Theorien der Kindheitsforschung: Ein Paradigmenstreit

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Special Education
Cover of the book Theorien der Kindheitsforschung: Ein Paradigmenstreit by Anna Badstübner, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anna Badstübner ISBN: 9783638362368
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anna Badstübner
ISBN: 9783638362368
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 3, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Rehabilitationspädagogik), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit vollzieht sich in den Sozialwissenschaften und somit auch innerhalb der Kindheitsforschung ein Perspektivenwechsel (Honig, Leu & Nissen, 1996). Zinnecker (1996) spricht sogar von einer beständigen Entwertung älterer Konzepte durch neue Wissenschaftler, die innerhalb eines nicht enden wollenden Kreislaufs in rasendem Tempo andere Begrifflichkeiten und Erklärungsmodelle vorschlagen. Das Wissenschaftsfeld ist somit seines Erachtens von Kampf und Konkurrenz geprägt. Er betont jedoch auch, dass 'neue Kinder und neue Kindheiten [...] auch neue Theorien und Forschungsdesigns' verlangen (ebd, S.51). Die Wissenschaft muss sich daher ebenfalls den sozialen historischen und kulturellen Wandlungsprozessen anpassen, die Kindern neue Herausforderungen stellen (Mayall, 1996; Honig, Lange & Leu, 1999; Olk, 2003). Diese Annahme erklärt auch, warum in der neueren Literatur zur Kindheitsforschung immer deutlicher ein paradigmatischer Wechsel von der Pädagogik zur Soziologie erkennbar ist (Winkler, 2003), der nicht nur einen Erkenntnisfortschritt innerhalb der Wissenschaft reflektiert, sondern auch und vor allem 'das Brüchig-Werden eines epochaltypischen Kindheitsmodells' (Honig, Lange & Leu, 1999, S.13). Wie dieser sich konkret gestaltet, soll das Thema dieser Arbeit darstellen. Dafür wird zunächst die traditionelle Sicht auf Kinder beleuchtet, um sich dann der neueren Kindheitsforschung zuzuwenden. Am Schluss der Arbeit stehen ein Vergleich der Paradigmen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik, Note: 2,0, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Institut für Rehabilitationspädagogik), 20 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit geraumer Zeit vollzieht sich in den Sozialwissenschaften und somit auch innerhalb der Kindheitsforschung ein Perspektivenwechsel (Honig, Leu & Nissen, 1996). Zinnecker (1996) spricht sogar von einer beständigen Entwertung älterer Konzepte durch neue Wissenschaftler, die innerhalb eines nicht enden wollenden Kreislaufs in rasendem Tempo andere Begrifflichkeiten und Erklärungsmodelle vorschlagen. Das Wissenschaftsfeld ist somit seines Erachtens von Kampf und Konkurrenz geprägt. Er betont jedoch auch, dass 'neue Kinder und neue Kindheiten [...] auch neue Theorien und Forschungsdesigns' verlangen (ebd, S.51). Die Wissenschaft muss sich daher ebenfalls den sozialen historischen und kulturellen Wandlungsprozessen anpassen, die Kindern neue Herausforderungen stellen (Mayall, 1996; Honig, Lange & Leu, 1999; Olk, 2003). Diese Annahme erklärt auch, warum in der neueren Literatur zur Kindheitsforschung immer deutlicher ein paradigmatischer Wechsel von der Pädagogik zur Soziologie erkennbar ist (Winkler, 2003), der nicht nur einen Erkenntnisfortschritt innerhalb der Wissenschaft reflektiert, sondern auch und vor allem 'das Brüchig-Werden eines epochaltypischen Kindheitsmodells' (Honig, Lange & Leu, 1999, S.13). Wie dieser sich konkret gestaltet, soll das Thema dieser Arbeit darstellen. Dafür wird zunächst die traditionelle Sicht auf Kinder beleuchtet, um sich dann der neueren Kindheitsforschung zuzuwenden. Am Schluss der Arbeit stehen ein Vergleich der Paradigmen und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Formen des Philosophierens mit Kindern by Anna Badstübner
Cover of the book Frühe romanische Grammatiken by Anna Badstübner
Cover of the book 'Wie man ein Kind lieben soll': Erste Annäherung an Janusz Korczak by Anna Badstübner
Cover of the book Der Mensch als Maß der Dinge - von Vitruv bis Le Corbusier by Anna Badstübner
Cover of the book Anspruch und Realität des Electronic Recruiting by Anna Badstübner
Cover of the book Die verbale Entwicklungsdyspraxie. Eine praktische und theoretische Herausforderung by Anna Badstübner
Cover of the book Der Zypernkonflikt - Stolperstein für einen EU-Beitritt der Türkei? by Anna Badstübner
Cover of the book Hochbegabung bei Schülern by Anna Badstübner
Cover of the book Stress - notwendiges Übel oder selbstgemachte Pein? by Anna Badstübner
Cover of the book Probleme und Möglichkeiten der Anwendung und des Einsatzes der telefonischen Befragung by Anna Badstübner
Cover of the book Gibt es einen direkten Kausalzusammenhang zwischen Demokratie und wirtschaftlichem Wohlstand? by Anna Badstübner
Cover of the book Die Bedeutung der staatlichen Exportkreditgarantien by Anna Badstübner
Cover of the book Das Thema ANGST in der Kinder- und Jugendliteratur by Anna Badstübner
Cover of the book Synchrone Kommunikationsmedien auf E Learning-Plattformen am Beispiel einer Entwicklung von Chat & Whiteboard für das eStudy-Portal der FH Gießen-Friedberg' by Anna Badstübner
Cover of the book Migrationsfamilien in Deutschland by Anna Badstübner
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy