschaftssystems. Um den Rahmen der Arbeit nicht zu sprengen bzw. deren Umfang auf ein überschaubares Maß zu begrenzen, habe ich den Schwerpunkt bei der Konzeption auf die Faktoren Prozess- und Kundenorientierung gelegt. Weitere wichtige Aspekte, wie rechtliche Normen und Vorgaben, finden ihren Platz nur untergeordnet; wenn möglich wurde auf weiterführende Literatur zum entsprechenden Thema verwiesen. Bei der Entwicklung, der im wesentlichen als Online- Shopping-Lösung zu definierenden Anwendung, stand ein funktionaler Aufbau und eine leicht zu bedienende Oberfläche im Vordergrund. Auf ein aufwendiges Maskendesign oder Layout wurde verzichtet. Die Arbeit teilt sich im wesentlichen in vier große Teile auf. Die theoretische Erörterung der Problemstellung geht auf wesentliche Hintergrundinformation zum Verständnis der Motivlage zur Entscheidungsfindung pro Online-Shopping-Lösung ein, was auch einen, im Rahmen einer Begriffsbestimmung entwickelten, Definitionsteil von klassischen Begrifflichkeiten des Themas mit einschließt. Das Kapitel Konzeption stellt durch die Definition eines Pflichtenheftes, einer Analyse der relevanten Geschäftsprozesse und den Daten- und Funktionsmodellen des Vertriebes eine Basis für die eigentliche Entwicklung zur Verfügung. Das Kapitel Entwicklung schließlich, setzt die Vorgaben der Konzeption um. Die eingesetzten Werkzeuge, wie Entwicklungsumgebung, Programmiersprachen und Datenbank werden dabei genauso vorgestellt, wie das zu integrierende Warenwirtschaftsystem. Ein Programmablaufplan, der die verschiedenen Entwicklungsmodule in ihrem Zusammenhang darstellt, ist deren genauer Beschreibung vorangestellt. Das erstellte Datenmodell, Felddefinitionen und Maskenlayouts runden die Entwicklungsbeschreibung ab. Der Anhang bildet den letzten Teil der Diplomarbeit. In ihm finden sich neben obligatorischen Verzeichnissen gemäß den Formvorschriften auch die Benutzerdokumentation. Die Implementierung wurde mittels PHP4 und MySQL auf Basis einer LAMP/ WAMP - Infrastruktur durchgeführt. Die Arbeit dient als Referenz zur Vorbereitung und Gliederung vergleichbarer Abschlussarbeiten der Berufsakademie Saarland in St. Ingbert im Fachbereich Wirtschaftsinformatik.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konfliktbeilegung im Mittelalter am Beispiel Heinrichs II. by Alexander Klein
Cover of the book eLearning-Systeme by Alexander Klein
Cover of the book Sprachentwicklung by Alexander Klein
Cover of the book Identitätsbildung, soziale Netzwerke und professionelle psychosoziale Versorgung by Alexander Klein
Cover of the book Der Eigentumsvorbehalt im deutschen und im schweizerischen Recht by Alexander Klein
Cover of the book Planung der Präventionsmaßnahme 'Good back - Das Gute für Ihren Rücken' nach dem individuellen Ansatz by Alexander Klein
Cover of the book Scientology - Aufrechterhaltung der alten ethischen Normen oder doch Ausbeutung und Verletzung der Menschenrechte? by Alexander Klein
Cover of the book The Hema-Lendu Conflict by Alexander Klein
Cover of the book Über die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozess by Alexander Klein
Cover of the book Der Haftbefehl-Fall des IGH by Alexander Klein
Cover of the book Günter Wallraffs Trilogie zur BILD-Zeitung by Alexander Klein
Cover of the book Soziologische Abhandlung über die Mittellosigkeit in der BRD by Alexander Klein
Cover of the book Die Königserhebungen von 1002 und 1024 als Spiegel für den Wandel im Herrschaftsaufbau by Alexander Klein
Cover of the book AVATARE in Online-Spielen - Probleme und Chancen by Alexander Klein
Cover of the book Die konstruktivistische Erkenntnistheorie by Alexander Klein
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy