Projektbericht zum interaktiven Besuch des Spectrums

Das Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Projektbericht zum interaktiven Besuch des Spectrums by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger ISBN: 9783640519330
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
ISBN: 9783640519330
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 28, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Spectrum, das Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin, zählt mit seinen etwa 250 interaktiven Experimenten zu den großen Einrichtungen dieser Art in Europa. Es ist der Ort innerhalb des Technikmuseums, an dem lustvolles, selbst bestimmtes Lernen gezielt gefördert wird. Sein Ziel ist es, das Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu wecken sowie Jung und Alt dazugehörige Gesetzmäßigkeiten und Methoden nahe zu bringen. Mit seiner lebendigen, interaktiv-spielerischen Vermittlung entsprechender Inhalte scheint dies zu gelingen. So ist das Science Center als Ort außerschulischer und informeller Bildung seit vie-len Jahren beliebt und anerkannt. Es trägt mit der Erfüllung dieses gesellschaftlichen Bil-dungsauftrages seinen Teil dazu bei, den in den verschiedenen Studien (z.B. TIMSS, PISA) aufgezeigten Defiziten in der naturwissenschaftlichen Grundbildung entgegen zu wirken (vgl. Lührs/Neuert 2005, S. 65). In Fortführung der Tradition der 1889 eröffneten Berliner Urania blickt das Spectrum auf über 110 Jahre Historie zurück. Die Urania war seinerzeit das erste Institut der Welt, welches Ex-perimentiersäle für Laien anbot. Die Besucher konnten hier etwa einhundert Versuche zu Me-chanik, Akustik, Elektrizität und Optik selbst ausprobieren. Diese Idee verbreitete sich über das 'Deutsche Museum' in München (1906) und das 'Palais de la Découverte' in Paris (1937) in mittlerweile über eintausend Science Centers der Welt. Bei der Eröffnung des 'Museums für Verkehr und Technik', heute 'Deutsches Technikmuse-um Berlin', im Jahre 1983 zeigte das Haus auch etwa 40 Experimente in seiner Experimen-tierabteilung 'Versuchsfeld'. 1990 zog die Abteilung unter dem neuen Namen 'Spectrum' in ein separates Gebäude auf dem Museumsgelände. Bei dem Gebäude handelt es sich um das restaurierte Portalbauteil des ehemaligen Bahnhofshauses am Gleisdreieck. 'Spektrum' be-deutet Anschauung oder Erscheinung. In diesen Namen geht die mediative und aktive An-schauung der Welt ebenso ein wie der Begriff der Spektralanalyse in der Physik und das fa-cettenreiche Spektrum der Wissenschaften überhaupt. Die Experimente sind nach modernen didaktischen und technischen Gesichtspunkten auf 1400 qm in vier Etagen eingerichtet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Projektarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Humboldt-Universität zu Berlin (Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Das Spectrum, das Science Center des Deutschen Technikmuseums Berlin, zählt mit seinen etwa 250 interaktiven Experimenten zu den großen Einrichtungen dieser Art in Europa. Es ist der Ort innerhalb des Technikmuseums, an dem lustvolles, selbst bestimmtes Lernen gezielt gefördert wird. Sein Ziel ist es, das Interesse an Naturwissenschaft und Technik zu wecken sowie Jung und Alt dazugehörige Gesetzmäßigkeiten und Methoden nahe zu bringen. Mit seiner lebendigen, interaktiv-spielerischen Vermittlung entsprechender Inhalte scheint dies zu gelingen. So ist das Science Center als Ort außerschulischer und informeller Bildung seit vie-len Jahren beliebt und anerkannt. Es trägt mit der Erfüllung dieses gesellschaftlichen Bil-dungsauftrages seinen Teil dazu bei, den in den verschiedenen Studien (z.B. TIMSS, PISA) aufgezeigten Defiziten in der naturwissenschaftlichen Grundbildung entgegen zu wirken (vgl. Lührs/Neuert 2005, S. 65). In Fortführung der Tradition der 1889 eröffneten Berliner Urania blickt das Spectrum auf über 110 Jahre Historie zurück. Die Urania war seinerzeit das erste Institut der Welt, welches Ex-perimentiersäle für Laien anbot. Die Besucher konnten hier etwa einhundert Versuche zu Me-chanik, Akustik, Elektrizität und Optik selbst ausprobieren. Diese Idee verbreitete sich über das 'Deutsche Museum' in München (1906) und das 'Palais de la Découverte' in Paris (1937) in mittlerweile über eintausend Science Centers der Welt. Bei der Eröffnung des 'Museums für Verkehr und Technik', heute 'Deutsches Technikmuse-um Berlin', im Jahre 1983 zeigte das Haus auch etwa 40 Experimente in seiner Experimen-tierabteilung 'Versuchsfeld'. 1990 zog die Abteilung unter dem neuen Namen 'Spectrum' in ein separates Gebäude auf dem Museumsgelände. Bei dem Gebäude handelt es sich um das restaurierte Portalbauteil des ehemaligen Bahnhofshauses am Gleisdreieck. 'Spektrum' be-deutet Anschauung oder Erscheinung. In diesen Namen geht die mediative und aktive An-schauung der Welt ebenso ein wie der Begriff der Spektralanalyse in der Physik und das fa-cettenreiche Spektrum der Wissenschaften überhaupt. Die Experimente sind nach modernen didaktischen und technischen Gesichtspunkten auf 1400 qm in vier Etagen eingerichtet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Fußball als Religion? by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Heimerziehung. Teamarbeit, Situationsanalyse und die Erstellung von Erziehungszielen by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Zivilreligion in den USA und in Japan - ein Vergleich der Konzepte von Robert N. Bellah und Shmuel N. Eisenstadt by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Krisenmanagement im Mittelstand. Herausforderung für KMU und Banken by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Analyse eines Seegüterteilmarktes am Beispiel der Kühlgutlogistik unter besonderer Beachtung des nordeuropäischen Marktes by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book International Marketing Report: Fritz Kola by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Verkehrszeichen by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Narren Gottes - Die Situation von Kindern mit Behinderung in Russland by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book 'Der Verstehende Ansatz in Psychomotorik und Motologie' (vgl. SEEWALD 2007) - kritisch reflektiert by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Die Dekabristen - Aufstand und Wirken by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Kritik am Harmoniemodell der menschlichen Seele - Platon by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Avoiding the requalification of loans under German and U.S. Law by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Europäisierung der französischen Wirtschafts- und Finanzpolitik by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Kulturen (er-)leben: Handlungsorientierte Ansätze aus der interkulturellen Jugendarbeit by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
Cover of the book Systembeschreibung eines Invertierten Pendels LIP100 unter Verwendung von MatLAB by Robert Leuck, Simon Odermatt, Tobias Berger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy