Wovon hängt die höchste abgeschlossene Bildung in Österreich ab?

Einfluss der Faktoren soziale Herkunft, Migrationsstatus, Deutschkenntnisse, höchste abgeschlossene Bildung der Eltern und des Geschlechts auf die höchste abgeschlossene Bildung

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Wovon hängt die höchste abgeschlossene Bildung in Österreich ab? by Christian Dörr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Dörr ISBN: 9783656930044
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Dörr
ISBN: 9783656930044
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 27, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung '2013S 230108-1 Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen' und versucht die Faktoren soziale Herkunft, Sprachkenntnisse, Migrationsstatus und Geschlecht bezüglich deren Einfluss auf den höchsten Bildungsabschluss in Österreich zu analysieren. Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Schulsystems bis zur Gegenwart. Danach wird der derzeitige Forschungsstand bezüglich dieser Faktoren erläutert und dargestellt. Den dritten Block bildet die Forschungsfrage mitsamt den Hypothesen und im letzten Block werden diese Hypothese anhand des Gender and Generations Survey 2008/9 der ersten Welle für Österreich überprüft. Diese Arbeit fußt auf dem Erkenntnisinteresse der Situation bezüglich des Bildungssystems in Österreich, da es sehr viel Datenmaterial für Deutschland und größere Länder gibt. Es scheint, als wäre Österreich für Studien zu unbedeutend klein. Es wurden zahlreiche qualitative Studien im Bereich von Diplomarbeiten über einzelne Schulen in Österreich im Zusammenhang mit Bildung durchgeführt, aber größer angelegte Studien gibt es nur vereinzelt von den verschiedenen Ministerien. Aus diesem Grund war es interessant, die Faktoren auf das Bildungssystem zu prüfen und zu deuten, wie sie sich auf die höchste abgeschlossene Bildung der Personen, die in Österreich leben, auswirken. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Christian Dörr, ein Student der Soziologie.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Soziologie - Arbeit, Beruf, Ausbildung, Organisation, Note: 2,0, Universität Wien (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen, Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Bachelorarbeit entstand im Rahmen der Lehrveranstaltung '2013S 230108-1 Soziale Ungleichheit - Theorien, Konzepte, Diagnosen' und versucht die Faktoren soziale Herkunft, Sprachkenntnisse, Migrationsstatus und Geschlecht bezüglich deren Einfluss auf den höchsten Bildungsabschluss in Österreich zu analysieren. Die Arbeit beginnt mit einem historischen Überblick über die Entwicklung des österreichischen Schulsystems bis zur Gegenwart. Danach wird der derzeitige Forschungsstand bezüglich dieser Faktoren erläutert und dargestellt. Den dritten Block bildet die Forschungsfrage mitsamt den Hypothesen und im letzten Block werden diese Hypothese anhand des Gender and Generations Survey 2008/9 der ersten Welle für Österreich überprüft. Diese Arbeit fußt auf dem Erkenntnisinteresse der Situation bezüglich des Bildungssystems in Österreich, da es sehr viel Datenmaterial für Deutschland und größere Länder gibt. Es scheint, als wäre Österreich für Studien zu unbedeutend klein. Es wurden zahlreiche qualitative Studien im Bereich von Diplomarbeiten über einzelne Schulen in Österreich im Zusammenhang mit Bildung durchgeführt, aber größer angelegte Studien gibt es nur vereinzelt von den verschiedenen Ministerien. Aus diesem Grund war es interessant, die Faktoren auf das Bildungssystem zu prüfen und zu deuten, wie sie sich auf die höchste abgeschlossene Bildung der Personen, die in Österreich leben, auswirken. Viel Vergnügen beim Lesen wünscht Christian Dörr, ein Student der Soziologie.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Balanced Scorecard im Controlling. Implementierungskonzept für Unternehmen by Christian Dörr
Cover of the book Das Landschulheim Odenwaldschule und die demokratische Schule Summerhill. Ein Vergleich der reformpädagogischen Konzepte von Paul Geheeb und Alexander Sutherland Neill by Christian Dörr
Cover of the book Die Mezzogiorno-Politik Italiens und dessen europäische Förderung by Christian Dörr
Cover of the book Chancen und Grenzen des Bibliodramas im Religionsunterricht by Christian Dörr
Cover of the book Die historische Entwicklung der Gewerkschaftsbewegung in Deutschland by Christian Dörr
Cover of the book Umstellung des Verrechnungspreissystems eines deutschen Herstellers an die ausländischen Vertriebsgesellschaften nach den Prinzipien der Kostenverursachung by Christian Dörr
Cover of the book Alternative Antriebstechniken für Erdöl by Christian Dörr
Cover of the book Interessenorganisation Amnesty International. Welche Machtmittel hat Amnesty International in der Hand, um ihre speziellen Interessen in der BRD durchzusetzen? by Christian Dörr
Cover of the book Entstehung des Evolutionsgedankens by Christian Dörr
Cover of the book Zwei Fragen an die Rede des Alkibiades in Platons 'Symposion' by Christian Dörr
Cover of the book Today's economic elite by Christian Dörr
Cover of the book Sovereign Wealth Funds (SWFs) by Christian Dörr
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Spürnasen müssen mehr wissen' - Erarbeitung der Verwendung und Identifizierung von Adverbialien innerhalb eines Textes by Christian Dörr
Cover of the book Eine Einführung in die Thematik der internationalen und nationalen Schulleistungsvergleiche by Christian Dörr
Cover of the book Konzeptaufbau zur Einführung eines Wissenspools by Christian Dörr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy