Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Schulunterricht

Symptome, Erkennung und Fördermaßnahmen zur Prävention

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung im Schulunterricht by Christoph Staufenbiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christoph Staufenbiel ISBN: 9783640868988
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christoph Staufenbiel
ISBN: 9783640868988
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Zunächst beinhaltet das Thema meiner Seminararbeit das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit einer Hyperaktivitätsstörung aus dem besonderen Gesichtspunkt der Pädagogik. Meine Seminararbeit konzentriert sich speziell auf Kinder mit einer ADHS bezogen auf den Schulunterricht. Es wird der Frage nachgegangen, was zunächst unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung zu verstehen ist und welche Arten und Ausprägungen man unterscheidet. Die zentralen Hypothesen, welche ich in meiner Seminararbeit behandele sind folgende: Kinder mit einer ADHS haben erhebliche Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen und neigen zu einer Hyperaktivität. Es ist ihnen über einen längeren Zeitraum nicht möglich Unterrichtsinhalte aufzunehmen. Eine weitere These, die ich in meiner Seminararbeit aufgreife ist, dass Kinder mit einer ADHS eine spezielle Förderung im Unterricht brauchen. Es ist häufig so, dass diese Kinder den Unterricht massiv stören, da sie durch ihre Symptome, antisoziale Verhaltensweisen aufweisen - nur ist dies wirklich von diesen Kindern gewollt? Des Weiteren gehe ich explizit auf die Fördermaßnahmen im Unterricht ein, hauptsächlich wie ein guter Unterricht absolviert werden kann, wenn Kinder mit ADHS in der Klasse sind. Dazu muss ich sagen, dass dies ein vielseitiges Thema ist - damit meine ich, dass mit der Beantwortung der Hypothesen und Fragestellungen noch viele weitere Sachverhalte berücksichtigt werden könnten, die aber den Rahmen dieser Seminararbeit übersprengen würden. Daher gehe ich nur auf die genannten Themen ein. Zur Methodik kann gesagt werden, dass ich im Kapitel zwei den Begriff des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms näher erkläre und Arten und Ausprägungen darlege. Das dritte Kapitel ist der Hauptteil und beschäftigt sich im speziellen mit den Symptomen und die Erkennung von ADHS Kinder im Unterricht. Insbesondere werden Symptome der Unaufmerksamkeit, der Impulsivität und der Hyperaktivität dargestellt, wonach die Lehrer ADHS Kinder erkennen können. Im vierten Kapitel geht es um spezielle Interventions- und Fördermaßnahmen im Unterricht. Dort gehe ich der Frage nach, wie ein Unterricht gestaltet werden sollte, um die Kinder optimal zu fördern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Pädagogik - Pädagogische Psychologie, Note: 1,0, Universität Potsdam, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Zunächst beinhaltet das Thema meiner Seminararbeit das Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom mit einer Hyperaktivitätsstörung aus dem besonderen Gesichtspunkt der Pädagogik. Meine Seminararbeit konzentriert sich speziell auf Kinder mit einer ADHS bezogen auf den Schulunterricht. Es wird der Frage nachgegangen, was zunächst unter einer Aufmerksamkeitsdefizitstörung zu verstehen ist und welche Arten und Ausprägungen man unterscheidet. Die zentralen Hypothesen, welche ich in meiner Seminararbeit behandele sind folgende: Kinder mit einer ADHS haben erhebliche Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen und neigen zu einer Hyperaktivität. Es ist ihnen über einen längeren Zeitraum nicht möglich Unterrichtsinhalte aufzunehmen. Eine weitere These, die ich in meiner Seminararbeit aufgreife ist, dass Kinder mit einer ADHS eine spezielle Förderung im Unterricht brauchen. Es ist häufig so, dass diese Kinder den Unterricht massiv stören, da sie durch ihre Symptome, antisoziale Verhaltensweisen aufweisen - nur ist dies wirklich von diesen Kindern gewollt? Des Weiteren gehe ich explizit auf die Fördermaßnahmen im Unterricht ein, hauptsächlich wie ein guter Unterricht absolviert werden kann, wenn Kinder mit ADHS in der Klasse sind. Dazu muss ich sagen, dass dies ein vielseitiges Thema ist - damit meine ich, dass mit der Beantwortung der Hypothesen und Fragestellungen noch viele weitere Sachverhalte berücksichtigt werden könnten, die aber den Rahmen dieser Seminararbeit übersprengen würden. Daher gehe ich nur auf die genannten Themen ein. Zur Methodik kann gesagt werden, dass ich im Kapitel zwei den Begriff des Aufmerksamkeitsdefizitsyndroms näher erkläre und Arten und Ausprägungen darlege. Das dritte Kapitel ist der Hauptteil und beschäftigt sich im speziellen mit den Symptomen und die Erkennung von ADHS Kinder im Unterricht. Insbesondere werden Symptome der Unaufmerksamkeit, der Impulsivität und der Hyperaktivität dargestellt, wonach die Lehrer ADHS Kinder erkennen können. Im vierten Kapitel geht es um spezielle Interventions- und Fördermaßnahmen im Unterricht. Dort gehe ich der Frage nach, wie ein Unterricht gestaltet werden sollte, um die Kinder optimal zu fördern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Rolle der öffentlichen Meinung im Krieg am Beispiel des Dritten Golfkrieges by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Liebe in der Erziehung. Von Aspekten der Liebe und ihrer pädagogischen Bedeutung. by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Theoretische Betrachtungen zu Terracinis Problem der Einheit des Sprachpunktes und ihre Übertragung auf den Atlante Linguistico della Sicilia (ALS) by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Optimierung des Beschwerdemanagements eines mittelständischen Reiseveranstalters by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Chancen und Grenzen integrativer Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit geistigen Beeinträchtigungen by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Mit Podcasts und Vodcasts neue Wege in der Bildungswissenschaft beschreiten by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Das Pflegeassessment - Zwischen Informationssammlung und Beziehungsaufbau by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Der Räuber als Sozialrevolutionär by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Ist die Ökosteuer sinnvoll? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book The role of comedy in William Shakespeare's 'Henry IV' by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Stress und Burnout am Arbeitsplatz by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Welche Auswirkungen hat der Sozialstaat auf die Arbeitslosigkeit? by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Zu: Mavis E. Hetherington: 'Positive' Scheidungsfolgen für Kinder by Christoph Staufenbiel
Cover of the book Fremdsprachen im Kindergarten by Christoph Staufenbiel
Cover of the book 'Des Flugplatzhundes Ende' - Der Werkshund 'Pilot' von den Albatroswerken GmbH und sein Herrchen Direktor Otto Wiener by Christoph Staufenbiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy