Massensterben und Massenvernichtung sowjetischer Kriegsgefangener. Das Stalag 305 in der Ukraine 1941-1944

Das Stalag 305 in der Ukraine 1941-1944

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Massensterben und Massenvernichtung sowjetischer Kriegsgefangener. Das Stalag 305 in der Ukraine 1941-1944 by Christian Möller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Möller ISBN: 9783638531580
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Möller
ISBN: 9783638531580
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 8, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Beginn eines Krieges von noch nie gekanntem Ausmaß. Eine Reihe von Erlassen und Anordnungen, die vor Kriegsausbruch ergingen, belegen die deutsche Haltung im 'Fall Barbarossa': Der Gegner sollte nicht nur aus dem Felde geschlagen, sondern physisch vernichtet werden. Hieraus ergab sich eine gänzlich neue Qualität der Kriegführung, die vom Obersten Befehlshaber bis hinunter zum einfachen Soldaten größtmögliche Akzeptanz der Vernichtungspläne voraussetzte. Die systematische Vernichtung von mindestens zwei Millionen sowjetischer Kriegsgefangener durch Wehrmachtsteile stand jedoch lange Zeit im Schatten der Vernichtung der europäischen Juden, sie stellt einen 'vergessenen Holocaust' dar. Der Autor hat im vorliegenden Werk erstmals eine eingehende Untersuchung des Lageralltags und die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen in der Ukraine vorgelegt. Als Quelle nutzte er die Akten 'Strafsache Stalag 305 Adabasch' der Staatsanwaltschaft Hannover aus dem Jahr 1968. Bisher waren es hauptsächlich Juristen, die Material aus der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen in Ludwigsburg bearbeitet und veröffentlicht haben. Leider haben viele Historiker die sog. 'NS-Prozesse' bislang außer Acht gelassen und damit die Ergiebigkeit dieser Prozesse als historische Quelle nicht beachtet. Dabei boten die Strafprozessakten dem Autor interessantes Material: Der Angeklagte war als Kompaniechef im Landesschützenbataillon 783 mit der Bewachung des Stalag 305 beauftragt. Hier waren es Wehrmachtssoldaten, die in den Jahren 1941 bis 1944 an Einzel- und Massenerschießungen von sowjetischen Kriegsgefangenen und Zivilisten beteiligt waren. Anhand detaillierter Zeugen- und Täteraussagen hat der Autor die Situation im Stalag 305 rekonstruiert und folgende Fragen untersucht: Wie war die Organisation des Kriegsgefangenenwesens in der Ukraine aufgebaut? Welche Anweisungen über die Behandlung von Kriegsgefangenen hatten die Soldaten des Stalag 305 und des Landesschützenbataillons 783? Wie und von wem wurden Juden und Kommissare erkannt und ausgesondert? Erfolgte eine Zusammenarbeit mit dem SD? Wer erschoss die sowjetischen Gefangenen und Juden? Wurde immer auf Befehl gehandelt oder auch willkürlich gemordet? Gab es Verweigerungen? Lassen die Aussagen ein Psychogramm der Täter zu, waren sie Psychopathen oder ganz normale Männer?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2000 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,0, Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Historisches Seminar), 71 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der deutsche Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 war der Beginn eines Krieges von noch nie gekanntem Ausmaß. Eine Reihe von Erlassen und Anordnungen, die vor Kriegsausbruch ergingen, belegen die deutsche Haltung im 'Fall Barbarossa': Der Gegner sollte nicht nur aus dem Felde geschlagen, sondern physisch vernichtet werden. Hieraus ergab sich eine gänzlich neue Qualität der Kriegführung, die vom Obersten Befehlshaber bis hinunter zum einfachen Soldaten größtmögliche Akzeptanz der Vernichtungspläne voraussetzte. Die systematische Vernichtung von mindestens zwei Millionen sowjetischer Kriegsgefangener durch Wehrmachtsteile stand jedoch lange Zeit im Schatten der Vernichtung der europäischen Juden, sie stellt einen 'vergessenen Holocaust' dar. Der Autor hat im vorliegenden Werk erstmals eine eingehende Untersuchung des Lageralltags und die Behandlung der sowjetischen Kriegsgefangenen in der Ukraine vorgelegt. Als Quelle nutzte er die Akten 'Strafsache Stalag 305 Adabasch' der Staatsanwaltschaft Hannover aus dem Jahr 1968. Bisher waren es hauptsächlich Juristen, die Material aus der Zentralen Stelle der Landesjustizverwaltungen zur Aufklärung von nationalsozialistischen Gewaltverbrechen in Ludwigsburg bearbeitet und veröffentlicht haben. Leider haben viele Historiker die sog. 'NS-Prozesse' bislang außer Acht gelassen und damit die Ergiebigkeit dieser Prozesse als historische Quelle nicht beachtet. Dabei boten die Strafprozessakten dem Autor interessantes Material: Der Angeklagte war als Kompaniechef im Landesschützenbataillon 783 mit der Bewachung des Stalag 305 beauftragt. Hier waren es Wehrmachtssoldaten, die in den Jahren 1941 bis 1944 an Einzel- und Massenerschießungen von sowjetischen Kriegsgefangenen und Zivilisten beteiligt waren. Anhand detaillierter Zeugen- und Täteraussagen hat der Autor die Situation im Stalag 305 rekonstruiert und folgende Fragen untersucht: Wie war die Organisation des Kriegsgefangenenwesens in der Ukraine aufgebaut? Welche Anweisungen über die Behandlung von Kriegsgefangenen hatten die Soldaten des Stalag 305 und des Landesschützenbataillons 783? Wie und von wem wurden Juden und Kommissare erkannt und ausgesondert? Erfolgte eine Zusammenarbeit mit dem SD? Wer erschoss die sowjetischen Gefangenen und Juden? Wurde immer auf Befehl gehandelt oder auch willkürlich gemordet? Gab es Verweigerungen? Lassen die Aussagen ein Psychogramm der Täter zu, waren sie Psychopathen oder ganz normale Männer?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Entwicklung der Krankenversicherung in den 1990er Jahren by Christian Möller
Cover of the book Deconstructing Eurocentric Representation in Charles Johnson's 'Middle Passage' by Christian Möller
Cover of the book The Animal Metaphor in Art Spiegelman's 'Maus' by Christian Möller
Cover of the book Die Kaiserwahl Friedrich II.: Inwieweit hatte Papst Innozenz III. Einfluss auf die Wahl und warum zögerte er, Friedrich II. zum Kaiser zu krönen? by Christian Möller
Cover of the book Nation-Building am Beispiel von Belgien by Christian Möller
Cover of the book Auswirkungen der digitalen Transformation und Industrie 4.0 auf die betriebliche Ausgestaltung des Controlling aus Sicht von Industrieunternehmen by Christian Möller
Cover of the book Business Process Reengineering - Definition, Konzept und Ablauf des Business Process Reengineering by Christian Möller
Cover of the book Sozialisationsprozesse und Karrierewege von Offizieren der Wehrmacht unter besonderer Berücksichtigung der Sozialisationsrolle der Hitlerjugend by Christian Möller
Cover of the book Abgrenzung des relevanten Marktes im EU-Kartellrecht by Christian Möller
Cover of the book Fashion-Retailing im Luxus-Segment in Russland by Christian Möller
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Christian Möller
Cover of the book Entwicklung, Erprobung und Evaluation eines Assessment-Centers zur Förderung von Arbeitslosen unter 25 Jahren by Christian Möller
Cover of the book Der diplomatische Einfluss Adenauers auf die Westintegration by Christian Möller
Cover of the book Johannes Gutenberg by Christian Möller
Cover of the book Strafrecht AT 1 by Christian Möller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy