Die Bedeutung des Konzeptes 'Erlernte Hilflosigkeit' für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht

Nonfiction, Sports
Cover of the book Die Bedeutung des Konzeptes 'Erlernte Hilflosigkeit' für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht by Ingo Westermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Ingo Westermann ISBN: 9783640548255
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Ingo Westermann
ISBN: 9783640548255
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 25, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die im Titel angekündigte Relevanz der erlernten Hilflosigkeit für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht herauszuarbeiten, ist es zunächst unerlässlich, eine recht umfassende Skizzierung der grundlegendsten und einflussreichsten Theorien zu liefern, die dieses Phänomen umschreiben, um so dem Argumentationsstrang der Arbeit eine logische Struktur zu verleihen. Nach einer Abgrenzung der beiden Begriffe 'Hilflosigkeit' und 'erlernte Hilf-losigkeit' voneinander im Sinne eines allgemeinen Verständnisses, soll zunächst die grundlegende Theorie Martin Seligmans vorges-tellt werden, um so die Basis für ein generelles Verständnis des Phänomens 'erlernte Hilflosigkeit' zu liefern. Hier wird sich der Faktor der Unkontrollierbarkeit als besonders gewichtige Ursache herausstellen. Um die stets relevante Komponente des involvierten Lernprozesses nachvollziehbar werden zu lassen, werden über die Darstellung der behavioristischen Lerntheorien die ersten experimentellen Ergebnisse Seligmans modelliert. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird Seligmans Theorie weiterführend nachgezeichnet und auch in ihrer reformulierten Form berücksichtigt. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Bedeutung persönlicher Attributionsstile, sowie auf der Skizzierung der letztlich beobachtbaren Symptome des Phänomens. Hieran anschließend wird unter Punkt 5 die alternierende Erklärung Julius Kuhls zur Entstehung erlernter Hilflosigkeit mit dem Modell der Lageorien-tierung einen ebenfalls anschaulichen und anwendbaren Bezugsrahmen liefern, der für den anschließenden Transfer in den zweiten Teil dieser Arbeit, das Feld des Schulsports, von großem Nutzen sein wird. Diese Übertragung und Anwendung soll zunächst durch die Einführung der ergänzenden Situationsdimension 'Freiwilligkeit und Zwang' vorbereitet werden, um dann durch die Einnahme einer psychologisch-pädagogischen Perspektive ihre Legitimation zu erhalten. Anhand von drei ausgewählten Beispielszenarios soll schließlich konkret aufgezeigt werden, wie erlernte Hilflosigkeit innerhalb des Settings des Schulsportunterrichtes entstehen kann. Dies ist unweigerlich mit der Präsentation einzelner Gegenmaßnahmen und Präventionsschritte verbunden, die gleichzeitig eine Verbindung zur Gestaltung von Sportunterricht, und damit zum Titel dieser Arbeit, aufweisen. Gleiches gilt für die Analyse von Sportunterricht, die sich jedoch vor dem Hintergrund der erlernten Hilflosigkeit vor allem um die beobachtbaren Symptome des Phänomens dreht.
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Sport - Sportpsychologie, Note: 1,3, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (Institut für Sportwissenschaft), Sprache: Deutsch, Abstract: Um die im Titel angekündigte Relevanz der erlernten Hilflosigkeit für die Analyse und Gestaltung von Sportunterricht herauszuarbeiten, ist es zunächst unerlässlich, eine recht umfassende Skizzierung der grundlegendsten und einflussreichsten Theorien zu liefern, die dieses Phänomen umschreiben, um so dem Argumentationsstrang der Arbeit eine logische Struktur zu verleihen. Nach einer Abgrenzung der beiden Begriffe 'Hilflosigkeit' und 'erlernte Hilf-losigkeit' voneinander im Sinne eines allgemeinen Verständnisses, soll zunächst die grundlegende Theorie Martin Seligmans vorges-tellt werden, um so die Basis für ein generelles Verständnis des Phänomens 'erlernte Hilflosigkeit' zu liefern. Hier wird sich der Faktor der Unkontrollierbarkeit als besonders gewichtige Ursache herausstellen. Um die stets relevante Komponente des involvierten Lernprozesses nachvollziehbar werden zu lassen, werden über die Darstellung der behavioristischen Lerntheorien die ersten experimentellen Ergebnisse Seligmans modelliert. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird Seligmans Theorie weiterführend nachgezeichnet und auch in ihrer reformulierten Form berücksichtigt. Der Fokus liegt hier vor allem auf der Bedeutung persönlicher Attributionsstile, sowie auf der Skizzierung der letztlich beobachtbaren Symptome des Phänomens. Hieran anschließend wird unter Punkt 5 die alternierende Erklärung Julius Kuhls zur Entstehung erlernter Hilflosigkeit mit dem Modell der Lageorien-tierung einen ebenfalls anschaulichen und anwendbaren Bezugsrahmen liefern, der für den anschließenden Transfer in den zweiten Teil dieser Arbeit, das Feld des Schulsports, von großem Nutzen sein wird. Diese Übertragung und Anwendung soll zunächst durch die Einführung der ergänzenden Situationsdimension 'Freiwilligkeit und Zwang' vorbereitet werden, um dann durch die Einnahme einer psychologisch-pädagogischen Perspektive ihre Legitimation zu erhalten. Anhand von drei ausgewählten Beispielszenarios soll schließlich konkret aufgezeigt werden, wie erlernte Hilflosigkeit innerhalb des Settings des Schulsportunterrichtes entstehen kann. Dies ist unweigerlich mit der Präsentation einzelner Gegenmaßnahmen und Präventionsschritte verbunden, die gleichzeitig eine Verbindung zur Gestaltung von Sportunterricht, und damit zum Titel dieser Arbeit, aufweisen. Gleiches gilt für die Analyse von Sportunterricht, die sich jedoch vor dem Hintergrund der erlernten Hilflosigkeit vor allem um die beobachtbaren Symptome des Phänomens dreht.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sozialräumliche Polarisierung. Das Segregationsproblem in Sao Paulo by Ingo Westermann
Cover of the book Langfristige ökonomische Auswirkungen unterschiedlicher Wechselkurssysteme. Das Beispiel China by Ingo Westermann
Cover of the book Descent into Madness or Liberation of Self? An Analysis of the final scene of 'The Yellow Wallpaper' by Charlotte Perkins Gilman by Ingo Westermann
Cover of the book Die Wettbewerbsfähigkeit einer Tourismus GmbH. Nutzung, Möglichkeiten und Grenzen ausgewählter Marketinginstrumente by Ingo Westermann
Cover of the book Efficient Selection by Ingo Westermann
Cover of the book Entwicklung einer Balanced Scorecard für ein mittelständisches Dienstleistungsunternehmen by Ingo Westermann
Cover of the book Zur Rechtsnatur von Hardwarewartungs- und Softwarepflegeverträgen by Ingo Westermann
Cover of the book Fließgewässer by Ingo Westermann
Cover of the book Edvard Munch - Der fühlende Mensch als Maß einer freien Kunst by Ingo Westermann
Cover of the book Katharina die Große und die Kirche: Segen oder Fluch? by Ingo Westermann
Cover of the book Strategische Personalentwicklung im Krankenhaus unter besonderer Berücksichtigung stetiger Wandlungsprozesse im Gesundheitswesen by Ingo Westermann
Cover of the book Rembrandts 'Judenbraut' - Bewegung der Gefühle im Helldunkel by Ingo Westermann
Cover of the book TTIP. Das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika. Chancen und Risiken für die deutsche Automobilindustrie by Ingo Westermann
Cover of the book Zu: Aristoteles - Die Substanzbücher by Ingo Westermann
Cover of the book Textkorrektur Anzeigen (Unterweisung Verlagskaufmann /-frau) by Ingo Westermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy